Falls ich mich mal dazu einmischen darf:
Ich habe tatsächlich praktisch nur mit den Heften und der Musterklausur gelernt und mich auch mit dem von dir beschriebenen "Durcharbeiten" der Kapitel aufs Durchlesen beschränkt. Das ging zeitlich gut und hat vor allem aus einem Grund gereicht: Die echte Klausur ist in diesem Fach wenn ich mich recht entsinne so dicht an der Musterklausur dran wie sonst fast nirgendwo.
Der Detailbereich war praktisch 1:1 die MK, eine Komplexaufgabe bis auf 1 oder 2 Änderungen ebenso und der Rest zumindest vorhersehbar.
Soweit ich es einschätzen kann, sind oft winzige Gemeinheiten bzw. Zusatzfragen drin (z.B bei mir Querschnittzeichnung unterm Mikroskop von den ganzen Phasen im Fe-C-Diagramm, habe mich künstlerisch wertvoll ausgetobt....) aber 90% stimmt überein.
So war es zumindest bei mir und bei allen Klausuren vor Mitte 2019, bitte verklag mich nicht wenn sie es plötzlich ändern

Ich habe so jedenfalls mit relativ wenig Aufwand eine 1,7 geschafft. Wenn du eine bessere Note möchtest, musst du eventuell auch auf kleine Änderungen vorbereitet sein
Für den Laborbericht habe ich nur ein paar Stunden investiert, nachmittags 3 Tage oder so habe ich daran gearbeitet und mir auch nicht extrem viel Mühe gegeben.
Bei WING geht die Bericht Note nämlich nicht in die Modulnote ein, und selbst wenn du ihn so versemmelst, dass es eine 5 wäre, bekommst du ihn in der ersten Runde zurück und darfst noch mal nachbessern an den Punkten die dir genannt werden. So wurde es uns zumindest in Wedel gesagt, denke dass es in Pforzheim ähnlich läuft.
Lade dir einen der Berichte hoch die hier im Forum hochgeladen wurden, passe ihn minimal an und tausche die Messergebnisse gegen die eigenen aus -> fertig.
Wünsche dir viel Spaß und Erfolg beim Modul
