Hi Leute!
Ich hab am 27.04.24 in Präsenz geschrieben und wollte euch einen Tipp dalassen, der mir bei der Vorbereitung echt geholfen hat.
Viele machen bei der Automaten-Minimierung das Markierungsverfahren – ich würde aber echt empfehlen, sich mal den Partitionsalgorithmus anzuschauen. Der ist viel schneller und eigentlich total simpel, wenn man’s einmal verstanden hat. In den Skripten kommt der halt kaum vor, außer dass er kurz ohne jede weitere Erklärung erwähnt wird (!!). Online hatte ich dazu irgendwie auch nichts gefunden…
Ich bin dann zu meiner eigenen Überraschung auf ein Udemy-Tutorial gestoßen (was es offenbar in einer neuen Version gibt), das drei originale AKAD-Klausuren Schritt für Schritt durchgeht und alle Aufgabentypen mehrfach auf unterschiedliche Weise erklärt – und das war wirklich das, was mir am meisten gebracht hat. Besonders bei den Automaten und Grammatiken hat’s bei mir da echt Klick gemacht. In meiner Klausur kamen dann sogar die identischen Aufgaben dran. Offenbar scheinen sich die Klausuren immer aus dem gezeigten Aufgabenpool zusammenzusetzen… zumindest hatte ich so den Tutor verstanden.
Was mich ärgert, ist dass ich vorher so viel Zeit mit den „Lehrbriefen“ zu diesem Modul verschwendet habe, die nichtmal Lösungen zu den Aufgaben hatten! Mit dem Tutorial wäre ich x-mal schneller gewesen… Aber vielleicht kann ich einen von euch ja mit diesem Hinweis davor bewahren.
Hier der Link: https://www.udemy.com/course/automatent ... 54C9460C9E
Ich war nach ca. 65 Minuten mit der Klausur fertig und hatte sogar noch Zeit, alles durchzugehen – und das lag nicht daran, dass ich alles auswendig konnte, sondern weil ich die Aufgabentypen einfach vorher schon zigmal nachvollziehen konnte.
Vielleicht hilft’s ja dem einen oder der anderen – viel Erfolg euch!
FMI23 - Update Zusammenfassungen und Klausuren April 2024
Hi!
Nein, alle meine Aufgaben sind echte Klausuraufgaben gewesen.
In den Skripten werden leider nur Aufgaben OHNE Lösungen angeboten. Und selbst diese Aufgaben kamen so nicht genau dran. Ich denke mit meiner Sammlung seid ihr bestens vorbereitet! Hat bei mir für eine 1 gereicht!
Viel Erfolg euch!
Hi!
Schau mal bei AKAD, wo du auch die Musterklausur runtergeladen hast.
Bei mir waren die Lösungen dabei. Bin mir aber nicht mehr sicher, ob diese im gleichen Dokument enthalten waren, oder separat runtergeladen werden mussten.
Viele Grüße!
Hab die Klausur zwar noch nicht geschrieben, aber anbei die Musterklausur samt Lösungen.
VG Chemist
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wahrscheinlich kommt meine Antwort zu spät, aber nein, die Aufgaben hatten mit den Scripten (= AKAD Lernhefte) nichts zu tun. Nimm einfach meine Zusammenfassungen (= gesammelte Klausuraufgaben der letzten Jahre), da ist alles drin

Bei einer Bekannten von mir kam wohl vor kurzem die Musterklausur 1:1 dran.. Kann sich also lohnen, sich die auch anzusehen

Hallo zusammen, ich möchte gerne auch meinen Teil beitragen. Ich habe Ende August meine Klausur im Fach FMI23 in Präsenz geschrieben und kann bestätigen, dass die Aufgaben zum allergrößten Teil aus den von Aeon641 zusammengetragenen Aufgaben bestanden, vielen vielen Dank für die Zusammenfassung! Ich bin durch das Lernen mit den pdf-Dateien in diesem sehr respekteinflößenden Modul auf eine Note gekommen, mit der ich sehr zufrieden bin. Vielen Dank und viel Erfolg allen, die es noch vor sich haben.
Hallo zusammen!
Ich habe gestern die FMI 20/23 als Onlineklausur geschrieben. Folgendes wurde abgefragt (evtl. nicht ganz richtig, da ich meine eigene Sauklaue auf dem Konzeptpapier nicht mehr entziffern kann):
1. NEA über dem Alphabet (a, b, c) erstellen, der an zweitletzter Stelle die Zeichen a oder b und an letzter Stelle das Zeichen c akzeptiert (Automat formal angeben)
2. Rechtslineare Grammatik über das Alphabet (a, b, c) erstellen, dass die Sprache L =(w element Sigma* mit w= xbv und w=xcv) erstellt.
3. Deterministischen Kellerautomaten erstellen, der die Sprache L (0^(n-1) 1^n mit n>1) erkennt (Automat formal angeben).
