Hallo, habe gerade IUF60 geschrieben. Sehr rechenlastig, ähnlich der MK.
Detail: Fast exakt wie MK, dass bei der A 1.4die Berechnung der Rentabilität gefragt war:
Komplex:
B1.1 Schürfaufgabe, 2 Tabellen mit Periodengewinnen Zinsen, Auszahlung, abgezinsten Periodengewinnen und abgezinsten Gesamtgewinnen gegeben. Berechnung welche mehr Gewinn.
B1.1.1 Bayes Regel
B1.1.2 Standardabweichung
B1.1.3 µo-Prinzip
1.2 Optimale Nutzungsdauer
1.3 Schürfaufgabe, siehe 2.4.
1.4 4 Unterschiede Kapitalwertmethode/Gewinnvergleichsrechnung aufzeigen
B2.1(6P) Unterschiede Eigenkapital/Fremdkapital
B2.2(6P) Effektivzins ermitteln, exakt MK
B2.3(4P) Nennwert Aktie/Bezugsrecht errechnen, war genau die Aufgabe mit 20 Euro aus der MK
B2.4(15P) Wie in der Musterklausur: Etwas wird für 8 Jahre überlassen, soll aber statt in 8, in 12 Jahren zurückgezahlt werden....
B2.5(5P) Betrag 8000, Skonto 3% falls Zahlung innerhalb von 21 Tage. -> effektiver Jahreszins berechnen. Skonto in Anspruch nehmen oder nicht?
Ich habe mit den Heften von BWL06 und BWL07 gelernt, sowie Ergänzungen hinzugemacht (weil mir die Bücher einfach zu viel waren), vom Gefühl her gut, war auch nach 1,5 von 2 h fertig.
#KeepFernstudentenAlive
IUF60 vom 20.6.15
- Ram_master_g
- Forums-Profi
- Beiträge: 125
- Registriert: 10.03.14 13:21
- Wohnort: Karlsruhe
Zuletzt geändert von Ram_master_g am 20.06.15 13:11, insgesamt 1-mal geändert.
ehemaliger Studierendenvertreter
Angewandte Informatik (DHBW) 10/11-08/14
General Managment 07/14-01/15
Angewandtes Managment 01/15-11/16
UFU42,SQF60,SQF40,UFU60,ANS21,LPM61,MKG21,VWL03,BWL21,IUF60,STL60,KLR21,PER22,EWS01,ORG60,UFU41,CON60,PER61,Thesis,Kolloquium
DONE
Waiting
NOW
▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌100%
#keepfernstudentenalive
Angewandte Informatik (DHBW) 10/11-08/14
General Managment 07/14-01/15
Angewandtes Managment 01/15-11/16
UFU42,SQF60,SQF40,UFU60,ANS21,LPM61,MKG21,VWL03,BWL21,IUF60,STL60,KLR21,PER22,EWS01,ORG60,UFU41,CON60,PER61,Thesis,Kolloquium
DONE
Waiting
NOW
▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌100%
#keepfernstudentenalive
- Ram_master_g
- Forums-Profi
- Beiträge: 125
- Registriert: 10.03.14 13:21
- Wohnort: Karlsruhe
Hier noch die Lernunterlagen: Danke Melli!
