Hallo Leute
jemand hier der Erfahrungen mit dem Modul ANS41 - Anwendungssysteme in Produktionsunternehmen hat? Glaube es ist noch recht neu.
Bin dankbar über Tipps und hinweise!
Für alle die Ähnlich weit sind wie ich - einen Hinweis kann ich geben:
Ein Bestandteil des Moduls ist das Studienheft ANS102 Geschäftsprozessmodellierung, welches auch Bestandteil des Moduls GPM01 bzw. GPM60 ist.
Dazu gibt es hier im Forum eine tolle Zusammenfassung:
https://www.fernstudenten.de/viewtopic.php?f=39&t=69185
Viele Grüße und frohes schaffen
R
ANS41 Anwendungssysteme in Produktionsunternehmen
Das Modul umfasst
ANS102 Geschäftsprozessmodellierung
ANS501 ANS502 ANS503 und ANS504 = Anwendungssysteme Produktentstehung, Produktion, Logistik und Unternehmensübergreifende Anwendungssysteme
ANS102 und ANS501 habe ihn schon angeschaut - einfacher Stoff soweit. Ist halt nicht gerade wenig denke ich
Soweit ist der Stoff
ANS102 Geschäftsprozessmodellierung
ANS501 ANS502 ANS503 und ANS504 = Anwendungssysteme Produktentstehung, Produktion, Logistik und Unternehmensübergreifende Anwendungssysteme
ANS102 und ANS501 habe ihn schon angeschaut - einfacher Stoff soweit. Ist halt nicht gerade wenig denke ich
Soweit ist der Stoff
HI,
okay, dann ist es eine Zusammenfassung der 'alten' Module ANS01 und ANS05, da hat man selbige Hefte.
ANS01 war pures Auswendiglernen (und zwar 1:1 wie es in den Heften steht!, was du auch sehen wirst, wenn du in die alten Threader dazu schaust).
ANS05 kann ich dir noch nichts zu sagen, da ich damit selbst demnächst erst anfange, ist aber auch nicht so wenig (~400 Seiten), scheint mir hier aber ähnlich wie bei ANS01 zu werden.
Wie es sich dann gesamt auf ANS41 auswirkt bleibt natürlich abzuwarten.
okay, dann ist es eine Zusammenfassung der 'alten' Module ANS01 und ANS05, da hat man selbige Hefte.
ANS01 war pures Auswendiglernen (und zwar 1:1 wie es in den Heften steht!, was du auch sehen wirst, wenn du in die alten Threader dazu schaust).
ANS05 kann ich dir noch nichts zu sagen, da ich damit selbst demnächst erst anfange, ist aber auch nicht so wenig (~400 Seiten), scheint mir hier aber ähnlich wie bei ANS01 zu werden.
Wie es sich dann gesamt auf ANS41 auswirkt bleibt natürlich abzuwarten.
Hallo zusammen
noch ein Hinweis für alle WIng-ler:
Zu diesem Modul gibt es im BWL Bereich Zusammenfassungen von oomarcoo:
https://www.fernstudenten.de/viewtopic. ... NS#p139267
Mit der bereits verlinkten Zusammenfassung von hier viewtopic.php?f=39&t=69185 sieht es nach einer soliden Grundlage aus.
Falls jemand das liest und die Skripte + diese Zusammenfassungen schon durch hat wäre Feedback nicht schlecht (vollständigkeit etc.)
Grüße R
noch ein Hinweis für alle WIng-ler:
Zu diesem Modul gibt es im BWL Bereich Zusammenfassungen von oomarcoo:
https://www.fernstudenten.de/viewtopic. ... NS#p139267
Mit der bereits verlinkten Zusammenfassung von hier viewtopic.php?f=39&t=69185 sieht es nach einer soliden Grundlage aus.
Falls jemand das liest und die Skripte + diese Zusammenfassungen schon durch hat wäre Feedback nicht schlecht (vollständigkeit etc.)
Grüße R
Das sind aber die alten Skripte ... lt. Campus (Modulverantwortlichen für ANS05) gilt (für ANS05) aber ab 1.1.2016 nur mehr die aktuellen Skripte (auch wenn die alten nicht so weit von den aktuellen abweichen). Somit hier Acht geben!
Hallo Leute
habe gestern ANS41 geschrieben.
Kann mich an folgende Fragen/Themenbereiche erinnern:
Detailfragen:
- Was sind Kernprozess und je 3 Beispiele dazu
- Wie heißen die restlichen Prozesse + Erläuterung
- Aufgabe von PPS
- Was versteht man unter Prozessorientierung
- Beispielhaft 8 Merkmale von schlechten Prozessen nennen
Komplexaufgaben:
A.
Heft ANS501 -
- Kostenkontrolle bereits bei der Entwicklung
- Unteschied 2D und 2 1/2 D Modell
- Wie kann der Entwickler die Kosten im Blick behalten?
- Wie kann der Entwickler wirtschaftliche Aspekte in den Entwicklungsprozess integrieren?
