Hallo,
habe heute die Klausur in Frankfurt geschrieben - die Zeit war viel zu knapp (zumindestens für mich).
Hier die Fragen (vielleicht helfen Sie einem anderen etwas weiter - ich glaube ich kriege sie nicht mehr so ganz zusammen, mal sehen):
1. Beziehungs- und Gliederungszahlen erklären
2. Harmonisches Mittel (habe ich nie kapiert und auch nicht berechnet)
3. 67 Menschen, 57 männlich sind 183,5 cm, der Durchschnitt aller beträgt 180,5 cm (Zahlen ungefähr). Wie groß ist die durchschnittliche Frau (keine Ahnung, ist mir in der Aufregung auch nix eingefallen)
4. Was ist eine Normalverteilung? b.) Eine Normalverteilung berechnen. Da gab es Stifte, die waren 98 und 101 mm groß, die Maschine wurde auf die Mitte gestellt, Standardabweichung 1 mm, Toleranz 1% - ich glaube so war es. Bin mir nicht sicher.
5. Preisindex und Mengenindex erklären
6. und 7. dann komplex: Habe die 6 gemacht: a.) da musste man gleitende Durchschnitte unter a.) rechnen. b.) Glättung 1. Ordnung, 2. Ordnung c.) Prognose 2. Ordnung, 12 Werte waren gegeben (Zeitreihen) für den 13. Wert d.) Regressionsberechnung der Zeitreihe e.) Gerade dazu in ein Streudiagramm zeichnen f.) Für einen X Wert ein Y finden (aus Streudiagramm).
Durchhalten!
STA02 - Klausur
Hi,
dann schreib ich doch auch mal die Fragen von der Klausur am 31.01.04 in Frankfurt hier rein
Detailaufgaben:
- Begriffe Regressionsanalyse sowie Korrelationsanalyse knapp erläutern
- zwei Würfel werden geworfen; wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass beide eine 1 zeigen
- Was ist eine Normalverteilung
- Berechnung gemäss Kapitel 2.4.3. / Lektion 204 und Ergebnis anschaulich erklären; Ausschussquote berechnen
- Anwendungsaufgabe:
- durchschnittliche Fertigungszeit klassierter Daten ermitteln
- Berechnung des Medians bei klassierten Daten und erläutern
- Standardabweichung berechnen
- Berechnung Durchschnittsverzinsung einer Geldanlage über 7 Jahre
Komplexaufgaben:
1)
- gleitende Durchschnitte für Quartalszahlen berechnen, Exponentielle Glättung 1. und 2. Ordnung
- Prognosewert für zukünftige Periode ermitteln
- was versteht man unter einer Zeitreihe und in welche systematischen Komponenten lässt sie sich unterteilen
2)
- Berechnung der Regressionsgeraden
- Zeichnung Streudiagramm und einzeichnen der Regressionsgeraden
- variable Gesamtkosten bei einem Wert X berechnen
Viel Erfolg an alle, die's noch vor sich haben!!
Gruß
Mika
dann schreib ich doch auch mal die Fragen von der Klausur am 31.01.04 in Frankfurt hier rein

Detailaufgaben:
- Begriffe Regressionsanalyse sowie Korrelationsanalyse knapp erläutern
- zwei Würfel werden geworfen; wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass beide eine 1 zeigen
- Was ist eine Normalverteilung
- Berechnung gemäss Kapitel 2.4.3. / Lektion 204 und Ergebnis anschaulich erklären; Ausschussquote berechnen
- Anwendungsaufgabe:
- durchschnittliche Fertigungszeit klassierter Daten ermitteln
- Berechnung des Medians bei klassierten Daten und erläutern
- Standardabweichung berechnen
- Berechnung Durchschnittsverzinsung einer Geldanlage über 7 Jahre
Komplexaufgaben:
1)
- gleitende Durchschnitte für Quartalszahlen berechnen, Exponentielle Glättung 1. und 2. Ordnung
- Prognosewert für zukünftige Periode ermitteln
- was versteht man unter einer Zeitreihe und in welche systematischen Komponenten lässt sie sich unterteilen
2)
- Berechnung der Regressionsgeraden
- Zeichnung Streudiagramm und einzeichnen der Regressionsgeraden
- variable Gesamtkosten bei einem Wert X berechnen
Viel Erfolg an alle, die's noch vor sich haben!!
Gruß
Mika
... stimmt, man musste zu einer Zeitreihe noch die statistischen Komponenten aufführen.
Viiiiiiel Glück an alle, die noch ran müssen
Viiiiiiel Glück an alle, die noch ran müssen

