CAD02

dem Ingenieur ist nichts zu schwere - er überbrückt die Flüsse und die Meere
Antworten
Danner
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 19.07.14 11:13

Ein kleiner Erfahrungsbericht zum CAD02-Seminar und -Assignment:

Laborort war die FH Wedel, was sich als goldrichtige Entscheidung erwies. Zwar wäre Pforzheim für mich wesentlich näher gewesen aber von München kommt man superbillig mit dem Flieger nach HH. Also einfach mal ausprobiert.

Meine Vorbereitung für das Labor war recht spärlich: 3 Tage, bevor die Zulassungsaufgabe veröffentlicht wurde, machte ich mich erst an das Modul. Die Installation von Creo und den StartupTools ist eine ziemlich unangenehme Sache, falls man sich nicht wenigstens ein bisschen dem Computer auskennt. Kleiner Hinweis: Nicht alle der Seminarteilnehmer hatten Creo genau so installiert, wie es von AKAD vorgegeben wird. Man kann die Creo-Software auch erstmal einfach so nutzen, ohne diese StartupTools zu installieren. Zwar fehlen einem dann ein paar Funktionen, die aber absolut nicht relevant sind für eine ausreichende Vorbereitung. Als die Zulassungsaufgabe online war machte ich mich gleich an die Bearbeitung. Bei optimaler Vorbereitung sollte man 60min für die Aufgabe brauchen - so AKAD. Meine Bearbeitungszeit lag dann bei 3-4 Stunden, ich war aber wie gesagt absolut nicht vorbereitet. Dementsprechend war mein Bauteil dann auch eher schlecht als recht. Die Zulassungsaufgabe umfasste übrigens nur die Modellierung eines einzelnen Bauteils, keine Baugruppe o.ä. Der Bescheid, ob man bestanden hat oder nicht kam dann erst nach Ablauf der 2-Wochen-Frist.

Die Seminargruppe fasste nur 5 Teilnehmer. Dadurch hatte im Prinzip jeder eine individuelle Betreuung durch den Dozenten - Hr.Pfeifers - wirklich jede Frage wurde solange durchleuchtet, bis die Antwort gefunden wurde, optimal also. Tag 1 startete sehr gemächlich. Im Prinzip hätte man sich hierfür eigentlich überhaupt nicht vorbereiten brauchen, da jeder Klick Schritt für Schritt am Beamer vorgemacht wurde. Es wurden mehrere Bauteile modelliert und man übte ein wenig den Umgang mit Normbibliotheken (ich glaube diese hat man dann eben nicht ohne die StartupTools). Am Ende von Tag 1 zog das Tempo dann doch ziemlich an, es wurden Zeichnungen abgeleitet und eine Baugruppe wurde zusammengestellt, was auch Hauptbestandteil von Tag 2 sein sollte. Hier war es vor allem wichtig, dass man mit Creo schnell umgehen konnte. 2-3 falsche Klicks und schon war man hinten dran und hielt die Gruppe auf - bei der kleinen Teilnehmerzahl aber eben nicht so wild, da aufeinander gewartet wurde. Noch ein Hinweis: In Wedel sind momentan noch alle Rechner mit Creo2.0 ausgestattet, im Onlinecampus wird jedoch schon darauf hingewiesen, dass demnächst nur noch Creo3.0 benutzt wird. Zuhause habe ich nur Creo3.0 benutzt, in Wedel dann Creo2.0 (man könnte aber auch im Labor seinen eigenen Rechner nutzen, falls man das möchte). Der Unterschied zwischen den beiden Versionen ist - zumindest bei den Sachen die man im Labor macht - nicht wirklich groß. Selbst die Nutzeroberfläche ist annähernd identisch.

Das Assignment enthielt dann 5 Aufgaben:
- Modellieren eines Bauteils nach einer technischen Zeichnung. Eigentlich relativ einfach, wenn man sich die während dem Seminar erlernten Creo-Befehle verinnerlicht hat.
- Erstellen einer kleinen Baugruppe. Hier wurde vor allem auf die LAgerung der einzelnen Bauteile zueinander Wert gelegt (Drehgelenk, Zylinder, ...). Lernt man aber auch alles vorher im Seminar.
- Erstellen einer größeren Baugruppe aus kleineren Baugruppen u. Teilen.
- Erstellen einer Zusammenbauzeichnung OHNE Bemaßungen.
- Erstellen einer kinematischen Analyse der Baugruppe mithilfe eines Servomotors.

Die 90min reichen theoretisch aus, man sollte sich aber nicht zu oft verzetteln.

Ich kann auf jeden Fall jedem das Labor in Wedel empfehlen!!
Marver
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 23.03.13 16:40

Danke für die Info Danner. Du erwähnst ganz am Ende was von 90 Minuten für das Assignment....muss man die Assignmentaufgaben an der FH machen oder daheim? In deinem Text klingt das so, wie wenn es an der FH zu erledigen ist...
Danner
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 19.07.14 11:13

Servus,

das Assignment wird am Ende des Labors in der FH vor Ort angefertigt. Assignment ist vielleicht die falsche Beschreibung, im Prinzip ist es ebenso ein Test wie die Zulassungsaufgabe, nur etwas umfangreicher.
Marver
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 23.03.13 16:40

Und das bildet dann die Note? Dann kriegt man die dort ja sofort gesagt oder nicht?
Danner
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 19.07.14 11:13

Jo genau, die Note wird ausschließlich durch das ASsignment gebildet. Ob man bestanden hat oder nicht wird nicht sofort gesagt, zumindest war das nicht bei mir der Fall.
Antworten