Dann gab es Fragen zum Thema CNC Fertigung
- Welche Schritte sind vor der Fertigung mit CNC zu erledigen?
- Polarisierung, Mischtätigkeit und Fertigungsinsel vs. zentrale Planung- und Steuerung)
B.
Hier ging es um Beschaffung und Lagerhaltung, habe ich aber nicht gemacht.
C.
Bei der dritten zur Auswahl stehenden Komplexaufgabe ging es - wie in der Musterklausur - um unternehmensübergreifende Answendungssysteme
- Geschäftsmodell
- Auswahl des Geschäftsmodells
- Wann wird für Webseiteninhalte bezahlt?
- Begriffe erklären: Ad Impression, Site Impressions, Click Through Rate, Conversion Rate
- Schaubild aus dem Skript beschreiben/erklären (bin gerade zu faul es rauszusuchen - war ein Bild eines Rechners der eine Seite aufruft --> Webserver, welche dann wiederum Daten an den Ad Server schickt und am Ende dem Benutzer die Seite+Werbung anzeigt - im Beispiel war es Fussball+Werbung für Fussballschuhe).
Schwierigkeitsgrad war i.O. - hatte nicht so viel dafür gemacht und konnte zu jeder Frage etwas schreiben, hatte hier und da allerdings viele Unsicherheiten. Habe die SAP Details aus ANS502+ANS503 nur überfolgen - war in meinem Fall auch gut so.
Die verlinkten Zusammenfassungen sollten aus meiner Sicht dicke reichen, um das zu bestehen.
Euch allen viel Erfolg.
Grüße R
habe gestern ANS41 geschrieben.
Kann mich an folgende Fragen/Themenbereiche erinnern:
Detailfragen:
- Was sind Kernprozess und je 3 Beispiele dazu
- Wie heißen die restlichen Prozesse + Erläuterung
- Aufgabe von PPS
- Was versteht man unter Prozessorientierung
- Beispielhaft 8 Merkmale von schlechten Prozessen nennen
Komplexaufgaben:
A.
Heft ANS501 -
- Kostenkontrolle bereits bei der Entwicklung
- Unteschied 2D und 2 1/2 D Modell
- Wie kann der Entwickler die Kosten im Blick behalten?
- Wie kann der Entwickler wirtschaftliche Aspekte in den Entwicklungsprozess integrieren?
Dann gab es Fragen zum Thema CNC Fertigung
- Welche Schritte sind vor der Fertigung mit CNC zu erledigen?
- Polarisierung, Mischtätigkeit und Fertigungsinsel vs. zentrale Planung- und Steuerung)
B.
Hier ging es um Beschaffung und Lagerhaltung, habe ich aber nicht gemacht.
C.
Bei der dritten zur Auswahl stehenden Komplexaufgabe ging es - wie in der Musterklausur - um unternehmensübergreifende Answendungssysteme
- Geschäftsmodell
- Auswahl des Geschäftsmodells
- Wann wird für Webseiteninhalte bezahlt?
- Begriffe erklären: Ad Impression, Site Impressions, Click Through Rate, Conversion Rate
- Schaubild aus dem Skript beschreiben/erklären (bin gerade zu faul es rauszusuchen - war ein Bild eines Rechners der eine Seite aufruft --> Webserver, welche dann wiederum Daten an den Ad Server schickt und am Ende dem Benutzer die Seite+Werbung anzeigt - im Beispiel war es Fussball+Werbung für Fussballschuhe).
Schwierigkeitsgrad war i.O. - hatte nicht so viel dafür gemacht und konnte zu jeder Frage etwas schreiben, hatte hier und da allerdings viele Unsicherheiten. Habe die SAP Details aus ANS502+ANS503 nur überfolgen - war in meinem Fall auch gut so.
Die verlinkten Zusammenfassungen sollten aus meiner Sicht dicke reichen, um das zu bestehen.
Euch allen viel Erfolg.
Grüße R
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 9
- Registriert: 28.04.16 14:08
Komplex B: (Beschaffung u. Lagerhaltung)
1) Wann muss ich Lgermaterial verbuchen, was muss ich kontieren
Brauch ich bei Verbrauchsmaterial und Lieferstammsatz
2) Arten von Bestellungen
3) Wie geh ich bei der Beschaffung von Lagermaterial vor
Schritte Beschaffungsprozess
4) Lieferstammdaten
5) Lieferantenstammsatz
Soweit meine Erinnerungen
1) Wann muss ich Lgermaterial verbuchen, was muss ich kontieren
Brauch ich bei Verbrauchsmaterial und Lieferstammsatz
2) Arten von Bestellungen
3) Wie geh ich bei der Beschaffung von Lagermaterial vor
Schritte Beschaffungsprozess
4) Lieferstammdaten
5) Lieferantenstammsatz
Soweit meine Erinnerungen

Hallo zusammen,
hier die Themen von der ANS41 Klausur am 03.12.2016
Detailaufgaben:
Es gibt verschiedene Definitionen von Geschäftsprozessen. Nennen sie 5 von 7 Attributen, welche immer gleich sind.
