Übersetzerprüfung nicht bestanden

Englisch, Französisch...
Antworten
Benutzeravatar
Reinold Skrabal
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 298
Registriert: 19.01.03 19:32
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Hallo allerseits,

die Mitteilung "Übersetzerprüfung nicht bestanden" wirkt auf jede(n) Prüfungsteilnehmer/in schockierend, ist aber in nicht wenigen Fällen leider harte Realität. Damit es nicht so weit kommt, möchte ich Euch heute mal knallhart vor Augen führen (auch das muss sein), welche Kommentare die vom Staatl. Prüfungsamt beauftragten PrüferInnen unter die schriftlichen Klausuren setzen und Euch tiefere Einblicke in die Art der Bewertung geben nach dem Motto: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt!

Die Leistungsbeurteilung erfolgt in aller Regel unter Beachtung folgender Kriterien:

* Formale Sprachrichtigkeit (Grammatik, Rechtschreibung)
* Textverständnis
* Ausdrucksvermögen (Wortschatz, Idiomatik, Stil, Sprachregister)
* Übersetzungstechnik (Genauigkeit, Vollständigkeit)

Und hier die Prüferkommentare in wahlloser Reihenfolge:

Die Arbeit ist übersät von einer extrem hohen Zahl an Grammatikfehlern. Die/der Verfasser/in beherrscht nicht die Grundlagengrammatik des (Englischen/Französischen/Italienischen/Spanischen etc.). Note 6.

Zu monieren sind vor allem auch lexikalische Fehler, die ein schwaches Ausdrucksvermögen erkennen lassen. Note 5 bzw. 6.

Insgesamt eine schwache Leistung mit ungenügend ausgebildeter Übersetzungstechnik. Note 5.

Für die Bewertung ist neben dem eigentlichen Fehlerprofil ausschlaggebend, dass zwei Passagen sinnentstellend wiedergegeben worden sind. Damit genügt die Arbeit nicht mehr den gestellten Anforderungen. Note 5.

Das Textverständnis kann nicht immer attestiert werden. Es sind drei gravierende Textverständnisfehler zu monieren, die Bedeutungsinhalte betreffen. Des Weiteren sind lexikalische Ungenauigkeiten und grammatische Defizite in nicht geringer Zahl zu verzeichnen.
Note 6.

Markante Defizite im Tempusgebrauch.

Es sind einige stilistische Defizite zu bemängeln, die auf eingeschränkte Sprachkenntnisse hinweisen. Die Kommasetzung ist gerade noch ausreichend.

Mangelhafte Rechtschreibung, die bei diesem Berufsprofil nicht mehr zu vertreten ist. Note 5.

Und zum Schluss noch ein positiver Kommentar:
Sichere fachsprachliche Wiedergabe mit gutem Ausdrucksvermögen und klarem Textverständnis.

Anhand dieser Kommentare könnt Ihr fast checklistenmäßig prüfen, was erwartet bzw. moniert wird und welche Schwachpunkte eventuell noch auszubügeln sind.

Wahrlich schockierend, dass solche Fehler nach mehrjährigem Studium überhaupt noch passieren, aber es ist ein heilsamer Schock, wenn er dazu beiträgt, die Augen zu öffnen, denn die berufliche Praxis wird noch um ein Vielfaches härter sein.

Bei der mündlichen Prüfung ist es als gutes Zeichen zu werten, wenn die Prüfer bis zum Schluss "durchprüfen", denn bei zwei Mal Note 5 oder einmal Note 6 wird sofort abgebrochen.

Allen AKAD-Studierenden und künftigen Kolleginnen und Kollegen wünsche ich - insbesondere für unmittelbar bevorstehende Prüfungen - viel Erfolg!

Reinold Skrabal
Andreas Ulonska
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 54
Registriert: 07.04.04 13:50
Wohnort: Rosenheim

Sehr geehrter Herr Senator Skrabal,

vielen herzlichen Dank für die umfangreichen Hinweise. Gleichzeitig auch eine Mahnung, dass das Niveau der staatlichen Übersetzerprüfung keinesfalls auf die leichte Schulter zu nehmen ist. Da ich die Prüfung im Jahr 2006 anstrebe, bleibt mir zum Glück noch Zeit um mich dementsprechend vorzubereiten und ein besonderes Augenmerk auf die von Ihnen angesprochenen Schwerpunkte zu legen.

Schöne Osterfeiertage und viele Grüße aus Rosenheim!

Andreas Ulonska
Benutzeravatar
pinkpanther
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 158
Registriert: 11.11.04 08:00
Wohnort: Wiesbaden

Jetzt ist es nicht mehr lange hin, bis die Ergebnisse der diesjährigen schriftlichen Prüfung vorliegen (ca. Mitte September, schätze ich). Mich würde mal interessieren, wie viele es dieses Jahr besonders von den AKADianern geschafft haben - bei uns hat es letztes Jahr einige "wegrasiert", von denen ich das gar nicht erwartet hätte. Aber das steckt man, wie so oft, einfach nicht drin.

Ich möchte lieber nicht wissen, wie bei meinen Aufgaben die Kommentare aussahen; das ist wohl auch besser so. Geschafft ist schließlich geschafft. Und ich drücke von hier aus allen, die die schriftliche Hürde hinter sich und die große mündliche noch vor sich haben, sämtliche verfügbaren Daumen, daß auch das klappt! Nach all dem Aufwand...

Liebe Grüße von einer, die unheimlich froh ist, daß es vorbei ist :D
Judith
Antworten