Mat22 TOK 6.4.24 Klausur mit Ergebnissen meiner meinung nach

...angefangen hat alles mit Zählen, Messen und Berechnen...
Antworten
Prozesstechniker2021
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 04.03.21 09:28

Moin, anbei meine heutige Klausur Mat22

Ergebnisse bitte selber herausfinden.. nur das was ich aufgeschrieben habe, schreibe ich hier nieder, keine gewähr :)

1.LGS lösen

2x1+0x2+1x3-2x4=3

-2x1+0x2+0x3+2x4=2

6x1+0x2+3x3+0x4=3

2x1+1x2+0x3-2x4=1



3 Teilaufgaben dazu

1.1. Welcher beiden Reihen werden als erstes miteinander verrechnet zur einfachen!! lösungsfindung! ohne gaussverfahren! Ergebnis ist so sichtbar wer sich auskennt



1.2 = welcher x Wert wird dadurch als erstes gefunden?



1.3 = Ergebnis der LGS x1,x2,x3,x4 (-2 / +3 / 5 /-1)



2. 3 Punkte gegeben, berechne Winkel zwischen den Vektoren ab ac und bc und runde auf 2 Nachjommastellen genau



a) -1, 1,2,0

b) 3, -1,5,2

c) -2,1,1,2



ab = 66,91°

ac = 49,80°

bc = 84,19°



meiner Meinung nach..



3. Bildungsgesetz sehen von 2 FOlgen

FOlge = 1,8,27,64,125... Bildungsgesetz = n^3

die nächsten beiden Folgeglieder aufschreibene

6^3 =216
7°3 = 342
2. FOlge = 1,2,6,24,120... Bildungsgesetz = Fakultät von n = b_n=n!

die nächsten beiden FOlgeglieder aufschreiben

6!=720
7!=5040

4. a1=500, a2=-200, a3=80, a4=-32 - Vrsicht Vorzeichen!

Bestimme arithmetisch oder geometrisch ? ist geometrisch, da quotientenbetrachtung einen gemeinsamen Quotienten von -0,1 ergibt meine ich..
konvergent oder divergent - ich meine konvergent, da Folge gegen 0 konvergiert
3. Grenzwert S berechnen

S=500/(1-(-0,4))
S=500/1,4
S=357,14 meine ich

5. Ebene und geerade gegeben, Schnittpunkt berechnen?

E=x+2x-3z=6
g=(x/y/z) vertikal = (0/-5/4) + lamda(1/2/-3)

auswählen aus vorgegebenen Schnittpunkten
Schnittpunkt meiner meinung nach

S(2/-1/-2)

6. 3 Punkte gegeben P1(-1,-1,-1), P2(1,2,0), P3(0,1,3)

in Punkt richtungsform mit Rechenweg angeben in Textfeld! editor solltet ihr hier können.. ich hab alles textisch aufgeschrieben.. keine ahnung ob das Punkte gibt aber ich hasse den FOrmeleditor einfach ⁠

Grinsendes Gesicht mit lächelnden Augen



Rechenweg meiner meinung nach :

zuerst zwei Vektoren mit den Punkten berechnen (v1 = p2-p1 & v2 = p3-P1)
ergibt 2,3,1 und 1,2,4 als vektoren
dann P1 nehmen und Normalvektor finden mit Vektor N= Vektor v1 * Vektor v2 mit I J K in 3x3 Matrix
⁠ I J K

2 3 1

1 2 4

1. Die 3er Matrix mit Kreuzprodukt berechnen ergibt = 10i-7j+k also normalvektor n=(10,-7,1)



2. Das in Punkt Richtungsform ändern, ergibt

3. (10,-7,1)*((x,y,z) - (-1,-1,-1)) = 0

4. das ausmultiplizieren und vereinfach ergibt:

Ergibt als Lösung in Punkt Richtugnsformo

10x-7y+z+4=0 meiner Meinung nach



7. z1 und z2 in Polarform umwandeln und ausrechnen

z1 = 1-i in Polarform = sqrt(2) / -45° meiner Meinung nach
z2 = i in Polarform = (1/90°) meiner meinung nach
z3 = z1+z2 = (sqrt(2)+1) / 45°) .....
z4=z1*z2 = (sqrt(2) / 45°)
z5 = z1/z2 = (sqrt(2) / -135°)

meiner meinung nach



8. Matrix A*A berechnen, Determinante A und B berechnen ( hab ich nach Sarrus gemacht)

Matrix A 3x3 = 2,3,1 / 0,2,1 / 1,-1,0

A*A ergibt meiner meinung nach B 3x3 = 5,11,5 / 1,3,2 / 2,1,0
Determinante A = 3
Determinante B = 9



meiner Meinung nach



fertig 9. war alternativ komplexaufgabe - nicht angeschaut noch 7 sek. zeit gehabt ⁠

Grinsendes Gesicht mit lächelnden Augen

zeit war also Eng für mich



Beste Grüße
Antworten