Hallo zusammen,
hier sind die Fragen von heute bevor ich sie wieder vergesse.
Detail:
Markt und Markgleichgewicht erklären
Preiselastizität, wann ist sie größer
Maßnahmen der Regierung bei Konjunkturabschwung
zwei Säulen der Sozialversicherung
BPI erklären und warum nicht als Wohlstandsmaßstand geeignet
Komplex 1 -die Maut Aufgabe
es ging vor allem um externe Kosten
Definition externe Kosten
Maßnahmen des Staates gegen externe Kosten
Ist die Maut geeignet um externe Kosten zu senken
die drei grundwirtschaftlichen Fragen der reinen Marktwirtschaft
welche der drei Fragen wird durch externe Effeke nur unzureichend beantwortet
Marktkonforme und nichtmarktkonforme staatliche Maßnahmen
Komplex 2 -die Aufgabe zum Geld mit den Wechselkursen und Handelsbilanzen etc (nicht die EZB-Aufgabe)
hab ich nicht näher angeschaut
Ich glaube, das sollte es so grob gewesen sein. Wer auch teilgenommen hat, kann ja noch ergänzen
Bitte denkt dran: ohne die geposteten Fragen hier im Forum wäre es um ein vielfaches schwerer, die Klausuren zu bestehen
!!Revanchiert euch und stellt eure Klausuren auch ein!!
Grüße
Limentis
VWL03 am 09.04.2016 in Stuttgart
-
- Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert: 06.11.15 08:47
Noten sind online. Bin mehr als zufrieden 

Hallo,
heute kam dran:
-Wie entstehen Opportunitätskosten
-BIP erklären, warum ist es nicht zur Messung des Wohlstands geeignet
-Geld, zwei Funktionen und warum sind diese gut
-Aufgabe der Banken und andere Finanzierungsmöglichkeiten
-Externe Kosten definieren, zwei Maßnahmen gegen Externe Kosten
Komplex:
2.) EZB (Wechselkurs, Möglichkeiten etc...)
1.)
-Markt, Marktgleichgewicht, Marktmechanismus erklären
-Nachfrage Elastizität, erklären und die sagen wie grafisch dargestellt
-Nachfrage Änderungen zeichnen
-Unterschiede Arbeitsmarkt zu anderen Faktor- und dem Gütermarkt
-Wirtschaftskreislauf zeichnen und Güter und Geldströme einzeichnen
Die Detailfragen kamen teilweise in der Musterklausur vor, von den Komplexaufgaben nichts
heute kam dran:
-Wie entstehen Opportunitätskosten
-BIP erklären, warum ist es nicht zur Messung des Wohlstands geeignet
-Geld, zwei Funktionen und warum sind diese gut
-Aufgabe der Banken und andere Finanzierungsmöglichkeiten
-Externe Kosten definieren, zwei Maßnahmen gegen Externe Kosten
Komplex:
2.) EZB (Wechselkurs, Möglichkeiten etc...)
1.)
-Markt, Marktgleichgewicht, Marktmechanismus erklären
-Nachfrage Elastizität, erklären und die sagen wie grafisch dargestellt
-Nachfrage Änderungen zeichnen
-Unterschiede Arbeitsmarkt zu anderen Faktor- und dem Gütermarkt
-Wirtschaftskreislauf zeichnen und Güter und Geldströme einzeichnen
Die Detailfragen kamen teilweise in der Musterklausur vor, von den Komplexaufgaben nichts