hier mal die klausurrelevanten Schwerpunkte zur Klausur STA02 lt. Dozenten:
1.Heft:
- Mittelwerte erklären, wann nimmt man welches?
- eine Aufgabe wie Hausaufgabe Nr. 2 (STA201) Tabelle vorgegeben, arithmetisches mittel, Varianz etc. berechnen
2.Heft:
-Verhältniszahlen erklären, konkrete Beispiele, Unterschiede nennen
-Zeitriehen komplett (meist 1.Komplexaufagbe über Zeitreihen (gleitenden Durchschnitt, exponentielle Glättung, prognoswert berechnen)
es kamen auch schon Wissenfragen dran "Bestandteile einer Zeitreihe"
- ähnlich Hausaufgabe Nr. 3 (STA202)
Bestandsanalye kam bis jetzt noch nie dran (könnte theoretisch aber)
3. Heft:
sehr wichtig, auch eine Komplexaufgabe
Regressionsgerade berechnen, Werte in Streudiagramm einzeichnen, mit der Regressionsgeraden einen Prorgnosewert berechnen, Korrelationskoeffizienten errechnen und erklären
..aus diesem Heft scheint wohl immer eine Komplexaufagbe (30Punkte!! von 60) dranzukommen
4. Heft
-Wahrscheinlichkeitsrechnung
-Binominal, Hypergeometrisch, Normalverteilung
- Statistisches Schätzen Wissenfragen
Rechnungen über Statistisches Schätzen kamen bis jetzt noch nie dran (könnten theoretisch aber)
so das wars laut Dozent....
ICH MÖCHTE aber eindringlich davor warnen sich auf diese Aussagen zu verlassen, ich würde auf alle Fälle alles lernen, dies soll nur eine Hilfe sein für Leute die wenig Zeit zum lernen haben und Prioritäten setzten müssen!

1.Heft:
- Mittelwerte erklären, wann nimmt man welches?
- eine Aufgabe wie Hausaufgabe Nr. 2 (STA201) Tabelle vorgegeben, arithmetisches mittel, Varianz etc. berechnen
2.Heft:
-Verhältniszahlen erklären, konkrete Beispiele, Unterschiede nennen
-Zeitriehen komplett (meist 1.Komplexaufagbe über Zeitreihen (gleitenden Durchschnitt, exponentielle Glättung, prognoswert berechnen)
es kamen auch schon Wissenfragen dran "Bestandteile einer Zeitreihe"
- ähnlich Hausaufgabe Nr. 3 (STA202)
Bestandsanalye kam bis jetzt noch nie dran (könnte theoretisch aber)
3. Heft:
sehr wichtig, auch eine Komplexaufgabe
Regressionsgerade berechnen, Werte in Streudiagramm einzeichnen, mit der Regressionsgeraden einen Prorgnosewert berechnen, Korrelationskoeffizienten errechnen und erklären
..aus diesem Heft scheint wohl immer eine Komplexaufagbe (30Punkte!! von 60) dranzukommen
4. Heft
-Wahrscheinlichkeitsrechnung
-Binominal, Hypergeometrisch, Normalverteilung
- Statistisches Schätzen Wissenfragen
Rechnungen über Statistisches Schätzen kamen bis jetzt noch nie dran (könnten theoretisch aber)
so das wars laut Dozent....
ICH MÖCHTE aber eindringlich davor warnen sich auf diese Aussagen zu verlassen, ich würde auf alle Fälle alles lernen, dies soll nur eine Hilfe sein für Leute die wenig Zeit zum lernen haben und Prioritäten setzten müssen!