4. Konstruieren sie einen deterministischen Automaten über dem Alphabet (a, b, c), der Worte akzeptiert, die an vorletzter Stelle das Zeichen b besitzen
5. Beschreiben sie die Komplexitätsklassen DTIME und NTIME. Geben sie eine aussagekräftige Sprache an, die in DTIME schwer und in NTIME leicht zu entscheiden ist.
Komplexaufgaben:
1. Erstellen sie einen Automaten, der über dem Alphabet (0, 1) Worte akzeptiert, deren Anzahl an "0" ein Vielfaches von 2 und deren Anzahl an "1" ein Vielfaches von 3 ist.
1.1. Konstruieren SIe hierzu zunächst einen DEA, der die Worte akzeptiert, deren Anzahl an "0" einem Vielfachen von 2 entspricht (bspw. 01110, 001001, 00)
1.2. Konstruieren sie einen deterministischen Automaten, der die Worte akzeptiert, deren Anzahl an "1" ein Vielfaches von 3 entspricht (bspw. 010101, 000, 0111)
1.3. Bilden sie aus den obigen Automaten den Produktautomaten um die Aufgabenstellung komplett zu lösen.
2. Gegeben sei die Sprache L(a^m b^n a^(m+n) mit m>=0 und n>0)
2.1 Konstruieren sie einen Kellerautomaten, der die Worte der Obigen Sprache akzeptiert
2.2 Geben sie den Automaten formal an
2.3 Geben sie die Konfogurationsfolge für 2 Worte an. w1 = abbaaa, w2 = bbbaaa
2.4 Konstruieren sie eine Grammatik dieser Sprache an
3. (hab ich nicht gemacht, daher nicht komplett) Thema Turingmaschine und Komplexität
3.1. Beschreiben sie allgemein eine Turingmaschine (war auch so in der Musterklausur)
3.2. Konstruieren Sie eine Turingmaschine, die über dem Alphabet (0, 1) alle 0-Symbole durch 1 ersetzt + Konfigurationsfolge für ein Wort angeben
3.3 Irgendwas zu Cliques und k-Cliques
Ich habe, wie bereits erwähnt, online geschrieben. Die Zeit war ausreichend (hab mich beim Produktautomaten etwas verzettelt). Was nervig war, ist die Tatsache, dass es bei den Sonderzeichen im Editor kaum die passenden Symbole gibt (kleines griech. delta, kleines, griechisches Epsilon, ...). Ich habe die Zeichen durch andere Symbole ersetzt und zu Anfang jeder Aufgabe geschrieben, was meine Ersetzungen bedeuten. Wird hoffentlich akzeptiert.
Meine Empfehlung an alle, die noch schreiben werden: Schreibt diese Klausur, sofern es euch möglich ist, in Präsenz. Das dürfte einfacher sein.
Tipp an alle, die doch online schreiben wollen: Übt das Automatenerstellen mit Tabellen im Editor bis zum umfallen. Das wird euch dann deutlich weniger Zeit kosten.
Zum Schluss: Ein großes DANKESCHÖN an Aeon641 und FrankH für die Bereitstellung der Zusammenfassungen und Klausuraufgaben. Damit wurde die Klausurvorbereitung deutlich einfacher.
Grüße Chemist
Ich habe gestern die FMI 20/23 als Onlineklausur geschrieben. Folgendes wurde abgefragt (evtl. nicht ganz richtig, da ich meine eigene Sauklaue auf dem Konzeptpapier nicht mehr entziffern kann):
1. NEA über dem Alphabet (a, b, c) erstellen, der an zweitletzter Stelle die Zeichen a oder b und an letzter Stelle das Zeichen c akzeptiert (Automat formal angeben)
2. Rechtslineare Grammatik über das Alphabet (a, b, c) erstellen, dass die Sprache L =(w element Sigma* mit w= xbv und w=xcv) erstellt.
3. Deterministischen Kellerautomaten erstellen, der die Sprache L (0^(n-1) 1^n mit n>1) erkennt (Automat formal angeben).
4. Konstruieren sie einen deterministischen Automaten über dem Alphabet (a, b, c), der Worte akzeptiert, die an vorletzter Stelle das Zeichen b besitzen
5. Beschreiben sie die Komplexitätsklassen DTIME und NTIME. Geben sie eine aussagekräftige Sprache an, die in DTIME schwer und in NTIME leicht zu entscheiden ist.
Komplexaufgaben:
1. Erstellen sie einen Automaten, der über dem Alphabet (0, 1) Worte akzeptiert, deren Anzahl an "0" ein Vielfaches von 2 und deren Anzahl an "1" ein Vielfaches von 3 ist.
