UFU02 - 23.07.2016 - Ingolstadt

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
Maddyg
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: 02.06.13 16:37

Hallo,
hier die Prüfungsaufgaben von heute. Muss ganz ehrlich sagen dass ich mich ein wenig veräppelt fühle, in fast jeder Aufgabe hätte ich etwas grafisch darstellen müssen :evil: Geht gar nicht, bei so viel Lernstoff noch solche unnötigen Sachen reinzuhauen!

Detail:
-Führungsprozess GRAFISCH darstellen und erläutern
-Die zweite Generation des St.-Galler-Konzepts vollständig GRAFISCH darstellen
-Deckungsbeitragsrechnung erläutern
-Toolbox erläutern

Komplex 1: SWOT-Analyse (es handelte sich um eine Zulieferfirma für elektrische Autoteile, die in Deutschland, Spanien, Frankreich, Schweden, England und noch wo tätig ist)
-Perspektiven aufzählen und erläutern, Allgemeines zur SWOT-Analyse sagen
-Allgemeine / globale Umwelt: mindestens 5 Umwelten nennen mit jeweils 3 Beispielen, bezogen auf die Firma
-Das Konzept der Branchenattraktivität GRAFISCH erstellen und alle Bausteine genau erläutern, Beispiele bezogen auf die Firma nennen
-Irgendeine Ressourcenanalyse von Schreyörg oder so GRAFISCH erstellen, alle Bausteine genau anhand von Beispiele (ebenfalls bezogen auf die Firma) beschreiben
Maddyg
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: 02.06.13 16:37

Ach ja, Komplex 2 war etwas mit Kano-Modell usw, auch extrem viel zu zeichnen !!!

-Bitte um Ergänzung-
Alice
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 50
Registriert: 25.05.13 11:05

Komplex 2:
Das Thema mit der Bildungseinrichtung aus der
Musterklausur:
1. Kano Modell zeichnen und erklären, Grund-, Leistungs- und
Begeisterungsanforderungen definieren und Beispiel jeweils
bezogen auf den Gastronomieservice der Bildungseinrichtung
Wie verändern sich die Anforderungen im Zeitverlauf?
2. Zur Strategieneuausrichtung sind auch Funktionsbereixhsstrategien
zu beachten. Welche Funktionsbereiche gibt es und welche Funktionen
haben diese bezogen auf die Bildungseinrichtung?
3. war irgendwas mit Strategieimplementierung oder Strategieauswahl.
Musste diese Aufgabe leider weglassen, da man ein Modell nach Schreyögg
Grafisch darstellen sollte und danach bezogen auf die Bildungseinrichtung
erläutern sollte.
Viele Grüß Alice
spitfire78
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 12.04.09 11:46

Hallo zusammen,

ich habe die Klausur heute in Karlsruhe geschrieben. Es war die gleiche. Ich stimme Maddyg zu. Die Klausur war ganz schön knackig und sehr im Detail, dafür, dass man so viel Lernstoff hatte.

Detail:
- Führungsprozess grafisch darstellen und erläutern
- St. Galler Management Konzept grafisch darstellen, beginnend bei der unternehmerischen Vision
- Die Toolbox des Controllers erläutern
- Gesamtdeckungsbeitrag (hier ging es nur darum, dass man die Formel aufzeigt, mehr nicht)

Komplex 1:

SWOT --> habe ich mir nicht näher angesehen

Komplex 2:
Es ging darum, dass eine Bildungsreinrichtung sich strategisch neu aufstellen möchte. Das sollte dahingehend passieren, dass man sich stark auf das Thema Kundenorientierung fokussiert. Neben der eigentlichen Bildungsreinrichtung soll noch ein Tagungshotel betrieben werden.

Aufgaben:

- KANO-Modell grafisch aufzeigen
- Die Teile des KANO-Modell (Grundanforderungen, Leistunganforderungen, Begeisterungseigenschaften) erläutern. Dazu jeweils ein Beispiel geben, was auf die Bildungseinrichtung passt. Außerdem noch beschreiben, wie sich die Begeisterungseigenschaften im Zeitverlauf entwickeln.
- Funktionsbereiche der Bildungseinrichtung beschreiben uns darauf eingehen, welche Aufgaben/Funktionen bei der neuen Strategie der Kundenorientierung erfüllen müssen.
- Es wurde festgestellt, dass es nicht genügt, sich nur auf die Kundenorientierung zu fokussieren. Aus diesem Grund sind weitere Faktoren zu berücksichtigen. Diese sollten im Zuge der Strategieauswahl am Modell von Steinmann/Schreyögg beschrieben werden (Heft UFU203, Grafik auf Seite 88).
David2014
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 174
Registriert: 14.10.14 13:27

Danke für die Themen.
Gut dass ich nicht geschrieben habe :roll: .

Da Klausuren zentral gestellt werden sind die Klausuren an dem Tag an allen Standorten gleich (= spart Geld).
Antworten