woher hast du denn die Info, dass die SOK aus den Fragen der Probeklausuren besteht?
Die Probeklausur werde ich demnächst machen, dann würde ich mich über ein Austausch freuen oder hast du mittlerweile die SOK absolviert?
die SOK besteht überwiegend aus Fragen der Probeklausuren, nicht ausschließlich. Dies weiß ich aus Erfahrungen vergangener SOK's anderer Module sowie erste Rückmeldung zum Modul KLR20
Hat jemand diese Klausur aktuell geschrieben oder ist gerade auch dabei und hat Interesse an einem Austausch. Ich fange gerade mit dem Modul an und wäre über Erfahrungen zur Prüfung sehr dankbar.
Edit: 09.06.2022
So ich habe die Prüfung mittlerweile auch geschrieben.
Die Probeklausuren bestanden eigentlich nur aus Übungen aus den Onlineübungen und bei allen 5 Versuchen immer der gleichen, folgenden Freitextaufgabe:
a) Beschreiben Sie den wesentlichen Unterschied der einstufigen und mehrstufigen Zuschlagskalkulation (4 Punkte)
b) Warum wird die einstufige Zuschlagskalkulation eher in kleinen Industrie- und Handwerksbetrieben angewendet und welche Nachteile sind damit verbunden? (4 Punkte)
c) Erläutern Sie möglichst differenziert und anhand von typischen Beispielen die verschiedenen Aufgaben der Kalkulation (8 Punkte)
d) Erklären Sie den Zusammenhang zwischen den Kalkulationsverfahren und den Fertigungsverfahren (4 Punkte)
In der SOK selbst kamen dann auch nur Fragen aus den Onlineübungen dran (ausser Eine bei der ich mir nicht sicher bin ob ich diese in den Übungen hatte, kann mich aber nicht mehr an den Wortlaut erinnern, ging um Abschreibungsmethoden) und folgende Freitextaufgabe:
a) Erklären Sie die Begriffe regressiver Kostenverlauf, unterproportionaler Verlauf der variablen Gesamtkosten und intervallfixe Gesamtkosten (10 Punkte)
b) Anhand von 4 Kriterien zwischen externem und internem Rechnungswesen unterscheiden (5 Punkte)
c) Erklären Sie die Begriffe Verusacherprinzip, Durchschnittsprinzip, Tragfähigkeitsprinzip (5 Punkte).
Viel Erfolg noch an alle die das Modul vor sich haben. Ist eigentlich gut machbar.
Gruß Jakub
hier meine Erfahrungen der SOK aus September 2023:
Es kamen fast ausschließlich Aufgaben der Online-Übungen und Probeklausuren vor.
Die insgesamt 18 Aufgaben haben sich wie folgt aufgeteilt:
1 Freitextaufgabe
5 Rechenaufgaben
12 Fragen bzw. Lückentexte
1. Freitextaufgabe:
a) Die drei Kostenbegriffe erläutern und den wichtigsten benennen und genauer beschreiben.
b) Das Kostenverursachungsprinzip und die besondere Bedeutung erläutern.
c) Welche Analysen werden in Beschaffung, Produktion und Absatz durchgeführt? Jeweils ein Beispiel nennen.
2. Rechenaufgaben:
KLR209, S. 31, Fallbeispiel 4
KLR209, S. 61, Aufgabe 23
KLR210, S. 17 oben, Fortsetzung des Fallbeispiels 1: Zweistufige Divisionskalkulation bei Lageraufbau
KLR212, S. 6, Fallbeispiel 1
KLR213, S.28, Fallbeispiel 6
3. Fragen bzw. Lückentexte:
Hier gab es nur eine Frage, die ich aus den Übungen bisher nicht kannte:
Nach welchen Kriterien lassen sich Kostenstellen gliedern? Ein Kriterium nennen.
Antwort KLR209, S. 9