
1 Aufgabe:
Gleichungssystem lösen (wie bei den vorherigen Klausuren)
2 Aufgabe:
Winkel zwischen Vektroen berechnen (wie bei den vorherhigen Klausuren)
3 Aufgabe:
Zwei Reihen waren gegeben und man sollte das Bildungsgesetz notieren.
a) 1 ; 8 ; 27 ; 64 ; 125
b) 1 ; 2 ; 6 ; 24 ; 120
4 Aufgabe:
Folge 500 -200 80 -32 war gegeben. Angeben ob es eine geometrische/arithmetische Folge ist und ob diese konvergiert. Grenzwert S berechnen
5 Aufgabe:
Schnittpunkt Gerade-Ebene Berechnen (wie bei den vorherhigen Klausuren)
6 Aufgabe:
Drei Punkte waren gegeben.
P1(-1,-1,-1)
P2(1,2,0)
P3( 0,1,3)
Ebene sollte in Punkt-Richtungsform angegeben werden inkluvise Rechenweg.
7 Aufgabe:
Matrix A war gegeben
2 3 1
A= 0 2 1
1 -1 0
B=A^2 berechnen sowie die Determinante von A und B berechnen.
Nun musste Aufgabe 8 oder 9 bearbeitet werden.
8 Aufgabe:
Komplexe Zahlen (Winkel sollten in Grad angegeben werden!)
z1=1-i
z2=i
a) z1 und z2 in Polarform angeben.
b) z3 , z4, z5 berechnen
z3= z1+z2
z4=z1*z2
z5=z1/z2
9 Aufgabe:
1 1 1
Matirx A= 0 1 1
p 0 1
a) definitionsbereich sollte angegeben werden für verschiedene p (hab ich mir leider nicht genauer notiert)
b) für p=2 sollte die inverse Matrix berechnet werden.
Hoffe das hilft euch. Viel Erfolg weiterhin