BWL06
https://fernstudenten.de/viewtopic.php? ... eb#p136547
BWL07
https://fernstudenten.de/viewtopic.php? ... 95#p140138
Hier Ultrazusammenfassung, sowie meine eigene Formelsammlung (bisschen klein, ich druck das immer auf A2 und hängs mir auf):
BWL06
https://fernstudenten.de/viewtopic.php? ... eb#p136547
BWL07
https://fernstudenten.de/viewtopic.php? ... 95#p140138
Hier Ultrazusammenfassung, sowie meine eigene Formelsammlung (bisschen klein, ich druck das immer auf A2 und hängs mir auf):
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ehemaliger Studierendenvertreter
Angewandte Informatik (DHBW) 10/11-08/14
General Managment 07/14-01/15
Angewandtes Managment 01/15-11/16
UFU42,SQF60,SQF40,UFU60,ANS21,LPM61,MKG21,VWL03,BWL21,IUF60,STL60,KLR21,PER22,EWS01,ORG60,UFU41,CON60,PER61,Thesis,Kolloquium
DONE
Waiting
NOW
▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌100%
#keepfernstudentenalive
Angewandte Informatik (DHBW) 10/11-08/14
General Managment 07/14-01/15
Angewandtes Managment 01/15-11/16
UFU42,SQF60,SQF40,UFU60,ANS21,LPM61,MKG21,VWL03,BWL21,IUF60,STL60,KLR21,PER22,EWS01,ORG60,UFU41,CON60,PER61,Thesis,Kolloquium
DONE
Waiting
NOW
▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌100%
#keepfernstudentenalive
-
- Mitglied
- Beiträge: 15
- Registriert: 08.06.15 08:15
Hallo zusammen,
ich habe heute IUF 60 geschrieben - und es war traumhaft.
Die Detailfragen waren exakt die Detailfragen aus der Musterklausur.
In der ersten Komplexaufgabe (B.1) ging es um Standardabweichung, Wahrscheinlichkeiten usw. Die Aufgaben habe ich nicht weiter durchgelesen, denn die zweite Komplexaufgabe (B.2) entsprach - bis auf eine Aufgabe - ebenfalls den Aufgaben aus der Musterklausur, und zwar 3.1 (Investitionsbegriff), 3.2 (optimale Nutzungsdauer), 3.3 (Ratenzahlung - verlängertes Zahlungsziel) und 3.5 (Operating/Free Cash Flow). Statt der Frage 3.4 aus der Musterklausur war eine ähnliche, in der es ebenfalls um die Berechnung des internen Zinsfußes nach der Regula-Falsi-Methode ging.
Viele Grüße
ich habe heute IUF 60 geschrieben - und es war traumhaft.
Die Detailfragen waren exakt die Detailfragen aus der Musterklausur.
In der ersten Komplexaufgabe (B.1) ging es um Standardabweichung, Wahrscheinlichkeiten usw. Die Aufgaben habe ich nicht weiter durchgelesen, denn die zweite Komplexaufgabe (B.2) entsprach - bis auf eine Aufgabe - ebenfalls den Aufgaben aus der Musterklausur, und zwar 3.1 (Investitionsbegriff), 3.2 (optimale Nutzungsdauer), 3.3 (Ratenzahlung - verlängertes Zahlungsziel) und 3.5 (Operating/Free Cash Flow). Statt der Frage 3.4 aus der Musterklausur war eine ähnliche, in der es ebenfalls um die Berechnung des internen Zinsfußes nach der Regula-Falsi-Methode ging.
Viele Grüße
Servus, die Fragen zur heutigen IUF 60 Klausur:
Detailfragen:
- GVR vs Kapitalwertmethode erklären
- Bewertung von Investitionen (Bewertung von Alternativen abh. von Kapitalwertmethode, int. Zinsfuß, Annuitäten, Amortisation gegeben, vgl. "Modul-Reader" S. 61 ff.)
- KVR von 2 Autos
- EK vs FK abgrenzen
Komplex:
1. Komplexaufgabe ging um "Entscheidung unter Unsicherheit", Bayes-Regel, Mü-Sigma Berechnung, dazu einige weitere Fragen etc. (hab ich nicht bearbeitet)
2. Komplexaufgabe:
- "Wechselaufgabe" vgl. Online-Tutorium
- Effektivzinsrechnung vgl. Online-Tutorium und Musterklausur
- "Lizenvergabe" Aufgabe (ähnlich der "Vorschüßigkeitsberechnung" mit EWF und DSF aus der Musterklausur)
- Skontoaufgabe
- Darlehensaufgabe bei 100% Auszahlungsgrad und ohne unterjährige Zinseszinsverrechnung
Detailfragen:
- GVR vs Kapitalwertmethode erklären
- Bewertung von Investitionen (Bewertung von Alternativen abh. von Kapitalwertmethode, int. Zinsfuß, Annuitäten, Amortisation gegeben, vgl. "Modul-Reader" S. 61 ff.)
