Hallo,
allg. Fragen
Duale Addition 1,5 Punkte
Erklären nach welchen 2 Kriterien Rechnergeschwindigkeit abhängt
Was sind Daten und Informationen
Warum interne Speicher und nicht externe Speicher obwohl interne teurer sind
1 Komplex: ER Modell erstellen 10 Punkte und ER Modell nach relationales Datenmodell beschreiben (kein 1NF,2NF,3NF)
2 Komplex: über Netzwerke (hab ich nicht gemacht)
3 Komplex: über Datenbanken
Keine Fragen zur Schaltalgebra,keine Umrechnungen von Hex,Bin...kein von Neumann Fragen,Taschenrechner war nicht nötig, die Prüfung war fair und ist zu packen.
Inf01 7.3.
Hi,
wo hast du geschrieben ?
In Stuttgart waren die Fragen scheinbar nicht 1:1 wie bei dir ?
Oder meintest du mit der Frage " zwei Kriterien der Rechnergeschwindigkeit" die Sache mit der Leistungsbeurteilung eines Rechners?
Sortiert waren die Komplexaufgaben bei mir auch anders (Reihenfolge).
Detailfragen: (es waren insgesamt 8 Stück).
Reihenfolge war in der Klausur nicht 1:1 wie hier im Folgenden genannt.
-Unterschied Klassen und Objekte bzw. was diese bedeuten.
-Unterschied zwischen Daten und Informationen + erklären was ihre Bedeutung ist.
-Zwei binäre Zahlen addieren und daraus dann die Dualzahl berechnen (das Ergebnis der beiden Binärzahlen war : 100100 => 1*2^6+0*2^5+0*2^4+1*2^3+0*2^1+0+2^0=72)
-Wieso macht es keinen Sinn ,externe Speicher als interne Speicher zu nutzen?
-(ich glaube die Fragen zu den Netzwerkkomponenten (beliebige auswählen und beschreiben) war auch noch bei den Detailaufgaben.
-Frage zu Programmablaufplänen bzw. dessen Darstellungsformen . Man sollte drei Stück nennen (die Antwort hier war jedenfalls (Struktogramme, Flussdiagramme, Pseudocode (bzw. UML-Digramme könnte man auch nennen)).
Komplexaufgaben , es gab drei Stück zur Auswahl von denen man zwei bearbeiten sollte.
Ich selbst habe B2 und B3 gewählt , da hier die Punkte humaner verteilt waren
.
Bei Komplexaufgabe B4 waren es zwei oder drei Fragen, die erste war ein ER-Modell modellieren und das relationale Datenmodell beschreiben (gab dicke 10 Punkte).
Algorithmen, Software ... war Komplexaufgaben B2
Netzwerke ... Komplexaufgabe B3
Datenmodelle... Komplexaufgabe B4
- Bei der ersten Komplexaufgabe sollte man beschreiben wie ein Algorithmus definiert ist und wozu man ihn braucht ... das ganze natürlich detailliert.
- Dann kamen glaube ich ein paar Fragen zur Software (war und bin krank , daher bin ich froh es hinter mir zu haben).
- Die Sprachengenerationen nennen und beschreiben , sowie Beispiel bringen . (1.GL Maschinensprachen (binärer Code) , 2.GL Assemblersprachen (Add 3,4) ...).
-Bei der Komplexaufgabe B3 kamen Fragen wie , Netzwerktopologien nennen und detailliert beschreiben.
-Evtl. waren auch hier die Fragen zur den Netzwerkkomponenten ! Man sollte jedenfalls vier Stück nennen und erklären , Vor- und Nachteile nennen.
-Drei oder vier beliebige Internetdienste nennen beschreiben.
-Was ist eine Firewall , Konzept hinter einer Firewall sowie Funktionsweise detailliert beschreiben.
Wenn man das Richtige gelernt hat, war die Klausur gut machbar!
Leider kamen wie vom Kollege über mir genannt keine bool?sche Algebra , Programmablaufpläne erstellen, SQL Abfragen , Rechnerarchitektur , Umrechnungen (abgesehen von der einfachen, genannten), keine Normalformen ... dran
.
