Hallo alle zusammen,
da ich überlege einen ÜbersetzerKurs anzufangen interressiert mich, welche Vorbildungen bzw. Kenntnisse ihr vor dieser Ausbildung hattet.
Außerdem würde mich der Aufnahmetest interressieren.
Wie sieht er denn ungefähr aus ? wie bereitet man sich am besten darauf vor ?
Vielen Dank schon mal und schöne Grüße..............Nicole !
Vorkenntnisse
Hallo Nicole,
ich werde den Lehrgang zum Übersetzer nächstes Jahr anfangen... ich selber bin Fremdsprachensekretärin. Habe angerufen bezgl. Test... mir wurde gesagt:
50 % deutsch 50% Englisch,
Lückentexte - Verben in verschiedene Zeiten einfügen,
kleine Übersetzungen,
Fragen zur deutschen Sprache - Fachausdrücke kennen, wie Präposition...)
Hauptsätze in Nebensätze umwandeln können und umgekehrt,
Test geht 2 Stunden
Ich hoffe, ich konnte dir ein bißchen weiterhelfen.
Gruß
Funda
ich werde den Lehrgang zum Übersetzer nächstes Jahr anfangen... ich selber bin Fremdsprachensekretärin. Habe angerufen bezgl. Test... mir wurde gesagt:
50 % deutsch 50% Englisch,
Lückentexte - Verben in verschiedene Zeiten einfügen,
kleine Übersetzungen,
Fragen zur deutschen Sprache - Fachausdrücke kennen, wie Präposition...)
Hauptsätze in Nebensätze umwandeln können und umgekehrt,
Test geht 2 Stunden
Ich hoffe, ich konnte dir ein bißchen weiterhelfen.
Gruß
Funda

kora17
Hallo Nicole.nicolexs hat geschrieben:Hallo alle zusammen,
da ich überlege einen ÜbersetzerKurs anzufangen interressiert mich, welche Vorbildungen bzw. Kenntnisse ihr vor dieser Ausbildung hattet.
Außerdem würde mich der Aufnahmetest interressieren.
Wie sieht er denn ungefähr aus ? wie bereitet man sich am besten darauf vor ?
Vielen Dank schon mal und schöne Grüße..............Nicole !
Also ich habe den Aufnahmetest für den Übersetzer Spanisch geschrieben. Das waren 2 Übersetzungen, die eine vom Spanischen ins Deutsche und anders rum. Fand ich gar nicht so schwer. In den Wochen davor habe ich einfach noch so einiges an Vokabeln wiederholt und einfach den ein oder anderen Text, der mir so in die Hände fiel, übersetzt und Grammatik aufgefrischt. Meine Vorbildung ist ein Studium der Romanischen Philologie (Spanisch) mit Abschluß Magister Artium.
Lieben Gruß und viel Glück,
Martin
- Reinold Skrabal
- Forums-Scout
- Beiträge: 298
- Registriert: 19.01.03 19:32
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Hallo Nicole,
die Angaben von Kora kann ich bestätigen und möchte noch folgendes hinzufügen:
- In vorgegebenen Sätzen unterstrichene Ausdrücke durch passende Mo-
dalverben ersetzen (ein Beispiel dazu wird angegeben)
- Einfügung von Konjunktionen in fremdsprachliche Texte (auch hier
wird ein Beispiel angegeben)
- Einfügung fremdsprachlicher Wörter in Lücken
- Beantwortung von Fragen aus einem vorgegebenen fremdsprachlichen
Text (Verständnisübungen)
Hilfsmittel sind nicht gestattet.
B e i d e Teile des Tests müssen j e w e i l s bestanden sein. Im Deut-
schen müssen mindestens 39 Punkte, im fremdsprachlichen Teil 40 Punkte
erreicht werden.
Vorbereitungstipp: Viele mittelschwere Texte allgemeiner (also nicht fachlicher) Art lesen. Lektüren mit Übersetzungshilfen und auch sprachvergleichende Übungen sind im Buchhandel erhältlich. Die Grammatikkenntnisse in beiden Sprachen sollten natürlich auch aufpoliert werden.
Viel Erfolg!
Reinold Skrabal
die Angaben von Kora kann ich bestätigen und möchte noch folgendes hinzufügen:
- In vorgegebenen Sätzen unterstrichene Ausdrücke durch passende Mo-
dalverben ersetzen (ein Beispiel dazu wird angegeben)
- Einfügung von Konjunktionen in fremdsprachliche Texte (auch hier
wird ein Beispiel angegeben)
- Einfügung fremdsprachlicher Wörter in Lücken
- Beantwortung von Fragen aus einem vorgegebenen fremdsprachlichen
Text (Verständnisübungen)
Hilfsmittel sind nicht gestattet.
B e i d e Teile des Tests müssen j e w e i l s bestanden sein. Im Deut-
schen müssen mindestens 39 Punkte, im fremdsprachlichen Teil 40 Punkte
erreicht werden.
Vorbereitungstipp: Viele mittelschwere Texte allgemeiner (also nicht fachlicher) Art lesen. Lektüren mit Übersetzungshilfen und auch sprachvergleichende Übungen sind im Buchhandel erhältlich. Die Grammatikkenntnisse in beiden Sprachen sollten natürlich auch aufpoliert werden.
Viel Erfolg!
Reinold Skrabal
Sehr geehrter Herr Skrabal,
In Kürze werde ich die Zulassungsklausur in Englisch schreiben.
Ihre Informationen dazu waren sehr aufschlussreich. Eine kurze Frage habe ich noch:
Auf welche Gesamtpunktzahl beziehen sich die 39 bzw. 40 Punkte, die zum Bestehen der Prüfung notwendig sind? Mit anderen Worten: Wieviel Prozent der erreichbaren Punkte muss ich haben?
Mit freundlichen Grüßen
Heide M.
In Kürze werde ich die Zulassungsklausur in Englisch schreiben.
Ihre Informationen dazu waren sehr aufschlussreich. Eine kurze Frage habe ich noch:
Auf welche Gesamtpunktzahl beziehen sich die 39 bzw. 40 Punkte, die zum Bestehen der Prüfung notwendig sind? Mit anderen Worten: Wieviel Prozent der erreichbaren Punkte muss ich haben?
Mit freundlichen Grüßen
Heide M.
- Reinold Skrabal
- Forums-Scout
- Beiträge: 298
- Registriert: 19.01.03 19:32
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Hallo Heide M.,
also in Teil I (Deutsch, 7 Aufgaben, mehrere Seiten) können nach meinen Informationen insgesamt 68 Punkte erreicht werden. 68 Punkte wären dann Note 1, 47-39 Punkte Note 4, darunter nicht bestanden.
In Teil II (Fremdsprache, 6 Aufgaben, mehrere Seiten) sind es 78 Punkte gleich Note 1, 51-40 Punkte = ausreichend, darunter nicht bestanden.
Es werden also 2 Noten bestimmt.
Viel Erfolg bei der Prüfung!
Reinold Skrabal
also in Teil I (Deutsch, 7 Aufgaben, mehrere Seiten) können nach meinen Informationen insgesamt 68 Punkte erreicht werden. 68 Punkte wären dann Note 1, 47-39 Punkte Note 4, darunter nicht bestanden.
In Teil II (Fremdsprache, 6 Aufgaben, mehrere Seiten) sind es 78 Punkte gleich Note 1, 51-40 Punkte = ausreichend, darunter nicht bestanden.
Es werden also 2 Noten bestimmt.
Viel Erfolg bei der Prüfung!
Reinold Skrabal