- KVR von 2 Autos
- EK vs FK abgrenzen
Komplex:
1. Komplexaufgabe ging um "Entscheidung unter Unsicherheit", Bayes-Regel, Mü-Sigma Berechnung, dazu einige weitere Fragen etc. (hab ich nicht bearbeitet)
2. Komplexaufgabe:
- "Wechselaufgabe" vgl. Online-Tutorium
- Effektivzinsrechnung vgl. Online-Tutorium und Musterklausur
- "Lizenvergabe" Aufgabe (ähnlich der "Vorschüßigkeitsberechnung" mit EWF und DSF aus der Musterklausur)
- Skontoaufgabe
- Darlehensaufgabe bei 100% Auszahlungsgrad und ohne unterjährige Zinseszinsverrechnung
Angewandtes Management, M.A.
- alle Module
- M.A. - Thesis
- alle Module

- M.A. - Thesis

Moin! Ich habe soeben IUF60 geschrieben....
Detailaufgaben: entsprachen denen der Musterklausur
Komplexaufgaben: durchweg Aufgaben aus den Musterklausuren bzw. aus dem Tutorium:
Komplex 1: Bayes-Regel, Standardabweichung, individuelle Nutzenfunktion, Interner Zinsfuß (Regula-falsi-Methode), Aspekte des Investitionsbegriffs + Systematisierung von Investitionen nach Investitionsobjekten (je 2 Beispiele)
Komplex 2: Habe ich nicht bearbeitet... Kann mich aber erinnern, dass der Vergleich Eigen-/ Fremdkapital drankam.... Außerdem die Berechnung des Effektivzinses, Berechnung des Mischkurses/Bezugsrechte sowie 2-3 weitere Aufgaben, an die ich mich nicht mehr erinnern kann....
Viel Glück an alle, denen IUF60 noch bevorsteht
Detailaufgaben: entsprachen denen der Musterklausur
Komplexaufgaben: durchweg Aufgaben aus den Musterklausuren bzw. aus dem Tutorium:
Komplex 1: Bayes-Regel, Standardabweichung, individuelle Nutzenfunktion, Interner Zinsfuß (Regula-falsi-Methode), Aspekte des Investitionsbegriffs + Systematisierung von Investitionen nach Investitionsobjekten (je 2 Beispiele)
Komplex 2: Habe ich nicht bearbeitet... Kann mich aber erinnern, dass der Vergleich Eigen-/ Fremdkapital drankam.... Außerdem die Berechnung des Effektivzinses, Berechnung des Mischkurses/Bezugsrechte sowie 2-3 weitere Aufgaben, an die ich mich nicht mehr erinnern kann....
Viel Glück an alle, denen IUF60 noch bevorsteht

-
- Mitglied
- Beiträge: 16
- Registriert: 02.11.16 08:02
- Wohnort: Freiburg
Hey!
hat noch jemand nach dem 17.12.16 (müsste dann wohl im März gewesen sein) IUF60 geschrieben und kann seine Erfahrungen mit uns teilen?
Vielen Dank vorab!
hat noch jemand nach dem 17.12.16 (müsste dann wohl im März gewesen sein) IUF60 geschrieben und kann seine Erfahrungen mit uns teilen?
Vielen Dank vorab!