konkrete Klausurfragen (zahlen/werte stimmen nicht!):
1. Erklären Sie den Unterschied und die Gemeinsamkeit von Verursachungs- und Entsprechungszahlen.
2. 8 Computerhersteller, Durchschnittspreis für Scanner 2000GE, Durchschnittspreis für Drucker 1500GE Varainz für Scanner 5000, Varianz für Drucker 3000. Geeignetes Streuuungsmaß berechen
3.es wurden 78 Sachen gewogen, ein Durchschnittsgewicht von 2800kg. jetzt kommt noch ein weiteres teil dazu mit 2100 kg
a) wie hoch ist jetzt das arithmetische Mittel
b) wie hoch wäre das harmonsiche mittel
4.Bestimmungsmaß ausfürhlich erklären
5.Wachstumsrate: r=9,86% r1=20% r2=-15& T03 Iahre wie hoch ist die Verzinsung im 3.Jahr !!! (man musste die Formel aus der Formelsammlung umstellen, da die durchscnittleiche Verzinsung r die in den Übungsaufgaben in den Heften immer zu berechnen war schon gegeben ist !!)
6. Regel Nr. 10 von der Normalverteilung an Hand einer Skizze erklären (Gaußsche Glockenkurve) und den Bereich (Fläche) einzeichnen für den die regel zurtifft.
7 oder 8 (zwei Komplexaufgaben zum Wählen
7. Zeitreihenanalyse
a) welche systematischen Merkmale gibt es
b) lineare Glättung
c) exponentielle glättung
d) Prognosewert
e) ?
f) ?
8. Regressions/Korrelationsanalyse
es waren x-Werte für den Umsatz und y-Werte für die Aufwendungen gegeben
a) Regressionsgerade berechenen und erläutern
b) Streumasse und Regerssiongerade in eine Koordinatensystem eintragen
c) Korrelationskoeefizinet errechen und erläutern
d) Wann ist mit Gewinn zu rechnen
e) Deckungsgrad ausrechnen und in den Grafen einzeichnen
...das wars schon
man musste bei dieser Klausur bei 2 Aufgaben (Nr. 3 und 5.) die Gleichungen aus der Formelsammlung umstellen (dnek ich zumindest), da jeweils der Durchschnitt (der ja eigentlich in den Heften immer berechnet wurde) bereits gegeben war. Ich kann deshalb nur jedem empfehlen sich ein paar Mathe-Grundlagen reinzuziehen damit man weiss, wie man z.B. eine Gleichung mit 3Wurzel auflöst....
...wie hat mein Vorredner so schön geschrieben:
Durchhalten !!!! 
1. Erklären Sie den Unterschied und die Gemeinsamkeit von Verursachungs- und Entsprechungszahlen.
2. 8 Computerhersteller, Durchschnittspreis für Scanner 2000GE, Durchschnittspreis für Drucker 1500GE Varainz für Scanner 5000, Varianz für Drucker 3000. Geeignetes Streuuungsmaß berechen
3.es wurden 78 Sachen gewogen, ein Durchschnittsgewicht von 2800kg. jetzt kommt noch ein weiteres teil dazu mit 2100 kg
a) wie hoch ist jetzt das arithmetische Mittel
b) wie hoch wäre das harmonsiche mittel
4.Bestimmungsmaß ausfürhlich erklären
5.Wachstumsrate: r=9,86% r1=20% r2=-15& T03 Iahre wie hoch ist die Verzinsung im 3.Jahr !!! (man musste die Formel aus der Formelsammlung umstellen, da die durchscnittleiche Verzinsung r die in den Übungsaufgaben in den Heften immer zu berechnen war schon gegeben ist !!)
6. Regel Nr. 10 von der Normalverteilung an Hand einer Skizze erklären (Gaußsche Glockenkurve) und den Bereich (Fläche) einzeichnen für den die regel zurtifft.
7 oder 8 (zwei Komplexaufgaben zum Wählen
7. Zeitreihenanalyse
a) welche systematischen Merkmale gibt es
b) lineare Glättung
c) exponentielle glättung
d) Prognosewert
e) ?
f) ?
8. Regressions/Korrelationsanalyse
es waren x-Werte für den Umsatz und y-Werte für die Aufwendungen gegeben
a) Regressionsgerade berechenen und erläutern
b) Streumasse und Regerssiongerade in eine Koordinatensystem eintragen
c) Korrelationskoeefizinet errechen und erläutern
d) Wann ist mit Gewinn zu rechnen
e) Deckungsgrad ausrechnen und in den Grafen einzeichnen
...das wars schon



man musste bei dieser Klausur bei 2 Aufgaben (Nr. 3 und 5.) die Gleichungen aus der Formelsammlung umstellen (dnek ich zumindest), da jeweils der Durchschnitt (der ja eigentlich in den Heften immer berechnet wurde) bereits gegeben war. Ich kann deshalb nur jedem empfehlen sich ein paar Mathe-Grundlagen reinzuziehen damit man weiss, wie man z.B. eine Gleichung mit 3Wurzel auflöst....
...wie hat mein Vorredner so schön geschrieben:


So hier mal ein kleines Update, wie die STA 02 Klausuren momentan aussehen (können):
Vorweg ein paar Worte: das Seminar in München am 28.05. fand ich total für'n A****... Es wurde eine Musterklausur durchgerechnet, die - bis auf 2 kleine Aufgaben - genau die war, die in der VH zum Download zur Verfügung stand, insofern vollkommen überflüssig, da ja die Musterlösungen ebenfalls in der VH standen.
Nun zur "richtigen" Klausur: Die war natürlich um Welten schwerer als die Muster-Teile (zumindest nach meinem Empfinden)...
1. Aufgabe: 3 Fälle in denen man das richtige Mittel berechnen musste und sagen warum man dieses gewählt hat (9 Punkte) *warsogutwiegeschenkt*
2. Aufgabe: Preisindex nach Laspeyres und Paasche, erklären wo die Unterschiede liegen und eine Rechnung dazu.. (6 Punkte) *gingauchnoch*
3. Aufgabe: so ne blöde Urnengeschichte mit roten und blauen Kugeln, wo man erklären musste welche Verteilungen möglich sind blabla *keinPlanhab* (6 Punkte)
4. Aufgabe: Lorenzkurve zeichnen und Bestandteile erklären usw. (6 Punkte) *keineZeitmehrgehabt*
5. Aufgabe: systematische Bestandteile einer Zeitreihe nennen und erklären (3 Punkte) *okay*
6. Aufgabe: (komplex) sorry aber die hab ich mir gar nicht erst angeschaut, irgendwas mit Normalverteilung glaub ich, vielleicht können meine Mitstreiter vom Samstag da nähere Angaben machen. (30 Punkte, zur Wahl mit Aufgabe 7) *kotzwürgreiherbrech*
7. Aufgabe: (komlex) Regression und Korrelation, dazu 5 Teilaufgaben; Kovarianz usw. berechnen, Regressionsgerade berechnen und in ein Streudiagramm einzeichnen, Gerade ökonomisch interpretieren *omeinGott* und noch andere kleine Gemeinheiten... (30 Punkte, zur Wahl mit Aufgabe 6) *solala*
Fazit: für meinen Geschmack viel zu viele Schwafel Aufgaben, in denen man sich richtig verfransen konnte, viel weniger Rechengeschichten als in den Übungsklausuren (was nicht heissen soll das das nicht in Zukunft wieder anders läuft) noch nicht mal so ne Arbeitstabelle musste man erstellen, da die benötigten Werte fast alle gegeben waren (hab ich leider zu spät gemerkt *ggg*). Zu meinem Leidwesen kamen keine Zeitreihenberechnungen dran (also Prognose und exp. Glättung, das einzige was ich richtig konnte...)
Die Formelsammlung war dieselbe, die in der VH zum Download stand.
Hoffe das hilft euch ein wenig und bewahrt Euch vor den Bauchschmerzen die ich seitdem hab und noch bis zur Notenbekanntgabe haben werde...
Grüße
Sebastian
P.S.: Falls ich irgendwas verwechselt oder vergessen hab, bitte ergänzen / korrigieren...
Vorweg ein paar Worte: das Seminar in München am 28.05. fand ich total für'n A****... Es wurde eine Musterklausur durchgerechnet, die - bis auf 2 kleine Aufgaben - genau die war, die in der VH zum Download zur Verfügung stand, insofern vollkommen überflüssig, da ja die Musterlösungen ebenfalls in der VH standen.
Nun zur "richtigen" Klausur: Die war natürlich um Welten schwerer als die Muster-Teile (zumindest nach meinem Empfinden)...
1. Aufgabe: 3 Fälle in denen man das richtige Mittel berechnen musste und sagen warum man dieses gewählt hat (9 Punkte) *warsogutwiegeschenkt*
2. Aufgabe: Preisindex nach Laspeyres und Paasche, erklären wo die Unterschiede liegen und eine Rechnung dazu.. (6 Punkte) *gingauchnoch*
3. Aufgabe: so ne blöde Urnengeschichte mit roten und blauen Kugeln, wo man erklären musste welche Verteilungen möglich sind blabla *keinPlanhab* (6 Punkte)
4. Aufgabe: Lorenzkurve zeichnen und Bestandteile erklären usw. (6 Punkte) *keineZeitmehrgehabt*
5. Aufgabe: systematische Bestandteile einer Zeitreihe nennen und erklären (3 Punkte) *okay*
6. Aufgabe: (komplex) sorry aber die hab ich mir gar nicht erst angeschaut, irgendwas mit Normalverteilung glaub ich, vielleicht können meine Mitstreiter vom Samstag da nähere Angaben machen. (30 Punkte, zur Wahl mit Aufgabe 7) *kotzwürgreiherbrech*
7. Aufgabe: (komlex) Regression und Korrelation, dazu 5 Teilaufgaben; Kovarianz usw. berechnen, Regressionsgerade berechnen und in ein Streudiagramm einzeichnen, Gerade ökonomisch interpretieren *omeinGott* und noch andere kleine Gemeinheiten... (30 Punkte, zur Wahl mit Aufgabe 6) *solala*
Fazit: für meinen Geschmack viel zu viele Schwafel Aufgaben, in denen man sich richtig verfransen konnte, viel weniger Rechengeschichten als in den Übungsklausuren (was nicht heissen soll das das nicht in Zukunft wieder anders läuft) noch nicht mal so ne Arbeitstabelle musste man erstellen, da die benötigten Werte fast alle gegeben waren (hab ich leider zu spät gemerkt *ggg*). Zu meinem Leidwesen kamen keine Zeitreihenberechnungen dran (also Prognose und exp. Glättung, das einzige was ich richtig konnte...)
Die Formelsammlung war dieselbe, die in der VH zum Download stand.
Hoffe das hilft euch ein wenig und bewahrt Euch vor den Bauchschmerzen die ich seitdem hab und noch bis zur Notenbekanntgabe haben werde...

