ANS01 06.02.2016

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
maxi87
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 10.10.15 11:51

Hallo,

hier die Themen der heutigen Klausur.

Detailfragen:

1. Definition
a) Datenintegration
b) Individualsoftware

2. Informationspyramide skizzieren und Funktionsbereiche zuordnen.

3. Medienbruch und Organisationsbruch erklären und je ein Beispiel nennen.

4. Unterschied wohlstrukturierte und semistrukturierte Probleme erklären und was bedeutet dies für die Anwendungssysteme?

Komplexaufgabe 1:

1. Eine einfache EPK erstellen. Funktionen und Ereignisse waren vorgegeben. Einstellung eines neuen Mitarbeiters.

Mehr weiß ich leider nicht mehr.

Komplexaufgabe 2:

1. Gruppe A: Tourenplanung
Lagerhaltung
Business Intelligence System
KPI's
Personalwesen
Data Warehouse

Gruppe B: Dispositionssysteme
Operative Systeme
Wertorientierte Abrechnungssysteme
Langfristige Planungs- und Entscheidungssysteme
Analysesysteme
Berichts- und Kontrollsysteme

Gruppe A der Gruppe B zuordnen und dies kurz begründen.

2. a) Die vier Schichten einer Client/Server-Architektur nennen und erklären.

b) Was ist unter der Client/Server-Architektur zu verstehen?

c) Vier typische Dienste der Client/Server-Architektur nennen (Musterklausur)


3. Was versteht man unter den Begriffen: Kernbereich, Parameterbereich und Programmierbereich? (Musterklausur)

4. a) Was sind die Merkmale einer ERP-Software? (Musterklausur)

b) Was versteht man unter Geschäftsprozessen?

c) Welche Freiheitsgrade existieren bei der Modellierung? (Musterklausur)
Stabilo
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 11.03.12 06:46

Hallo,

bei der ersten Komplex war noch folgendes gefragt:
- Vier Fragen zu Client/Server waren gegeben - wahr oder falsch mit Begründung
- Vier Vorteile von Client/Server
- Ist die Beschreibung von Geschäftsprozessen subjektiv?
- Welche Arten der Software-Einführung (step by Step und Big Bang) gibt es und Vor- und Nachteile erklären
- Operatoren von EPK erklären
- Zeitablauf in EPK erklären
- Erkläre proessorientierte Aufbauorganisation
Antworten