So Leute hier mal eine Zusammenfassung von der gestrigen Klausur soweit ich mich noch erinnern kann
A 1 Geschäftsprozesse detailliert beschreiben und Definition.
A 2 Gateways beschreiben
A 3 Vertikale Dimension erklären unter Berücksichtigung der Managementpyramide
A 4 Ziele erklären und beschreiben.
B1 nicht bearbeitet aber da kam etwas vor wie Prozesscontrolling und so
B2 Startereignis, Zwischenereignis, Endereignis aufzählen
BPMN Modell war vorhanden dort sollten die Zeichnungen erklärt werden
B3
EPK Modell war vorhanden sollte sehr detailliert beschrieben werden mit Rückschleifen, Operator und alles
4 Prinzipien des Agilen Manifest
Prototyping Vor- und Nachteile
Die Klausur war ungefähr so wie ich sie mir vorgestellt habe hab mich auf Modellierung spezialisiert und den Vorgehensmodellen dazu ANS01, also im Prinzip habe ich das dicke Buch einfach nur kurz durchgelesen.
GPM01 am 20.09
Ergänzend noch folgendes:
EPK Modell war vorhanden sollte sehr detailliert beschrieben werden mit Rückschleifen, Operator und alles
gehörte bei mir noch zu Aufgabe B2
In der 1. Frage zu B3 sollte man erklären was ein System (theoretisch) ist.
Die Frage war etwas komisch muss ich zugeben....
Besonders war, dass die Aufgabe "Prototyping Vor- und Nachteile" in B3 12 Punkte ergab, also der größte Punktelieferant (für mich etwas überraschend).
B1 Habe ich auch nicht gemacht, kann mich aber noch an folgendes erinnern:
1. Automatisierung, Daten- und Prozessintegration beschreiben.
2. Prozesscontrolling (Mehr weiß ich leider auch nicht)
3. Strategisches und Operatives Prozessmanagement erklären/Unterschiede.
Ausgegrenzt war ´für die Klausur das 3. Heft --> Objektorientiertes Programmieren.
Fokus liegt lt. Prof Staud eindeutig auf den Research Guides, das ganze Buch muss man nicht drauf haben, eben nur die Kapitel aus den Research Guides.
Von Herrn Prof. Staud hatte ich einen sehr netten Eindruck, der mir sogar aus seinem Urlaub geantwortet hatte (innerh. von 2 Tagen!)
EPK Modell war vorhanden sollte sehr detailliert beschrieben werden mit Rückschleifen, Operator und alles
gehörte bei mir noch zu Aufgabe B2
In der 1. Frage zu B3 sollte man erklären was ein System (theoretisch) ist.
Die Frage war etwas komisch muss ich zugeben....
Besonders war, dass die Aufgabe "Prototyping Vor- und Nachteile" in B3 12 Punkte ergab, also der größte Punktelieferant (für mich etwas überraschend).
B1 Habe ich auch nicht gemacht, kann mich aber noch an folgendes erinnern:
1. Automatisierung, Daten- und Prozessintegration beschreiben.
2. Prozesscontrolling (Mehr weiß ich leider auch nicht)
3. Strategisches und Operatives Prozessmanagement erklären/Unterschiede.
Ausgegrenzt war ´für die Klausur das 3. Heft --> Objektorientiertes Programmieren.
Fokus liegt lt. Prof Staud eindeutig auf den Research Guides, das ganze Buch muss man nicht drauf haben, eben nur die Kapitel aus den Research Guides.
Von Herrn Prof. Staud hatte ich einen sehr netten Eindruck, der mir sogar aus seinem Urlaub geantwortet hatte (innerh. von 2 Tagen!)