Angewandtes Managment
MKG21, SQF60, SQF40, PER22, ANS21, KLR21, IUF60, BWL21, STL60, VWL03, EWS01, UFU60, UFU41, LPM61, CON60, ORG60, UFU42, MKG61-1, MKG61-2, Thesis, Kolloquium
DONE
Waiting
NOW
#keepfernstudentenalive
MKG21, SQF60, SQF40, PER22, ANS21, KLR21, IUF60, BWL21, STL60, VWL03, EWS01, UFU60, UFU41, LPM61, CON60, ORG60, UFU42, MKG61-1, MKG61-2, Thesis, Kolloquium
DONE
Waiting
NOW
#keepfernstudentenalive
-
- Mitglied
- Beiträge: 16
- Registriert: 02.11.16 08:02
- Wohnort: Freiburg
Hallo zusammen,
ich habe am Samstag, den 24.06.2017, IUF60 in Freiburg geschrieben.
Vorab: Es waren ALLES im Grundsatz bekannte Aufgaben aus den Musterklausuren bzw. den Tutorien.
Detailfragen: (Entsprachen der MK 1)
- Periodenvergleichsrechnung
- Periodenkostenvergleichsrechnung je Stück
- Gewinnvergleichsrechnung
- Rentabilität (mit Gewinn und Annschaffung als Grundlage)
Aufgabe hatten andere Zahlen, Verfahren genau gleich.
Komplex 1:
1.1.1 Bayes Regel (Vorgehen beschreiben und rechnen)
1.1.2 Standardabweichung(Vorgehen beschreiben und rechnen)
1.1.3 µ-Sigma(Vorgehen beschreiben und rechnen)
1.2.1 Vermögensendwertmethode bei Kontenausgleichsverbot (MK2 Aufgabe B.3) ACHTUNG: Hier wurde noch zusätzliche Zahlungen hinzugefügt wie z.B. Fremdkredit in Jahr 2 etc.
1.2.2 (kein Rechnung) Wie ändern sich die Vermögensendwert bei Kontenausgleichsgebot?
1.3 Finanzierungsarten nach Kriterien zu gliedern...vier Kriterien beschreiben
Komplex 2:
2.1 Skonto Aufgabe (14 Tage, 2%)
2.2 Fremdkap. mit Eigenkap. vergleichen
2.3 Wechselaufgabe (2500€, 88 Tage)
2.4 Darlehen bei 100% Auszahlung
2.5 effektiver Jahreszins
Falls ihr es nicht wisst, haben sich die Begleithefte seit Jahresbeginn geändert. Hierdurch könnten ggf. Änderungen zu den bisher bekannten Klausuren entstehen.
Viel Glück allen weiteren Schreiber/INNEN!
ich habe am Samstag, den 24.06.2017, IUF60 in Freiburg geschrieben.
Vorab: Es waren ALLES im Grundsatz bekannte Aufgaben aus den Musterklausuren bzw. den Tutorien.
Detailfragen: (Entsprachen der MK 1)
- Periodenvergleichsrechnung
- Periodenkostenvergleichsrechnung je Stück
- Gewinnvergleichsrechnung
- Rentabilität (mit Gewinn und Annschaffung als Grundlage)
Aufgabe hatten andere Zahlen, Verfahren genau gleich.
Komplex 1:
1.1.1 Bayes Regel (Vorgehen beschreiben und rechnen)
1.1.2 Standardabweichung(Vorgehen beschreiben und rechnen)
1.1.3 µ-Sigma(Vorgehen beschreiben und rechnen)
1.2.1 Vermögensendwertmethode bei Kontenausgleichsverbot (MK2 Aufgabe B.3) ACHTUNG: Hier wurde noch zusätzliche Zahlungen hinzugefügt wie z.B. Fremdkredit in Jahr 2 etc.
1.2.2 (kein Rechnung) Wie ändern sich die Vermögensendwert bei Kontenausgleichsgebot?