Eine Klausur wie die Musterklausur (welche letztes Jahr soweit ich weis eine richtige Klausur war, die gestellt wurde!) wäre mir zwar lieber gewesen , allerdings war diese vom Niveau her mMn. einfacher zu bewerkstelligen , wenn man den Stoff gut gelernt (in diesem Fall eher auswendig gelernt) hat
.
wo hast du geschrieben ?
In Stuttgart waren die Fragen scheinbar nicht 1:1 wie bei dir ?
Oder meintest du mit der Frage " zwei Kriterien der Rechnergeschwindigkeit" die Sache mit der Leistungsbeurteilung eines Rechners?
Sortiert waren die Komplexaufgaben bei mir auch anders (Reihenfolge).
Detailfragen: (es waren insgesamt 8 Stück).
Reihenfolge war in der Klausur nicht 1:1 wie hier im Folgenden genannt.
-Unterschied Klassen und Objekte bzw. was diese bedeuten.
-Unterschied zwischen Daten und Informationen + erklären was ihre Bedeutung ist.
-Zwei binäre Zahlen addieren und daraus dann die Dualzahl berechnen (das Ergebnis der beiden Binärzahlen war : 100100 => 1*2^6+0*2^5+0*2^4+1*2^3+0*2^1+0+2^0=72)
-Wieso macht es keinen Sinn ,externe Speicher als interne Speicher zu nutzen?
-(ich glaube die Fragen zu den Netzwerkkomponenten (beliebige auswählen und beschreiben) war auch noch bei den Detailaufgaben.
-Frage zu Programmablaufplänen bzw. dessen Darstellungsformen . Man sollte drei Stück nennen (die Antwort hier war jedenfalls (Struktogramme, Flussdiagramme, Pseudocode (bzw. UML-Digramme könnte man auch nennen)).
Komplexaufgaben , es gab drei Stück zur Auswahl von denen man zwei bearbeiten sollte.
Ich selbst habe B2 und B3 gewählt , da hier die Punkte humaner verteilt waren

Bei Komplexaufgabe B4 waren es zwei oder drei Fragen, die erste war ein ER-Modell modellieren und das relationale Datenmodell beschreiben (gab dicke 10 Punkte).
Algorithmen, Software ... war Komplexaufgaben B2
Netzwerke ... Komplexaufgabe B3
Datenmodelle... Komplexaufgabe B4
- Bei der ersten Komplexaufgabe sollte man beschreiben wie ein Algorithmus definiert ist und wozu man ihn braucht ... das ganze natürlich detailliert.
- Dann kamen glaube ich ein paar Fragen zur Software (war und bin krank , daher bin ich froh es hinter mir zu haben).
- Die Sprachengenerationen nennen und beschreiben , sowie Beispiel bringen . (1.GL Maschinensprachen (binärer Code) , 2.GL Assemblersprachen (Add 3,4) ...).
-Bei der Komplexaufgabe B3 kamen Fragen wie , Netzwerktopologien nennen und detailliert beschreiben.
-Evtl. waren auch hier die Fragen zur den Netzwerkkomponenten ! Man sollte jedenfalls vier Stück nennen und erklären , Vor- und Nachteile nennen.
-Drei oder vier beliebige Internetdienste nennen beschreiben.
-Was ist eine Firewall , Konzept hinter einer Firewall sowie Funktionsweise detailliert beschreiben.
Wenn man das Richtige gelernt hat, war die Klausur gut machbar!
Leider kamen wie vom Kollege über mir genannt keine bool?sche Algebra , Programmablaufpläne erstellen, SQL Abfragen , Rechnerarchitektur , Umrechnungen (abgesehen von der einfachen, genannten), keine Normalformen ... dran

Eine Klausur wie die Musterklausur (welche letztes Jahr soweit ich weis eine richtige Klausur war, die gestellt wurde!) wäre mir zwar lieber gewesen , allerdings war diese vom Niveau her mMn. einfacher zu bewerkstelligen , wenn man den Stoff gut gelernt (in diesem Fall eher auswendig gelernt) hat
