Hier die Fragen von KLR01 am 10.10.2015 in Düsseldorf
Detail:
1. Warum müssen die Kosten in der KLR in Normal-/Anders- und Zusatzkosten unterschieden werden?
2. Wie bewerten sie die Aussage das das Umsatzkostenverfahren/Gesamtkostenverfahren zum gleichen Betriebsergebnis führen
3. Was sind Kostenstelleneinzelkosten und Kostenträgereinzelkosten, jeweils ein Beispiel hierzu nennen
4. Weiß ich leider nicht mehr
Komplex (2von 3):
1. Tabelle mit Einzahlung/Einnahme/Grundleistung/Andersleistung/Zusatzleistung. 10 Geschäftsvorfälle waren gegeben und mussten in die Tabelle eingetragen werden
1.2 Daten waren gegeben und man musste einen Abschreibungsplan aufstellen. Einmal für Fibu und einmal für die KLR.
Besonderheiten: Abschreibung über fünf Jahre, Anfang des dritten Jahres steigt der Neupreis um 10%, nach fünf Jahren bemerkt man das die Maschine weitere drei Jahre genutzt werden kann.
2. BAB mit einigen Rechenaufgaben (nicht weiter angesehen und nicht gewählt

3. Firma mit drei Produkten. Gegeben waren p, x, k, kv und mögliche Veränderungen bei x
Hier sollten Betriebsergebnis auf Voll- und Teilkostenbasis bei Ausgangslage und veränderten Mengen berechnet werden. Zusätzlich die Höhe des Fixkostenblocks und ähnliches.
Vielleicht kann ja noch jemand ergänzen! Alles in allem eigentlich machbar (sage ich jetzt, kenne das Ergebnis aber noch nicht