1.3 Finanzierungsarten nach Kriterien zu gliedern...vier Kriterien beschreiben
Komplex 2:
2.1 Skonto Aufgabe (14 Tage, 2%)
2.2 Fremdkap. mit Eigenkap. vergleichen
2.3 Wechselaufgabe (2500€, 88 Tage)
2.4 Darlehen bei 100% Auszahlung
2.5 effektiver Jahreszins
Falls ihr es nicht wisst, haben sich die Begleithefte seit Jahresbeginn geändert. Hierdurch könnten ggf. Änderungen zu den bisher bekannten Klausuren entstehen.
Viel Glück allen weiteren Schreiber/INNEN!
Angewandtes Managment
MKG21, SQF60, SQF40, PER22, ANS21, KLR21, IUF60, BWL21, STL60, VWL03, EWS01, UFU60, UFU41, LPM61, CON60, ORG60, UFU42, MKG61-1, MKG61-2, Thesis, Kolloquium
DONE
Waiting
NOW
#keepfernstudentenalive
MKG21, SQF60, SQF40, PER22, ANS21, KLR21, IUF60, BWL21, STL60, VWL03, EWS01, UFU60, UFU41, LPM61, CON60, ORG60, UFU42, MKG61-1, MKG61-2, Thesis, Kolloquium
DONE
Waiting
NOW
#keepfernstudentenalive
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 04.01.17 19:17
Hallo zusammen,
ich habe heute (24.03.2018) die IUF60 Klausur geschrieben.
Vorab: Es lohnt sich, die Musterklausuren zu kennen, denn es waren 1:1 die Fragestellungen aus den Musterklausuren!!!
Detailfragen:
A.1: Kostenvergleichsrechnung (6Pkt)
A.2: Stückkostenrechnung (6Pkt)
A.3: Gewinnvergleichsrechnung (4 Pkt)
A.4: Periodenrentabilität (4 Pkt)
B.2: Finanzierung (habe ich gewählt)
B.2.1: Unterschied Eigen- und Fremdkapital aufzeigen (5 Pkt)
B.2.2: 300 € Rechnungsbetrag, 2 % Skonto, Zahlungsziel 14 Tage: Soll der Skonto in Anspruch genommen werden oder nicht? (5 Pkt)
B.2.3: Es wird ein Kredit in Höhe von 20.000 Euro aufgenommen, 7 % Zinsen, keine Berücksichtigung der Zinseszinsen. WIe viel ist in 3 Jahren zurückzuzahlen? (5Pkt.)
B.2.4: "WEchselaufgabe": Sie erhalten einen Wechsel, der am 01.10. 2.500 € Wert ist und lösen diesen am 03.07. ein (Vorschüssiger Zins!). Wie viel erhalten Sie am 03.07.? (5 Pkt)
B.2.5: Jahresraten von 8 auf 12 Jahre strecken (15 Pkt)
B.2.6: Berechnung Effektivzins im Zweizahlungsfall (Sie verkaufen ein Gemälde nach 10 Jahren wieder, was ist der effektive Jahreszins) (5 Pkt)
B.1.:
- BAyes Regel
- Standardabweichung
- RIsikopräferenzfunktion
- Vermögensendwertmethode
ich habe heute (24.03.2018) die IUF60 Klausur geschrieben.
Vorab: Es lohnt sich, die Musterklausuren zu kennen, denn es waren 1:1 die Fragestellungen aus den Musterklausuren!!!
Detailfragen:
A.1: Kostenvergleichsrechnung (6Pkt)
A.2: Stückkostenrechnung (6Pkt)
A.3: Gewinnvergleichsrechnung (4 Pkt)
A.4: Periodenrentabilität (4 Pkt)
B.2: Finanzierung (habe ich gewählt)
B.2.1: Unterschied Eigen- und Fremdkapital aufzeigen (5 Pkt)
B.2.2: 300 € Rechnungsbetrag, 2 % Skonto, Zahlungsziel 14 Tage: Soll der Skonto in Anspruch genommen werden oder nicht? (5 Pkt)
B.2.3: Es wird ein Kredit in Höhe von 20.000 Euro aufgenommen, 7 % Zinsen, keine Berücksichtigung der Zinseszinsen. WIe viel ist in 3 Jahren zurückzuzahlen? (5Pkt.)