1.1. Konstruieren SIe hierzu zunächst einen DEA, der die Worte akzeptiert, deren Anzahl an "0" einem Vielfachen von 2 entspricht (bspw. 01110, 001001, 00)
1.2. Konstruieren sie einen deterministischen Automaten, der die Worte akzeptiert, deren Anzahl an "1" ein Vielfaches von 3 entspricht (bspw. 010101, 000, 0111)
1.3. Bilden sie aus den obigen Automaten den Produktautomaten um die Aufgabenstellung komplett zu lösen.
2. Gegeben sei die Sprache L(a^m b^n a^(m+n) mit m>=0 und n>0)
2.1 Konstruieren sie einen Kellerautomaten, der die Worte der Obigen Sprache akzeptiert
2.2 Geben sie den Automaten formal an
2.3 Geben sie die Konfogurationsfolge für 2 Worte an. w1 = abbaaa, w2 = bbbaaa
2.4 Konstruieren sie eine Grammatik dieser Sprache an
3. (hab ich nicht gemacht, daher nicht komplett) Thema Turingmaschine und Komplexität
3.1. Beschreiben sie allgemein eine Turingmaschine (war auch so in der Musterklausur)
3.2. Konstruieren Sie eine Turingmaschine, die über dem Alphabet (0, 1) alle 0-Symbole durch 1 ersetzt + Konfigurationsfolge für ein Wort angeben
3.3 Irgendwas zu Cliques und k-Cliques
Ich habe, wie bereits erwähnt, online geschrieben. Die Zeit war ausreichend (hab mich beim Produktautomaten etwas verzettelt). Was nervig war, ist die Tatsache, dass es bei den Sonderzeichen im Editor kaum die passenden Symbole gibt (kleines griech. delta, kleines, griechisches Epsilon, ...). Ich habe die Zeichen durch andere Symbole ersetzt und zu Anfang jeder Aufgabe geschrieben, was meine Ersetzungen bedeuten. Wird hoffentlich akzeptiert.
Meine Empfehlung an alle, die noch schreiben werden: Schreibt diese Klausur, sofern es euch möglich ist, in Präsenz. Das dürfte einfacher sein.
Tipp an alle, die doch online schreiben wollen: Übt das Automatenerstellen mit Tabellen im Editor bis zum umfallen. Das wird euch dann deutlich weniger Zeit kosten.
Zum Schluss: Ein großes DANKESCHÖN an Aeon641 und FrankH für die Bereitstellung der Zusammenfassungen und Klausuraufgaben. Damit wurde die Klausurvorbereitung deutlich einfacher.
Grüße Chemist
Hi,
am 03.08. war die Klausur exakt die gleiche wie die Musterklausur.
am 03.08. war die Klausur exakt die gleiche wie die Musterklausur.
Hallo alle alle und danke Aeon641 für die Bereitstellung der Unterlagen.
Da ich mir wirklich sehr schwer tue, habe ich aus dem Fragenkatalog 4 Fragen zusammengestellt, bei denen ich leider nicht weiterkomme.
Wäre irgendjemand so nett und würde mir hierbei bitte helfen. Erschließen kann ich mir die Dinge leider nicht.
Hoffe auf Hilfe. Vielen leiben Dank.
Da ich mir wirklich sehr schwer tue, habe ich aus dem Fragenkatalog 4 Fragen zusammengestellt, bei denen ich leider nicht weiterkomme.
Wäre irgendjemand so nett und würde mir hierbei bitte helfen. Erschließen kann ich mir die Dinge leider nicht.
Hoffe auf Hilfe. Vielen leiben Dank.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hi,Karschti hat geschrieben: ↑20.10.24 15:35 Hallo alle alle und danke Aeon641 für die Bereitstellung der Unterlagen.
Da ich mir wirklich sehr schwer tue, habe ich aus dem Fragenkatalog 4 Fragen zusammengestellt, bei denen ich leider nicht weiterkomme.
Wäre irgendjemand so nett und würde mir hierbei bitte helfen. Erschließen kann ich mir die Dinge leider nicht.
Hoffe auf Hilfe. Vielen leiben Dank.
sorry, habe es leider erst jetzt geschafft. Anbei meine Lösungen/Antworten zu deinen Fragen.
Das beste ist, du gehst meine Anhänge mal Aufgabe für Aufgabe durch und schaust dir an, was dort passiert. Ganz wichtig ist, dass du verstehst was passiert. Ich versichere dir, dass es nur der Einstieg ist, der etwas holprig ist. Eigentlich ist das alles wirklich simpel und logisch... es muss nur ein mal der Groschen fallen

Ich habe dir auch mal ein Übungsbuch beigefügt, dass für das grundlegende Verständnis eine gute Basis bildet. Schaue dir hier mal in Ruhe an, wovon grundsätzlich gesprochen wird und bearbeite ein paar Aufgaben. Dann übst du an den Aufgaben + alten Klausuren in der Zusammenfassung. Wenn du diese beherrschst UND verstehst, wird die Klausur ein Kinderspiel.
Viel Erfolg und Gruß
Aeon641
PS.: Kennst du schon unseren Discord? --> https://discord.gg/xK4DNsqn
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Aeon641 am 22.10.24 21:19, insgesamt 1-mal geändert.