A.1 (4p) a) Was sind die vier Aufgaben der Sprache, Beispiele nennen
b) Was ist Universalgrammatik?
A.2 (3P) Was ist Präsupposition/Akkummodation
A.3 (4P) Was sind konzeptuelle Deutungsmuster? Warum sind sie bei interkultureller Kommunikation zu beachten?
A.4 (5P) Was sind die fünf Grundfragen menschlicher Existenz?
A.5 (4P) Erkläre die Begriffe Interkulturalität, Internationalität, Globalisierung und Lokalisierung!
B1. - hab ich nicht bearbeitet - es ging aber um Kulturschock und Re-entryschock, wie beides entsteht, was man dagegen tun kann aus Unternehmenssicht und Mitarbeitersicht und wie die Familie hineinspielt etc.
B2. Die Niederlande hat folgende Werte: PDI 38, IDV 80, MAS 14 und UAI 53
B2.1: Erkläre grundlegend die 5 Kulturdimensionen nach Hofstede
B2.2 Erkläre anhand der Werte für die Niederlande das Verhalten der Niederländer insbesondere bei Geschäftsverhandlungen
B2.3 Welche Probleme können zwischen Deutschen und Niederländern durch die unterschiedlichen Ausprägungen entstehen?
B2.4 Wo würden Sie die Niederlande auf der Skala nach E.T.Hall einordnen? Welches Verhältnis zu Zeit, Bindungsbereitschaft. Detailgenauigkeit etc. ergibt sich hieraus?
Das komplette Fach war mit etwas Vorbereitung tatsächlich nicht so schwer und vor allem nicht extrem umfangreich. Es werden immer die gleichen Schwerpunkte gesetzt und die Detailfragen wiederholen sich oft.
Es war vor allem aber interessant zu lesen und hat mir sogar Spaß gemacht!
Wünsche euch allen viel Erfolg