B.2.4: "WEchselaufgabe": Sie erhalten einen Wechsel, der am 01.10. 2.500 € Wert ist und lösen diesen am 03.07. ein (Vorschüssiger Zins!). Wie viel erhalten Sie am 03.07.? (5 Pkt)
B.2.5: Jahresraten von 8 auf 12 Jahre strecken (15 Pkt)
B.2.6: Berechnung Effektivzins im Zweizahlungsfall (Sie verkaufen ein Gemälde nach 10 Jahren wieder, was ist der effektive Jahreszins) (5 Pkt)
B.1.:
- BAyes Regel
- Standardabweichung
- RIsikopräferenzfunktion
- Vermögensendwertmethode
Hey
Ich habe im Januar 2019 meine Prüfung geschrieben und folgendes kam dran:
1. Detailaufgaben: waren genau so wie in der einen Musterklausur mit den zwei Betrieben und wo man am Ende die Periodenrentabilität berechnen musste
2. Komplexaufgaben: ebenfalls wie in der Musterklausur:
- zwei Tabellen waren gegeben mit Perioden, abgezinsten Gewinnen und der Gesamtbetrag und Zinsen: Bayes Regel, Standardabweichung, µo-Prinzip, etc. erklären und Vorgehensweise beschreiben und berechnen, wofür würde sich eine risikofreudige und ein risikoaverse Person entscheiden?
- Optimale Nutzungsdauer
- etwas wird für 10 Jahre überlassen, soll aber statt in 10, in 14 Jahren zurückgezahlt werden
- Unterschiede Kapitalwertmethode/Gewinnvergleichsrechnung aufzeigen
Die andere Komplexaufgabe habe ich mir ehrlich gesagt nicht angesehen

Ich habe im Januar 2019 meine Prüfung geschrieben und folgendes kam dran:
1. Detailaufgaben: waren genau so wie in der einen Musterklausur mit den zwei Betrieben und wo man am Ende die Periodenrentabilität berechnen musste

2. Komplexaufgaben: ebenfalls wie in der Musterklausur:
- zwei Tabellen waren gegeben mit Perioden, abgezinsten Gewinnen und der Gesamtbetrag und Zinsen: Bayes Regel, Standardabweichung, µo-Prinzip, etc. erklären und Vorgehensweise beschreiben und berechnen, wofür würde sich eine risikofreudige und ein risikoaverse Person entscheiden?
- Optimale Nutzungsdauer
- etwas wird für 10 Jahre überlassen, soll aber statt in 10, in 14 Jahren zurückgezahlt werden
- Unterschiede Kapitalwertmethode/Gewinnvergleichsrechnung aufzeigen
Die andere Komplexaufgabe habe ich mir ehrlich gesagt nicht angesehen

-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 6
- Registriert: 05.04.19 11:31
Hallo alle zusammen,
ich habe am 27.04.2019 die Prüfung "IUF61" geschrieben. Ist ja im Endeffekt das gleiche wie IUF60. Es kam folgendes dran:
Detailaufgaben:
1. Kapitalwertmethode vs. Gewinnvergleich
2. Fahrzeug 1 vs. Fahrzeug 2. Kostenvergleichsrechnung durchführen
3. Kapitalwert, Annuität usw. bewerten
4. Restwert-Aufgabe berechnen
Siehe Musterklausuren
Komplexaufgaben:
B 1 Bayes-Regel, Standardabweichung, Müsigma-Prinzip
B 2 Schürfrechte Aufgabe
B 3 Nach Finanzierungsarten gliedern
B 4 Effektivzins berechnen
B 5 Teilaufgabe leider vergessen + Aktienaufgabe
Siehe ebenfalls Musterklausuren
ich habe am 27.04.2019 die Prüfung "IUF61" geschrieben. Ist ja im Endeffekt das gleiche wie IUF60. Es kam folgendes dran:
Detailaufgaben:
1. Kapitalwertmethode vs. Gewinnvergleich
2. Fahrzeug 1 vs. Fahrzeug 2. Kostenvergleichsrechnung durchführen
3. Kapitalwert, Annuität usw. bewerten
4. Restwert-Aufgabe berechnen
Siehe Musterklausuren
Komplexaufgaben:
B 1 Bayes-Regel, Standardabweichung, Müsigma-Prinzip
B 2 Schürfrechte Aufgabe
B 3 Nach Finanzierungsarten gliedern
B 4 Effektivzins berechnen
B 5 Teilaufgabe leider vergessen + Aktienaufgabe
Siehe ebenfalls Musterklausuren
Hallöchen zusammen,
ich habe am 17.10.2019 die Klausur zu IUF60 geschrieben und folgendes kam dran:
A. Detailaufgaben (Waren 1zu1 die Aufgaben aus der Musterklausur, nur mit anderen Zahlen)
Aufgabe 1.1 Bestimmen Sie die kostengünstige Maschine (Periodenkostenbetrachtung, statische Betrachtung)
Aufgabe 1.2 Stückkostenbetrachtung
Aufgabe 1.3 Gewinnvergleichsrechnung durchführen
Aufgabe 1.4 Vorteilhaftigkeit mithilfe der statischen Rentabilitätsrechnung (Periodenrentabilität) bestimmen
B. Komplexaufgaben (B.2 waren alles Fragen aus den Musterklausuren, bei B.3 war eine Frage, die nicht in den Musterklausuren vorkam, irgendetwas mit 3% Skonto)
Ich bin mir nicht mehr sicher, ob die auch alle so in der Reihenfolge drankamen, aber grob müsste es passen.
B.2.1.1. Vorteilhaftigkeitskriterium der Kapitalwertmethode beschreiben
B.2.1.2. das Modell ggf. die Modelle (Gleichungen) mit den gegebenen Daten konkret aufzustellen und den Kapitalwert bzw. ggf. die Kapitalwerte zu berechnen (vgl. Aufgabe 2.1.3). Welche Investition ist vorteilhafter?
B2.2. Jahresrate berechnen (Berücksichtigung dynamischer Verfahren)
B.2.3 Gliederung einzelner Finanzierungsarten nach Kriterien
B.2.4.2 Aktienaufgabe aus der Musterklausur
a) Berechnen Sie den neuen Mischkurs nach der Durchführung der ordentlichen
Kapitalerhöhung (2 Punkte)
b) Wie hoch ist der rechnerische Wert des Bezugsrecht (2 Punkte)
B2.5.1. Regula falsi Methode
B.2.5.2 Berechnen sie aus folgenden Angaben den Operating Cash Flow und den Free Cash Flow
Also sollte es auch in Zukunft so bleiben, dass es immer die selben Aufgaben sind, wie in der Musterklausur, wäre das echt spitze! Ich drücke allen, die es noch vor sich haben, die Däumchen.
Liebe Grüße
Jelena
ich habe am 17.10.2019 die Klausur zu IUF60 geschrieben und folgendes kam dran:
A. Detailaufgaben (Waren 1zu1 die Aufgaben aus der Musterklausur, nur mit anderen Zahlen)
Aufgabe 1.1 Bestimmen Sie die kostengünstige Maschine (Periodenkostenbetrachtung, statische Betrachtung)
Aufgabe 1.2 Stückkostenbetrachtung
Aufgabe 1.3 Gewinnvergleichsrechnung durchführen
Aufgabe 1.4 Vorteilhaftigkeit mithilfe der statischen Rentabilitätsrechnung (Periodenrentabilität) bestimmen
B. Komplexaufgaben (B.2 waren alles Fragen aus den Musterklausuren, bei B.3 war eine Frage, die nicht in den Musterklausuren vorkam, irgendetwas mit 3% Skonto)
Ich bin mir nicht mehr sicher, ob die auch alle so in der Reihenfolge drankamen, aber grob müsste es passen.
