SYA 81

dem Ingenieur ist nichts zu schwere - er überbrückt die Flüsse und die Meere
Antworten
MaRcO1105
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 49
Registriert: 07.08.14 07:32

Hallo zusammen,
Ist hier noch jemand am Samstag mit SYA dran? Bzw hat einer genauere Infos darüber, was da so dran kam? Vielen Dank im Voraus!
MaRcO1105
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 49
Registriert: 07.08.14 07:32

So für alle die es interessiert:
Es kamen einige Fragen aus der Musterklausur dran und einige Fragen die man ganz leicht mit dem Begleitheft lösen kann (ca. 30 Prozent) darüber hinaus musste man einige Rechnungen zu diversen Themen (mechanische und thermodynamische Systeme) verstehen und gewisse Änderungen einer variablen auf andere beschreiben (ca.40 Prozent). Der Transferteil waren hauptsächlich irgendwelche Ableitungen in Phasen Diagrammen zu Zeichen oder zu schätzen (ca.30 Prozent) alles in allem ist denke ich ohne großen Aufwand ein bestehen der Klausur sehr gut machbar. Möchte man gute- sehr gute Note muss man viele matematische Zusammenhänge im Vorfeld bereits gelernt haben.
Enrico
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 05.06.14 21:31

Hallo!

ich bin auf der Suche nach aktuellen Erfahrungen mit dem Modul SYA81.
Wie sahen die Klausuren der letzten Termine aus?
Welche Fragen kamen dran?
Welche Lernmittel waren zugelassen?

Würde mich freuen, wenn ihr eure Erfahrung bereitstellt, um den Beitrag von MaRcO1105 fortzusetzen. :P

Vielen Dank!

Gruß Enrico
und weiter gehts...

1. Semester: KON01, KON02, CAD06, IMA05, ELT01, REG01, SWE01, PRG01, CPP01
2. Semester: AST81, GPM01, SDH01, WIP08, ICM02
3. Semester: SYA81, RER81, SYD81, PMN01
4. Semester: SNW81, MEWIW
Easy_CR
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 23
Registriert: 19.05.14 18:26

Ich habe die Klausur gestern geschrieben und versuche mal ein paar Aspekte zusammen zu tragen.

Erlaubte Hilfsmittel sind alle Lernunterlagen, sowie der übliche Taschenrechner. Das Heft mit der Stahlerzeugung war 2014 & 2015 ausgegrenzt (siehe Modulforum im Campus). Die Hefte dürfen auch mit Anmerkungen und Klebezetteln versehen werden.

In den Detailfragen kamen 2 Fragen über die Vorgehensmodelle, eine Frage zu Reglern, eine Verständnisfrage über Gegenüberstellung von Drallsatz und Impulssatz und eine weitere Frage.

Die Komplexaufgaben behandelten Regelungstechnik, Mechanische Systeme und Thermodynamik. Bei den mechanischen Systemen kam das Beispiel mit dem Fallschirm (Sonde soll auf Venus landen, also mit anderen Parametern, auch die Schubkästen für Bremsraketen sollte berechnet werden) aus der Probeklausur dran und noch etwas weiteres. Bei den thermodynamischen Fragen kam der 4-eckige Kupferdraht aus dem Reader dran. Regelungstechnik habe ich nicht bearbeitet, da nur 2 von 3 Komplexaufgaben bearbeitet werden mussten.

Generell ist zu empfehlen alle Rechnungen aus den Lernheften nachzuvollziehen und sich intensiv damit zu beschäftigen was wo steht. Das ist sehr wichtig, da die Zeit bei dieser Klausur sehr knapp bemessen ist. Weiterhin hilft es sehr wenn man die Probeklausur durchgeschnitten und komplett verstanden hat. Man darf sich übrigens auch Anmerkungen in die Hefte schreiben, was sehr zu empfehlen ist.

Generell ein durchaus machbaren Modul. Bestehen sollte machbar sein, wer eine bessere Note möchte, sollte sich auf 2 Fragen vorbereiten, welche etwas Verständnis erfordern. Das A und O ist das Zeitmanagement und man sollte sich in den Lernheften sehr schnell zurecht finden und wissen wo was steht.

Ich hoffe das hilft euch weiter.
Studiengang M.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen

Semester 1: AST, SDH, WIP, ICM, GPM
Semester 2: SYA, SYD , RER, PMN
Semester 3: PEW, MEWIWT
abgeschlossen , in Arbeit, ausstehend
Enrico
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 05.06.14 21:31

Hallo,

ich kann mich den Worten von Easy_CR anschließen. Notizen sind zulässig und hilfreich. Das Stichwortverzeichnis des Readers kann so sicherlich sinnvoll ergänzt werden.

Vorsicht ist hinsichtlich des Begleitheftes für den Reader geboten!
Im BH werden nicht alle Kapitel des Readers be-, bzw. "nachbesprochen". Es empfiehlt sich daher dringend den gesamten Reader durchzulesen!
So kam in der gestrigen Klausur das Themengebiet um den Fallversuch sowie Instationärer Wärmetransport ran (zwei Komplexaufgaben), welches "glücklicherweise" in der Aufgabenstellung erwähnt wird.
Wer es bereits zuvor gelesen hat, muss sich also nicht erst einlesen und spart diese Zeit.

Die Musterklausur liefert ein realistisches Beispiel für eine "echte" Klausur.

Gruß
Enrico
und weiter gehts...

1. Semester: KON01, KON02, CAD06, IMA05, ELT01, REG01, SWE01, PRG01, CPP01
2. Semester: AST81, GPM01, SDH01, WIP08, ICM02
3. Semester: SYA81, RER81, SYD81, PMN01
4. Semester: SNW81, MEWIW
Antworten