Grüße
Sebastian
P.S.: Falls ich irgendwas verwechselt oder vergessen hab, bitte ergänzen / korrigieren...
Zuletzt geändert von muc_lax am 20.07.05 09:00, insgesamt 1-mal geändert.
Endlich sind die Noten da und nachdem ich mehr als einen Monat fast täglich in banger Erwartung in die VH geschaut hab, fiel mir heut morgen um 7 gleich nach dem ersten Kaffee ein Stein vom Herzen...
3,0 - das heißt soviel wie *ichmussdieblödeKlausurzumGlücknichtnochmalschreiben* oder *Statistikkannichvorerstalsabgehaktbetrachten*
andererseits ist wieder einmal mein auf-den-letzten-Drücker-lernen-Konzept aufgegangen, und das bedeutet dass ich's beim nächsten Mal bestimmt wieder so machen werd...
irgendwann gibts dafür bestimmt mal die Quittung, aber bis dahin...
Hoffe ihr habt auch so gute Nachrichten wie ich erhalten, schöne Woche noch,
Sebastian
3,0 - das heißt soviel wie *ichmussdieblödeKlausurzumGlücknichtnochmalschreiben* oder *Statistikkannichvorerstalsabgehaktbetrachten*

andererseits ist wieder einmal mein auf-den-letzten-Drücker-lernen-Konzept aufgegangen, und das bedeutet dass ich's beim nächsten Mal bestimmt wieder so machen werd...