B.2.1.1. Vorteilhaftigkeitskriterium der Kapitalwertmethode beschreiben
B.2.1.2. das Modell ggf. die Modelle (Gleichungen) mit den gegebenen Daten konkret aufzustellen und den Kapitalwert bzw. ggf. die Kapitalwerte zu berechnen (vgl. Aufgabe 2.1.3). Welche Investition ist vorteilhafter?
B2.2. Jahresrate berechnen (Berücksichtigung dynamischer Verfahren)
B.2.3 Gliederung einzelner Finanzierungsarten nach Kriterien
B.2.4.2 Aktienaufgabe aus der Musterklausur
a) Berechnen Sie den neuen Mischkurs nach der Durchführung der ordentlichen
Kapitalerhöhung (2 Punkte)
b) Wie hoch ist der rechnerische Wert des Bezugsrecht (2 Punkte)
B2.5.1. Regula falsi Methode
B.2.5.2 Berechnen sie aus folgenden Angaben den Operating Cash Flow und den Free Cash Flow
Also sollte es auch in Zukunft so bleiben, dass es immer die selben Aufgaben sind, wie in der Musterklausur, wäre das echt spitze! Ich drücke allen, die es noch vor sich haben, die Däumchen.
Liebe Grüße
Jelena
Hallo Zusammen,
ich habe am Samstag 25.01.2020 IUF60 Klausur in Stuttgart geschrieben und Folgendes dran kam:
Detailaufgaben:
1. Bestimmen Sie die kostengünstige Maschine (Periodenkostenbetrachtung, statische Betrachtung
2. Stückkostenbetrachtung
3. Gewinnvergleichsrechnung durchführen
4. Vorteilhaftigkeit mithilfe der statischen Rentabilitätsrechnung (Periodenrentabilität)
Komplexaufgaben:
1. Unterschied Eigen- und Fremdkapital
2. Skontoaufgabe aus dem Tutorium (Betrag 8000, Skonto 3% falls Zahlung innerhalb von 21 Tage)
3. Es wird ein Kredit in Höhe von 20.000 Euro aufgenommen, 7 % Zinsen, keine Berücksichtigung der Zinseszinsen. Wie viel ist in 3 Jahren zurückzuzahlen?
4. Jahresraten von 8 auf 12 Jahre strecken
5. Aktienaufgabe
6. Berechnung Effektivzins im Zweizahlungsfall
Also die Aufgaben entsprachen durchweg Aufgaben aus den Musterklausuren bzw. aus dem Tutorium.
Viel Erfolg!
LG Ivanna
ich habe am Samstag 25.01.2020 IUF60 Klausur in Stuttgart geschrieben und Folgendes dran kam:
Detailaufgaben:
1. Bestimmen Sie die kostengünstige Maschine (Periodenkostenbetrachtung, statische Betrachtung
2. Stückkostenbetrachtung
3. Gewinnvergleichsrechnung durchführen
4. Vorteilhaftigkeit mithilfe der statischen Rentabilitätsrechnung (Periodenrentabilität)
Komplexaufgaben:
1. Unterschied Eigen- und Fremdkapital
2. Skontoaufgabe aus dem Tutorium (Betrag 8000, Skonto 3% falls Zahlung innerhalb von 21 Tage)
3. Es wird ein Kredit in Höhe von 20.000 Euro aufgenommen, 7 % Zinsen, keine Berücksichtigung der Zinseszinsen. Wie viel ist in 3 Jahren zurückzuzahlen?
4. Jahresraten von 8 auf 12 Jahre strecken
5. Aktienaufgabe
6. Berechnung Effektivzins im Zweizahlungsfall
Also die Aufgaben entsprachen durchweg Aufgaben aus den Musterklausuren bzw. aus dem Tutorium.
Viel Erfolg!
LG Ivanna