Detailfragen:
1
Verständnisfragen zu ELT211 (z.b. was passiert mit dem Widerstand, wenn der Leiterquerschnitt größer wird?)
2
Cosinus Diagramm Wechselstrom einzeichnen (glaube das gleiche musste man in der Musterklausur schon machen), dazu noch verschiedene Werte eintragen zb. 1Volt als Maxspannung in die Ordinate.
3
Fällt mir gerade nicht ein
4
Messbereichserweiterung (wie in Musterklausur, allerdings ohne rechnen); Dazu gab es dann auch noch Verständnisfragen (z.b. warum muss Innenwiderstand besonders groß sein?)
Komplex
1.
nicht gemacht, ging um Widerstandsnetzwerke
2.
Kirchhoff
- Gegeben war ein Netzwerk und man musste Knoten einzeichnen und die Formel für die Ströme aufstellen (einfließen positiv, ausfließend negativ und ergebnis = 0)
- Berechnungen mit knotensatz durchführen
- Im gleichen Netzwerk eine Masche einzeichnen und die Formel für die Spannungen aufstellen
- Dann gab es ein weiteres netzwerk mit 3 parallelen widerständen (alle mit gleichem leitwert) und eingangsstrom war gegeben. daraus sollte man dann den strom je widerstand berechnen (ein drittel demnach..)
3.
Dimmer - Gleiche Aufgabe wie in Musterklausur, nur andere Werte
war viel besser als die musterklausur. habe eigentlich nur elt211 gelernt und die musterklausur so lange geübt bis ich es konnte - sollte geklappt haben.
LG R.
PS: bitte ergänzen, habe sicher nicht mehr alles auf dem schirm