Prozessorientierung
Datenintegration
Prozessintegration
Komplexaufgaben:
B1
CAE Aufgaben und Funktionen
CAP Aufgaben und Funktionen
B2
Lieferantenstammdatensatz
Buchhaltungsdaten im Lieferantenstammdatensatz
Welche Daten gehören zu den LIeferantenstammdaten
Wie ist der normale Ablauf von Beschaffung, welche systemseitigen OPtionen gibt es zur Optimierung?
War absolut machbar
Viele Grüße
SFind
hier die Themen von der ANS41 Klausur am 03.12.2016
Detailaufgaben:
Es gibt verschiedene Definitionen von Geschäftsprozessen. Nennen sie 5 von 7 Attributen, welche immer gleich sind.
Prozessorientierung
Datenintegration
Prozessintegration
Komplexaufgaben:
B1
CAE Aufgaben und Funktionen
CAP Aufgaben und Funktionen
B2
Lieferantenstammdatensatz
Buchhaltungsdaten im Lieferantenstammdatensatz
Welche Daten gehören zu den LIeferantenstammdaten
Wie ist der normale Ablauf von Beschaffung, welche systemseitigen OPtionen gibt es zur Optimierung?
War absolut machbar

Viele Grüße
SFind
Hallo zusammen, ich schreibe PRD61, das im wesentlichen auf ANS41 basiert durch die Skripte 501, 502, 503, 504.
Allerdings ist die Musterklausur zu PRD61 noch eine alte, die inhaltlich ganz woanders liegt. Leider komm ich an die Musterklausur von ANS41 nicht via Campus ran, da nicht Teil meines Studienplans.
Deshalb die Frage: Kann mir bitte wer die Musterklausur von ANS41 zur Verfügung stellen?
Vielen Dank und viele Grüße
Moritz
Allerdings ist die Musterklausur zu PRD61 noch eine alte, die inhaltlich ganz woanders liegt. Leider komm ich an die Musterklausur von ANS41 nicht via Campus ran, da nicht Teil meines Studienplans.
Deshalb die Frage: Kann mir bitte wer die Musterklausur von ANS41 zur Verfügung stellen?
Vielen Dank und viele Grüße
Moritz
-
- Mitglied
- Beiträge: 15
- Registriert: 20.05.17 10:42
Hallo an Alle,
habe 10.06.2017 ANS41 geschrieben, folgende Inhalte wurden abgefragt:
1) Wie werden Wiederholungen modelliert (Geschäftsprozesse), am Bsp. Kunde wird befragt, Kunde antwortet
2) Welche Syntax gibt es bei Geschäftsprozessen, was muss beachtet werden
3) Wie in Musterklausur: Aufbau und Funktionen von PPS-Systemen
4) Eigenschaften von Geschäftsprozessen - Automatisierung/Datenintegration/Automatisierung
B1
a) Aufgaben von CNC Maschinen
b) Zentrale Programmierung/Fertigung von CNC Maschinen, Polarisieren/Mischtätigkeit/Fertigungsinseln beschreiben
c) Bewertungstechniken/Kostenkontrollen/Wirtschaftlichkeitsaspekte
B2 hab ich nicht gemacht, weiß ich leider nicht mehr ganz
a) Site Impression/Click-Throw-Rate - Begriffe erklären
b) ...
B3
a) Beschreibung der Standardbestellung (wie in Musterklausur)
b) Wo unterstützt das System
c) Wo ist hier Automatisierung denkbar
d) Welche Daten führt der Lieferantenstamm
Vielen Dank für die Hinweise auf dieser Seite - ich wünsche allen, die es noch schreiben müssen viel Erfolg
LG Morgenklein
habe 10.06.2017 ANS41 geschrieben, folgende Inhalte wurden abgefragt:
1) Wie werden Wiederholungen modelliert (Geschäftsprozesse), am Bsp. Kunde wird befragt, Kunde antwortet
2) Welche Syntax gibt es bei Geschäftsprozessen, was muss beachtet werden
3) Wie in Musterklausur: Aufbau und Funktionen von PPS-Systemen
4) Eigenschaften von Geschäftsprozessen - Automatisierung/Datenintegration/Automatisierung
B1
a) Aufgaben von CNC Maschinen
b) Zentrale Programmierung/Fertigung von CNC Maschinen, Polarisieren/Mischtätigkeit/Fertigungsinseln beschreiben
c) Bewertungstechniken/Kostenkontrollen/Wirtschaftlichkeitsaspekte
B2 hab ich nicht gemacht, weiß ich leider nicht mehr ganz
a) Site Impression/Click-Throw-Rate - Begriffe erklären
b) ...
B3
a) Beschreibung der Standardbestellung (wie in Musterklausur)
b) Wo unterstützt das System
c) Wo ist hier Automatisierung denkbar
d) Welche Daten führt der Lieferantenstamm
Vielen Dank für die Hinweise auf dieser Seite - ich wünsche allen, die es noch schreiben müssen viel Erfolg

LG Morgenklein