Hoffe ihr habt auch so gute Nachrichten wie ich erhalten, schöne Woche noch,
Sebastian
Richtig.
Vergiss es, nicht mehr dran denken - jetzt ist das Hirn wieder frei für "Big Brother" oder "Vera am Mittag". Gratulation!!!
Vergiss es, nicht mehr dran denken - jetzt ist das Hirn wieder frei für "Big Brother" oder "Vera am Mittag". Gratulation!!!
Falsch.
Jetzt ist das Hirn wieder frei für VWL01 und BWL03-05. Denn eine zusätzliche STA02 Klausur hätte meinen (Lern-)Zeitplan komplett durcheinandergebracht.
Vera am Mittag? Da muss ich Dich enttäuschen, hab leider keinen Fernseher im Büro, obwohl ich mir diese geistigen Ergüsse nur zu gerne antun würde...
In diesem Sinne frei nach Dieter Nuhr: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten...
Schönen Abend noch. Ich werd ihn haben - mit Big Brother...
Sebastian
Jetzt ist das Hirn wieder frei für VWL01 und BWL03-05. Denn eine zusätzliche STA02 Klausur hätte meinen (Lern-)Zeitplan komplett durcheinandergebracht.
Vera am Mittag? Da muss ich Dich enttäuschen, hab leider keinen Fernseher im Büro, obwohl ich mir diese geistigen Ergüsse nur zu gerne antun würde...
In diesem Sinne frei nach Dieter Nuhr: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten...
Schönen Abend noch. Ich werd ihn haben - mit Big Brother...

Sebastian
Die Klausur heuet in Frankfurt hatte es bei einigen Fragen in sich.
Zeit wie fast immer Magelware
Erstaunlicherweise gab es relativ wenig zu rechnen, aber viele " Schreibaufgaben".
Detailfragen waren u.a.
1) Artthmetisches, geometrisches und harmonisches Mittel berechenen und angeben, warum man dieses Mittel für die Lösung genommen hat.
2) Da fuhr ein Zug verschiedene Strecken und es war klar, dass man hier wieder dieses verdammte harmonische Mittel rechnen sollte und auch wieder erklären, warum man das hier nimmt... ich hab' mir aber gedacht: Lass den Zug doch einfach fahren ( ich bin eh' kein Freund der Bahn
), dieses harmonische Mittel tangiert mich eher peripher und man muss Mut zur Lücke haben
3) Lorenzkurve erklären und ein Beispiel mit mind. 4 Datenmengen gestalten und sagen, was diese Kurve aussagen kann.
4) Dann sollte man die verscheidenen Verteilungen anhand eines Urnenexp. erklären und welche Unterschiede es warum geben kann ( ich konnte diese kleinen blauen, roten und weißen Scheißerchen nie ausstehen
) aber es ging wohl um die Binominal und Hyperg. Verteilung und um "mit " und "ohne" zurücklegen.
Also kann sein,dass es da noch mehr Detailaufg. gab, mir ist nämlich so, als hätte ich noch mehr bearbeitet, doch anscheinend beginnt mein Hirn schon mit der erfolgreichen Verdrängung...
Komplexaufgaben:
1. Wahrscheinlichkeitsrechnung... ächz, würg, habe ich keines Blickes gewürdigt, kann deshalb nix zu sagen.
2. Regressionsanalyse ( Streudiagramm, a und b ausrechnen, Werte waren alle vorgegeben, Aussagen wirtschaftlicher Art über b machen) und Korrelationsanalyse ( Pearson'schen Korrelationskoeffizient r berechnen, um welches Maß es sich hierbei handel -->( um eins für den linearen Zusammenhang zweier Merkmale
) und was B (= Bestimmungsmaß) bedeutet ( jaja... was bedeutet das noch mal...??) und auch hier wirtschaftlich sinnvolle Aussagen über die Werte machen; also insgesamt die " volle Ladung- aber machbar.
So, allen, denen das also noch bevorsteht wünsche ich viel Glück und Spaß
Gruß,
Diana
Zeit wie fast immer Magelware

Detailfragen waren u.a.
1) Artthmetisches, geometrisches und harmonisches Mittel berechenen und angeben, warum man dieses Mittel für die Lösung genommen hat.
2) Da fuhr ein Zug verschiedene Strecken und es war klar, dass man hier wieder dieses verdammte harmonische Mittel rechnen sollte und auch wieder erklären, warum man das hier nimmt... ich hab' mir aber gedacht: Lass den Zug doch einfach fahren ( ich bin eh' kein Freund der Bahn


