KLR03 vom 09.07.2016

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
netsrot
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 30.05.12 15:55

Hallo zusammen,

hier die Klausurfragen von heute:

A1 Begriffe definieren: kurzfristige Preisuntergrenze, Reagibilitätsgrad, Leerkosten und noch einer

A2 Wonach kann man Kostenrechnungssysteme unterscheiden?

A3 Haben fixe Kosten einen EInfluss auf die Grenzkosten?

A4 Ziele der Vollkostenrechnung

A5 Stellung nehmen zu der Aussage, das Kosten und Aufwand grundsätzlich nicht deckungsgleich sind

Komplex 1:

1. Aufgabe: irgendwas mit Abschreibungen, aber ohne etwas geometrisch-degressiv abschreiben zu müssen
2. Aufgabe: irgendwas mit kalkulatorischen Zinsen
3. Aufgabe: keine Ahnung

Komplex 2:

1. Aufgabe: 12 verschiedene Geschäftsfälle bewerten (Einzahlungen, Auszahlungen, EInnahmen etc.) 18 Punkte

2. Aufgabe:

Unternehmen mit 2 Hauptkostenstellen und 2 Hilfskostenstellen.
Die Hilfskostenstellen haben auch untereinander Leistungsverflechtungen (Reparaturwerkstatt / Kraftwerk) und zu den beiden Hauptkostenstellen.

Primäre Gemeinkosten:
Reparaturwerkstatt: 14.000 €
Kraftwerk: 100.000 €
Jackenproduktion: 300.000 €
Hosenproduktion: 150.000 €

Reparaturwerkstatt hat an die anderen KST Leistungen erbracht:
200 h an Kraftwerk
100 h an Hosenproduktion
400 h an Jackenproduktion

Kraftwerk hat an die anderen Kostenstellen Leistungen erbracht:
550.000 KWh an Jackenproduktion
350.000 KWh an Hosenproduktion
100.000 KWh an Reparaturwerkstatt

2.2 Genauigkeit und Praxisbezug der 3 Verfahren erklären und nehmen Sie dazu dezidiert Stellung
2.3 Grundsätze für die Billdung von Kostenstellen


Die Klausur war auf jeden Fall machbar, aber die Zeit hat bei mir vorne und hinten nicht gereicht. Habe bei der 2. Komplexaufgabe mit der Berechnung der sekundären Gemeinkosten begonnen und mich da kurz verhaspelt und dann kaum noch Zeit für die Bearbeitung der anderen Aufgaben. Das wird bei mir dieses Mal wirklich knapp, ich hoffe auf einen gnädigen Korrektor.
simon.ka
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 13.08.12 09:21

Ich bin leider mit der Klausur ziemlich auf die Nase gefallen. Um nicht alle 4 Scripte auswendig lernen zu müssen, habe ich mich an den Klausuren der letzten 2 Jahren orientiert, welche ich alle konnte.
Diese hatten mit BAB oder Kostenträgerzeitblatt zumindest immer eine Gemeinsamkeit. Naja schade, dass es jetzt nicht einmal mehr die Seminare gibt um sich besser auf eine Klausur vorzubereiten, als alles auswendig lernen zu müssen...
Ein paar Sachen kann ich noch ergänzen:

Komplex 1.1
Hier war eine Maschine gegen mit einem Anschaffungswert von 250 000€.
Die Maschine wurde zum 01.0.2015 angeschafft.
Der Wiederbeschaffungswert wurde nach 5 Jahren auf 280 000 € beziffert.

- Wie hoch ist lineare Abschreibung in den ersten beiden Jahren?
- Wie hoch ist die Leistungsabschreibung in den ersten beiden Jahren, bei einer Betriebszeit 1920 h pro Jahr?
- weis ich nicht mehr

3. Aufgabe einen standard Äquivalenzzifferrechnung (18 Pkt)


Viele Grüße und drücke dir die Daumen, dass es reicht netsrot!
netsrot
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 30.05.12 15:55

Hey Simon,

danke fürs Daumendrücken, ich hoffe du kommst auch irgendwie durch. Ich hab meine voraussichtlich erreichte Punktzahl mal grob überschlagen, dürfte je nach Laune des Korrektors entweder knapp durchgefallen oder knapp bestanden haben. Na ja, mal abwarten....wenn man sich so die durchschnittlichen Korrekturzeiten in dem Fach anschaut, dürften die Ergebnisse voraussichtlich nächste Woche schon da sein, ansonsten spätestens in der darauffolgenden Woche.

BG
netsrot
netsrot
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 30.05.12 15:55

Hallo zusammen,

die Ergebnisse sind mittlerweile da und viel besser als gedacht, habe mit einer 2.7 bestanden. Nach den ganzen Horrorstories über eine sehr strenge Korrektur in den bisherigen Foreneinträgen muss ich an dieser Stelle mal eine Lanze für den Korrektor brechen. Meine Klausur wurde bei diesem Ergebnis auf jeden Fall mehr als fair korrigiert, da ich trotz mehrerer Flüchtigkeitsfehler bei den Rechnungen (Rundungsfehler, Kosten bei der Verrechnung aus Versehen falschen Kosten zugerechnet) wohl so gut wie alle Punkte bekommen habe.

Meiner Meinung nach scheint es dem Korrektor vor allem wichtig zu sein, dass erkenntlich wird, dass man die Grundlagen der KLR verstanden hat. Die Detailaufgaben konnte ich (glaube ich) gut erklärbar lösen und bei den Rechnungen war zumindest erkenntlich, dass ich das Prinzip dahinter verstanden hatte.

Für alle die die Klausur noch schreiben müssen, habe ich folgende Tipps:

1. Achtet auf die Zeit - Die Klausurzeit ist mehr als knapp und man sollte sich auf jeden Fall sehr beeilen
2. Bei den Verrechnungspreisen solltet ihr am besten immer mit 4 Nachkommastellen rechnen, da ihr ansonsten wie ich ungenau Ergebnisse erhaltet und die Rechnungen nicht aufgehen
3. Holt euch das Däumler/Grabe BUch, das hier auch schon mehrfach empfohlen - neben den vielen Übungen lohnt sich dies vor allem in Bezug auf komplexere Aufgaben, die in dieser Form nicht in den Skripten behandelt werden, aber in der Klausur teilweise gestellt werden (z.B. drei Hilfskostenstellen die sich gegenseitig beliefern)
Antworten