SOK MAT25 / MAT20

...angefangen hat alles mit Zählen, Messen und Berechnen...
julia57
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 07.02.24 13:33

Hallo zusammen,

ich habe eben die Prüfung geschrieben und wollte hier kurz eine Zusammenfassung geben. Es war (wie bereits mehrfach berichtet) genau so aufgebaut wie die Probeklausuren.

Ich bin nicht gut in Mathe gewesen (Abi immer 4er/3er Bereich) und habe es trotzdem denke ich sehr gut hinbekommen. Die Studienbriefe habe ich gar nicht erst gelesen, ich habe lediglich mit der Zusammenfassung aus der WhatsApp Gruppe und den Online Übungen gelernt und auch diese mit in die Prüfung genommen. Mit dieser kann man eig alle Aufgaben lösen! :) Zuvor habe ich mir noch Youtube Videos als Einführung in die Themen "Grenzwerte" und "Ableitungen" angesehen. Ich habe alle PK's die hier hochgeladen wurden zur Übung gemacht und dann meine eigenen fünf PKs. Insgesamt habe ich 1,5 Wochen gebraucht bis zur Prüfung, habe aber fast jeden Tag mehrere Stunden gelernt.

Bei mir kamen folgende Aufgaben dran:
1. Aufgabe Hausverkauf - Vergleich von zwei Angeboten anhand der Ermittlung des Barwerts auf den heutigen Tag
2. Sparen - 8 % p. a., Sparrate 900 €. Wie viel Guthaben nach 11 Jahren?
3. Die klassische Grenzwertaufgabe mit Ermittlung der Unstetigkeit (3 Teilaufgaben). Die Funktion war mit anderen Zahlen bekannt aus den Probeklausuren. Ich hatte mir alle Beispiele die mir in den OÜ und den PK's begegnet sind aufgeschrieben und konnte somit in meinen Notizen nachgucken und den Rechenweg anwenden.
4. Ableitungen - wie immer drei Funktionen mit jeweils drei möglichen Ableitungen zur Auswahl. Hier das selbe Vorgehen wie bei den Grenzwerten. Alle waren bekannt, lediglich mit anderen Zahlen.
5. Welche formalen Kriterien gelten für die Schwelle des Ertragsgesetz? (Ankreuzen, bekannt aus OÜ und PKs)
6. Aufgabe Wagniskapitalgeber über 20.000 € Kredit für Jungunternehmer. Zwei mögliche Jungunternehmer mit verschiedenen Angeboten. Einmal mit der Kapitalwertmethode und einmal mit der Annuitätenmethode Kapitalwert ausrechnen und angeben, für welchen er sich entscheiden sollte.
7. Ankreuzaufgabe - Gilt für eine Funktion f an der Stelle x0 limf(x) = +- unendlich, so besitzt die Funktion an der Stelle xo ... (eine rechtsseitige Polstelle). Aufgabe auch aus PK und OÜ.
8. Ermitteln Sie den Wert des Outputs für die Schwelle des Ertragsgesetz
9. Drop-Down Aufgabe zur Schwelle des Ertragsgesetz (OÜ und PK)
10. 40-Punkte Aufgabe mit dem Monopolist

Update: habe eine 1,0 - also wenn ich das schaffe, schafft ihr das alle auch! :) viel Erfolg!
Antworten