die gestrige Klausur war sehr ähnlich derer vom 23.07.2016. Daher habe ich auch die schöne Aufstellung von damals überwiegend kopiert

Detailfragen:
1. Ideale Gasgleichung angeben
2. Massenträgheitsmoment berechnen (wie in der Musterklausur, andere Werte)
3. PID-Regler: Zeitbereich und Übertragungsfunktion, Laplace Bereich
4. Knoten und Maschenregel (Aufgabe gemäß Begleitheft)
5. Vorteile Wasserfallmodell und auf welche Projekte es angewendet werden soll
Komplex:
B1.1. Regelstrecke PT1 Glied
Beispiel: Temperaturverlauf in der Wohnung - Erhöhung der Heizleistung um einen Temperaturanstieg von +3° zu erreichen.
Aufgabe: Zeitverhalten der Sprungantwort bei PT1 Glied zeichnen mit Angabe von K und T1
B1.2.
PT1-Strecke so regeln, dass kein Überschwingen stattfindet
Temperatur im Beispiel aus B1.1. soll sich schneller auf das neue Soll einstellen
a) Regelstrecke im Laplacebereich darstellen
b) Ist ein PID Regler notwendig? Begründen
c) Vorgehen beschreiben um Regler zu dimensionieren
B1.3
a) SI - Einheiten magnetische Feldstärke und magnetische Flussdichte
b) Voraussetzung, damit der Spulenstrom sich wie ein PT1-Glied verhält. Abbildung im Reader angeben anhand derer das zeitliche Verhalten erkennbar ist.
B2.1.
Impulssatz und Drallsatz mit Einheiten angeben
B2.2
a) Lagrangsche Gleichungen 2. Art angeben
b) Warum wird beim Doppelpendel zur Aufstellung der Bewegungsgleichungen nicht das Prinzip vom d'Alembert verwendet (s. S. 44 im Reader, da stehts...)
c) Welches alternative Konzept gibt es - Vorgehensweise beschreiben. Denke das war das Prinzip nach d'Alembert z. B. Seite 14 letzter Abschnitt
B2.3.
a) Vmax berechnen mit Mm 140Nm?
b) Vmax in km/h angeben
B3.1 Erklären was Toricelliformel aussagt und beantworten ob/was Erhöhung des Füllstandes auf die Ausflussgeschwindigkeit bewirkt, Angabe der Höhe in Prozent wenn Füllstand verdoppelt wird
B3.2.
a) Unterschiede in den Gleichungen 4.32 & 4.33 zu 4.31 & 4.34 erläutern (S.68 im Reader)
b) Begründung für die unterschiedlichen Füllstände der Röhren (Lösung: Jedes Ventil bewirkt einen Druckabfall)
c) Aus 4 gegebenen Höhen den falschen Messwert bestimmen (hier war es die h2) und diese neu berechnen (Gl. 4.32) => stationäre Höhe berechnen => rechte Seite null setzen
B3.3 Betrachten sie das Zeitverhalten in Abb.4.40 auf S. 80. Welche Ordnung hat das entsprechende Differentialgleichungen mindestens (begründen).
B3.4 "Auf S.82 wird erwähnt, dass durch Umkehrung des Vorzeichen im Block Kzp die Schwingungen auch angefacht, statt gedämpft, werden können. Ist dies aus ihrer Sicht Spielerei oder sinnvoll?"
Insofern war die Klausur machbar. Habe mich leicht mit der Geschwindigkeitsaufgabe verzettelt, die ich angefangen aber dann doch abgebrochen habe... Deshalb mein Tipp, immer den gesamten Block der jeweiligen Komplexaufgabe komplett lesen, verstehen und entscheiden wo man die meisten Punkte holen kann. Die Zeit kann durch das viele Abschreiben aus den Studienmaterialien auch schnell kurz werden.