ANS05 05.09
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 9
- Registriert: 16.07.15 22:46
Hallo,
ich hab mitgeschrieben und es war definitiv nicht mein Tag ...
Detail:
1) Begriffe CAE, CAQ, Virtual Reality, Mehrkörpersimulation und ? mit praktischem Beispiel Vorteile gegenüber Bearbeitung ohne Rechner beschreiben
2) Bullwhip-Effekt und SCM erläutern (Aufgabe aus Musterklausur)
3) Ursachen und Auswirkungen Warenausgang beschreiben
4) ???
Komplex:
1) irgendetwas mit PDM -> hab ich nicht gemacht
2) + 3) beide am Beispiel der Revestacon (hab die Aufgaben hier bunt zusammengemischt)
a) 5 Materialarten erklären ABER NICHT Fertigerzeugnisse, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
b) 3 Sichten Fertigungsauftrag erstellen / beschreiben
c) Vergleich Losgrößen- und Bestellpunktverfahren erläutern und welches ist für Revestacon geeignet
d) Erläutern welche Arten von Rahmenverträgen es gibt und welcher ist für Revestacon geeignet
e) Welche Schritte sind notwendig, damit Material fremdbeschafft wird (oder so ähnlich)
f) Stücklistenauflösung: nachvollziehbar berechnen, welches Material in welcher Menge bestellt werden muss
Mehr fällt mir nicht mehr ein, vielleicht kann ja ein anderer Mitschreiber vom 05.09. noch ergänzen bzw. korrigieren.
ich hab mitgeschrieben und es war definitiv nicht mein Tag ...

Detail:
1) Begriffe CAE, CAQ, Virtual Reality, Mehrkörpersimulation und ? mit praktischem Beispiel Vorteile gegenüber Bearbeitung ohne Rechner beschreiben
2) Bullwhip-Effekt und SCM erläutern (Aufgabe aus Musterklausur)
3) Ursachen und Auswirkungen Warenausgang beschreiben
4) ???
Komplex:
1) irgendetwas mit PDM -> hab ich nicht gemacht
2) + 3) beide am Beispiel der Revestacon (hab die Aufgaben hier bunt zusammengemischt)
a) 5 Materialarten erklären ABER NICHT Fertigerzeugnisse, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
b) 3 Sichten Fertigungsauftrag erstellen / beschreiben
c) Vergleich Losgrößen- und Bestellpunktverfahren erläutern und welches ist für Revestacon geeignet
d) Erläutern welche Arten von Rahmenverträgen es gibt und welcher ist für Revestacon geeignet
e) Welche Schritte sind notwendig, damit Material fremdbeschafft wird (oder so ähnlich)
f) Stücklistenauflösung: nachvollziehbar berechnen, welches Material in welcher Menge bestellt werden muss
Mehr fällt mir nicht mehr ein, vielleicht kann ja ein anderer Mitschreiber vom 05.09. noch ergänzen bzw. korrigieren.