die Klausur fande ich spitze.

Bei den Komplexaufgaben konnte man zweimal zwischen Mikroökonomie auswählen und Makroökonomie kam nur etwas in den Detailaufgaben dran.
Detailaufgaben:
1. Home oeconomicus - 4 Merkmale nennen
2. BIP beschreiben und Unterschied nominal und realem BIP erklären plus die Berechnung angeben
3. Kostenfunktion beschreiben, Unterschied zwischen langfristiger und kurzfristiger Kostenfunktion darstellen anhand des Zeithorizonts und der Produktionsmende
4. Nutzentheorie kurz beschreiben und alle 5 Axiome nennen plus kurze Beschreibung
Komplexaufgabe 2 ging um Markt (Milchmarkt)
1. Grenznutzen definieren
2. 1 Gossensche Gesetz erklären
3. 5 Faktoren warum sich die Nachfrage eines Haushaltes verändert und genau erklären (10 P)
4. Aufgabe vollkommener Markt, warum ein Teil der Grenzkostenkurve der Angebotskurve entspricht
5. Skizzieren (0,40€/l) Milch als Marktgleichgewicht, Angebot- und Nachfragekurve einzeichen, wenn der Milchpreis steigt auf 0,50 €/l (Mindestpreis) einzeichen was dann passiert
6. Konsumrente und Produzentenrente erklären und in Nr. 4 einzeichnen
7. Mindespreis: 3 Probleme nennen
Komplexaufgabe (nicht bearbeitet), Ich glaube folgender Inhalt war gefordert:
1. Preis-Absatz Diagramm zeichnen
2. Aufgabe vollkommener Markt, warum ein Teil der Grenzkostenkurve der Angebotskurve entspricht
3. Grenzkosten-Preis-Regel erläutern
4. Kostenfunktion und Marktpreis war gegeben (die bereits in den Studienheften zu finden ist), gewinnmaximale Menge berechnen und dann Gewinn ermitteln
5. Kostenfunktion und Marktpreis gegeben plus Personalkosten 5 € (kp) und dann noch mit 10€(kp) untersuchen und vergleichen
Mehr weiß ich nicht mehr...wenn noch jemand ergänzen möchte.
Vielen Dank an alle, die immer fleißig hier posten...hat mir in der Vorbereitung für VWL sehr geholfen.
LG Lydia