3) Lorenzkurve erklären und ein Beispiel mit mind. 4 Datenmengen gestalten und sagen, was diese Kurve aussagen kann.
4) Dann sollte man die verscheidenen Verteilungen anhand eines Urnenexp. erklären und welche Unterschiede es warum geben kann ( ich konnte diese kleinen blauen, roten und weißen Scheißerchen nie ausstehen

Also kann sein,dass es da noch mehr Detailaufg. gab, mir ist nämlich so, als hätte ich noch mehr bearbeitet, doch anscheinend beginnt mein Hirn schon mit der erfolgreichen Verdrängung...
Komplexaufgaben:
1. Wahrscheinlichkeitsrechnung... ächz, würg, habe ich keines Blickes gewürdigt, kann deshalb nix zu sagen.
2. Regressionsanalyse ( Streudiagramm, a und b ausrechnen, Werte waren alle vorgegeben, Aussagen wirtschaftlicher Art über b machen) und Korrelationsanalyse ( Pearson'schen Korrelationskoeffizient r berechnen, um welches Maß es sich hierbei handel -->( um eins für den linearen Zusammenhang zweier Merkmale

So, allen, denen das also noch bevorsteht wünsche ich viel Glück und Spaß

Gruß,
Diana
-
- Forums-Scout
- Beiträge: 374
- Registriert: 23.09.04 15:43
- Kontaktdaten:
Ich fand die STA02 Klausur angemessen. Es kamen die wichtigsten Methodiken dran und im Gegensatz zu STA01 war hier endlich auch mal Mathematik gefragt.
Man musste Regressionsanalysen durchführen, Glättung höherer Ordnung, Korrelationskoeffizienten berechnen und mit Hilfe der Normalverteilung arbeiten.
Insofern eignet man sich bei STA02 wichtige statistische Methoden an. Dabei wird das Ganze nicht so abgedreht wie bei Statistik 2 an der UNI beispielsweise (hier kenne ich zufälligerweise den Schein an der Goethe UNI FFM).
Die Klausur war machbar und auch zeitlich angemessen insofern kann ich dir Kritik von ReneK nicht nachvollziehen.
@Rene: Hast du die Hefte bereits durchgearbeitet?? Ich fand den Inhalt sinnvoll und auch gut dargestellt.
Man musste Regressionsanalysen durchführen, Glättung höherer Ordnung, Korrelationskoeffizienten berechnen und mit Hilfe der Normalverteilung arbeiten.
Insofern eignet man sich bei STA02 wichtige statistische Methoden an. Dabei wird das Ganze nicht so abgedreht wie bei Statistik 2 an der UNI beispielsweise (hier kenne ich zufälligerweise den Schein an der Goethe UNI FFM).
Die Klausur war machbar und auch zeitlich angemessen insofern kann ich dir Kritik von ReneK nicht nachvollziehen.
@Rene: Hast du die Hefte bereits durchgearbeitet?? Ich fand den Inhalt sinnvoll und auch gut dargestellt.
Ich kann Martin nur zustimmen. Ich halte die AKAD-Klausuren für zeitlich und inhaltlich angemessen.
Es handelt sich hierbei schließlich um ein Studium, wobei auch ein gewisses Niveau gehalten werden sollte.
Wer dies nicht erreicht, sollte sich einmal Gedanken machen, ob das Studium die richtige Wahl für sie/ihn ist.
Mit dem Bezahlen der AKAD-Gebühren erwirbt man schliesslich keinen Freifahrtschein auf das Diplom.
Auch kann ich Martin nur zustimmen, daß die AKAD-Klausuren gegenüber Uniklausuren mehr als gerecht und machbar gestellt sind.
Wer dies anzweifelt, sollte sich im Netz einmal nach Uniklausuren umschauen.
Es handelt sich hierbei schließlich um ein Studium, wobei auch ein gewisses Niveau gehalten werden sollte.
Wer dies nicht erreicht, sollte sich einmal Gedanken machen, ob das Studium die richtige Wahl für sie/ihn ist.
Mit dem Bezahlen der AKAD-Gebühren erwirbt man schliesslich keinen Freifahrtschein auf das Diplom.
Auch kann ich Martin nur zustimmen, daß die AKAD-Klausuren gegenüber Uniklausuren mehr als gerecht und machbar gestellt sind.
Wer dies anzweifelt, sollte sich im Netz einmal nach Uniklausuren umschauen.