Hallo zusammen,
Ich hab gestern endlich meine Alptraum-Klausur geschrieben. Sie war wie erwartet umfangreich vom Fragenspektrum und es war für mich übelst viel zu schreiben.
Alles bekomme ich nicht mehr zusammen, aber ich versuche mein Möglichstes:
Detail (5 Aufgaben à 4 Punkte)
• Marketing: 4 Kommunikationsinstrumente klassisch und neuer nennen
• Marketing: Ablauf Marketingforschung
• Produktionsmgmt: Definition/Erklärung diverser Begriffe (ich erinnere mich nicht mehr) wie Auslastungsrate, PPS, Produktivität,...
• ReWe/Produktionswirtschaft: kleine Textaufgabe, berechnen diverser Dinge, Personalauslastung, Steigerung Wirtschaftlichkeit,...
• ...?
Komplex (je 40 Punkte):
A: Management
Bitte ergänzen, ich hatte die andere.
B: Personalmgmt
Allgemein, aber Fokus auf Personalplanung (Herausforderungen, Ablauf, Besonderheiten,...)
Ich bekomme leider nicht mehr zusammen. Gestern danach konnte ich mir leider nicht mehr notieren, mein Kopf war leer.
Ich hoffe, es ergänzt jemand und es hilft. Morgen am Rechner hänge ich noch meine „Paniklerndatei“ hier an.
BWL02 am 09.11.19
Hier noch die Datei
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
done
:
SQF26, BWL22, VWL03, EKO03, EVW02, SQF40, DGL11, DGL03, LPM40, EIT21, MKG40, PER40, UFU44, KOM20, IBW03, EKO04, IKM01, BWL02, PER42, EUE01&02, ENC21, ELK01, PB, BTh, PER41
waiting for: -
working on: -
coming: -


SQF26, BWL22, VWL03, EKO03, EVW02, SQF40, DGL11, DGL03, LPM40, EIT21, MKG40, PER40, UFU44, KOM20, IBW03, EKO04, IKM01, BWL02, PER42, EUE01&02, ENC21, ELK01, PB, BTh, PER41
waiting for: -
working on: -
coming: -
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 02.09.19 09:30
Hallo zusammen,
ich habe die Klausur BWL02 ebenfalls am Samstag geschrieben. Anbei meine Erinnerungen:
Detailaufgaben:
A1 (Produktion)
Folgende Begriffe erklären:
Beschäftigungsgrad
PPS
Maschinenproduktivität
Durchschnittlicher Lagerbestand oder durchschnittliche Lagerdauer, das weiß ich nicht mehr genau
A2 (Produktion)
Arten der Instandhaltung nennen und erläutern
A3 (Marketing)
a) 5 Phasen der Marketingforschung nennen
b) auf zweite Phase genauer eingehen
A4 (Marketing)
a) 4 „herkömmliche“ Instrumente der Kommunikationspolitik nennen und 4 „neuere“
b) Kriterien für ein erfolgreiches Verkaufsgespräch
A5 (Produktion)
a) Beschäftigungsgrad berechnen
b) Break Even Punkt berechnen bzw. die mengenmäßige Veränderung (in %), wenn der Verkaufspreis gesenkt wird
Komplexaufgaben:
B1 Unternehmensführung:
Management
Begriff erklären & Institutionell und funktionell unterscheiden
POSDCORB erklären
Erklären der verschiedenen Denkrichtungen:
a)Klassiker des Managements
b)Verhaltenswissenschaftliche Schule
c)Quantitativ mathematische Schule
d)Systemorientierte Schule
Wissensspirale:
Implizites und explizites Wissen erklären
4 Phasen/Konzepte nennen und erkären
Danach waren 4 Situationen beschrieben und man sollte die 4 Konzepte zuordnen und die Auswahl begründen.
Die 2. Komplexaufgabe war aus dem Bereich Personalmanagement. Die Gliederungspunkte des Referats wurden ja bereits beschrieben. Dazu weiß ich auch leider nichts mehr, ich habe die andere Aufgabe gewählt.
Viel Erfolg an alle, die sie noch schreiben müssen.

Ich hoffe, ich bin davon ausgeschlossen

ich habe die Klausur BWL02 ebenfalls am Samstag geschrieben. Anbei meine Erinnerungen:
Detailaufgaben:
A1 (Produktion)
Folgende Begriffe erklären:
Beschäftigungsgrad
PPS
Maschinenproduktivität
Durchschnittlicher Lagerbestand oder durchschnittliche Lagerdauer, das weiß ich nicht mehr genau
A2 (Produktion)
Arten der Instandhaltung nennen und erläutern
A3 (Marketing)
a) 5 Phasen der Marketingforschung nennen
b) auf zweite Phase genauer eingehen
A4 (Marketing)
a) 4 „herkömmliche“ Instrumente der Kommunikationspolitik nennen und 4 „neuere“
b) Kriterien für ein erfolgreiches Verkaufsgespräch
A5 (Produktion)
a) Beschäftigungsgrad berechnen
b) Break Even Punkt berechnen bzw. die mengenmäßige Veränderung (in %), wenn der Verkaufspreis gesenkt wird
Komplexaufgaben:
B1 Unternehmensführung:
Management
Begriff erklären & Institutionell und funktionell unterscheiden
POSDCORB erklären
Erklären der verschiedenen Denkrichtungen:
a)Klassiker des Managements
b)Verhaltenswissenschaftliche Schule
c)Quantitativ mathematische Schule
d)Systemorientierte Schule
Wissensspirale:
Implizites und explizites Wissen erklären
4 Phasen/Konzepte nennen und erkären
Danach waren 4 Situationen beschrieben und man sollte die 4 Konzepte zuordnen und die Auswahl begründen.
Die 2. Komplexaufgabe war aus dem Bereich Personalmanagement. Die Gliederungspunkte des Referats wurden ja bereits beschrieben. Dazu weiß ich auch leider nichts mehr, ich habe die andere Aufgabe gewählt.
Viel Erfolg an alle, die sie noch schreiben müssen.
Ich hoffe, ich bin davon ausgeschlossen
Super, ich danke dir!
Stimmt, wenn ich deine Antwort lese, fallen mir diese Dinge auch wieder ein. Es war bei der ersten Detailaufgabe der Lagerbestand, glaube ich.
Ich hoffe auch, dass ich das Ding jetzt los habe. Drücken wir uns die Daumen.

Stimmt, wenn ich deine Antwort lese, fallen mir diese Dinge auch wieder ein. Es war bei der ersten Detailaufgabe der Lagerbestand, glaube ich.
Ich hoffe auch, dass ich das Ding jetzt los habe. Drücken wir uns die Daumen.


done
:
SQF26, BWL22, VWL03, EKO03, EVW02, SQF40, DGL11, DGL03, LPM40, EIT21, MKG40, PER40, UFU44, KOM20, IBW03, EKO04, IKM01, BWL02, PER42, EUE01&02, ENC21, ELK01, PB, BTh, PER41
waiting for: -
working on: -
coming: -


SQF26, BWL22, VWL03, EKO03, EVW02, SQF40, DGL11, DGL03, LPM40, EIT21, MKG40, PER40, UFU44, KOM20, IBW03, EKO04, IKM01, BWL02, PER42, EUE01&02, ENC21, ELK01, PB, BTh, PER41
waiting for: -
working on: -
coming: -