TOK GPM60 am 07.05.2022
Habe nur die erste KOmplex gemacht. Gerne ergänzen
Detail
1. Merkmale von GP erläutern 10 pt
2. Medienbrüche erläutern 10 pt
3. Ziele von GP Modellierung erläutern 10 pt
a. Benchmarking
b. Ist analyse
c. ERP Software
d. Softwareentwicklung
4. ??? Auch 10 pt
Komplex
Gegeben waren zwei Komplexaufgaben mit je 4x20 pt (4 Teilaufgaben jeweils)
1. Zu EPK und ARIS
2. Zu BPMN und SWE
Hab die erste gemacht.
Es gab vier Teilaufgaben mit jeweils 20pt
a) ARIS Haus mit seinen Sichten usw. erklären
b) EPK zu eEPK abgrenzen und Unterschiede erläutern (er hat von einer erweiterten EPK gesprochen, aus meinem Verständnis war die eEPK gemeint, unterschiede in den Modellierungstechniken erläutern
c) Operatoren erläutern und Erklären wie Zeitfentster und punkte in der EPK abgebildet werden
d) Praxisbeispiel: Softwarehaus mit verschiedenen Prozessen. Unterscheiden ob Kern oder Supportprozess und warum
a. Software Entwickeln
b. Software verkaufen
c. Arbreitplätze ausrüsten
d. Personalbeschaffung
GPM60 TOK 2022-05-07
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 6
- Registriert: 26.05.21 16:15
Die heutige Klausur hatte genau diese Inhalte 
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: 05.01.23 14:38
Präsenzklausur 24.02.2024
A1 - Definition Geschäftsprozess
A2 - Gemeinsame Merkmale/Elemente von Geschäftsprozessen
A3 - Definition operatives und strategisches Geschäftsprozesscontrolling
A4 - EPK repetetive Tätigkeiten - synthetische Umsetzung erklären und zeichnen
B1 - Geschäftsprozessmanagement (nicht bearbeitet)
B1.1 - strategisches Geschäftsprozessmanagement erklären
B1.2 - Prozessvision (wesentliche Merkmale?/Ziele?) Mehrere Teilaufgaben
B1.3 - ?
B1.4 - ? irgendwas mit Geschäftsprozesscontrolling
B2 - Prozessmodellierung, BPMN
B2.1 - Organisationsfokumemtation, Istanalyse, Beseitigung von Schwachstellen. In Bezug zur Prozessmodellierung bringen, wie unterstützt sie diese Ziele.
B2.2 - Prozess Arzt/Patient aus Lernheft, beide Pools sichtbar
a) Einzelne Elemente erklären
b) gestrichelte Pfeile erklären (Nachrichtenflüsse)
c)
d) Was soll der Prozess aussagen? /Inhalt des Prozesses erklären
B3 - Objektorientierte Softwareentwicklung
B3.1 - Vererbung verbal erklären (zeichnen nicht erfordert)
B3.2 - a) Wie sind Objekte definiert?
b) Was ist mit dem Verhalten von Objekten gemeint? Mit Beispielen.
A1 - Definition Geschäftsprozess
A2 - Gemeinsame Merkmale/Elemente von Geschäftsprozessen
A3 - Definition operatives und strategisches Geschäftsprozesscontrolling
A4 - EPK repetetive Tätigkeiten - synthetische Umsetzung erklären und zeichnen
B1 - Geschäftsprozessmanagement (nicht bearbeitet)
B1.1 - strategisches Geschäftsprozessmanagement erklären
B1.2 - Prozessvision (wesentliche Merkmale?/Ziele?) Mehrere Teilaufgaben
B1.3 - ?
B1.4 - ? irgendwas mit Geschäftsprozesscontrolling
B2 - Prozessmodellierung, BPMN
B2.1 - Organisationsfokumemtation, Istanalyse, Beseitigung von Schwachstellen. In Bezug zur Prozessmodellierung bringen, wie unterstützt sie diese Ziele.
B2.2 - Prozess Arzt/Patient aus Lernheft, beide Pools sichtbar
a) Einzelne Elemente erklären
b) gestrichelte Pfeile erklären (Nachrichtenflüsse)
c)
d) Was soll der Prozess aussagen? /Inhalt des Prozesses erklären
B3 - Objektorientierte Softwareentwicklung
B3.1 - Vererbung verbal erklären (zeichnen nicht erfordert)
B3.2 - a) Wie sind Objekte definiert?
b) Was ist mit dem Verhalten von Objekten gemeint? Mit Beispielen.
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 11.08.23 14:51
TOK 7.09.2024
Detailaufgaben:
1. Idee der Objektorientierten Programmierung / Grundlage der Objektorientierten Programmierung / Gründe für BPM
2. Medienbrüche (was, wo, semantische Prozessmodellierung)
3. 10 ziele GPM sind aufgeführt, man soll dazu schreiben, wie Prozessmodellierung dazu beiträgt (wie Zertifizierung, Schwachstellen beseitigen, etc)
4. gemeinsame Elemente von Geschäftsprozessen
Komplexaufgaben gab es 3 zur Auswahl, 2 davon sollte man machen. GPM habe ich nicht genommen.
Komplex 1 BPMN:
1. BPMN Zeichnung war gegeben, man sollte einzelne Elemente semantisch und inhaltlich erläutern
2. Automatisierungsgrad
3. EPK gegeben, Elemente erläutern
Komplex 2 Objektorientierte Programmierung:
1. Objekte und Verhalten erläutern
2. Klassen erläutern
3. Aggregation & Komposition erläutern.
Alles Freitext. Aber insgesamt sehr fair.
Viel Glück & Erfolg
Detailaufgaben:
1. Idee der Objektorientierten Programmierung / Grundlage der Objektorientierten Programmierung / Gründe für BPM
2. Medienbrüche (was, wo, semantische Prozessmodellierung)
3. 10 ziele GPM sind aufgeführt, man soll dazu schreiben, wie Prozessmodellierung dazu beiträgt (wie Zertifizierung, Schwachstellen beseitigen, etc)
4. gemeinsame Elemente von Geschäftsprozessen
Komplexaufgaben gab es 3 zur Auswahl, 2 davon sollte man machen. GPM habe ich nicht genommen.
Komplex 1 BPMN:
1. BPMN Zeichnung war gegeben, man sollte einzelne Elemente semantisch und inhaltlich erläutern
2. Automatisierungsgrad
3. EPK gegeben, Elemente erläutern
Komplex 2 Objektorientierte Programmierung:
1. Objekte und Verhalten erläutern
2. Klassen erläutern
3. Aggregation & Komposition erläutern.
Alles Freitext. Aber insgesamt sehr fair.
Viel Glück & Erfolg
SQF81 done
MAT26 done
ELT20 done
KON28 done
AUT40 done
IKK69 done
AST81 done
UFM89 in progress
MAT26 done
ELT20 done
KON28 done
AUT40 done
IKK69 done
AST81 done
UFM89 in progress