BWL07 am 04.07.2015

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
Ines18
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 98
Registriert: 06.03.15 07:35

Hallo zusammen,

hier die heutige heisse Klausur bei ueber 35 Grad :D

Details
1) erklären, was Ad hoc Publizitaet bedeutet (4)

2) Unterschied typische und atypische stille Gesellschafter (4)

3) was sind Zero Bonds (4)

4) Unterschied und darstellen der Ausfallbuergschaft / selbstschuldnerische Buergschaft (6)

5) was ist Forfaitierung (2)

Komplex B 1

Berechnung eines Gesamtkapitalbedarfs (15)

Welche Moeglichkeiten gibt es um mittelfristig den Kapitalbedarf zu aendern (8)

Basel II insbesondere erklaeren was Rating bedeutet
und was Mezzanini Kapital bedeutet (12)

Unterscheidung bei der Kapitalsplanung zwischen Prognoseplanung und Standardplanung (5)

Komplex B 2
....weiss ich leider nicht mehr genau
es ging um Selbstbeteiligung und Abschreibungen

Sonnige Gruesse
Ines
Simpa
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 08.03.14 14:04

Moin moin,

ich ergänze Ines Beitrag ein bisschen.

Detailaufgaben:

A.1 (4 Punkte)
Ad-Hoc-Publizität (bekomm ich Frage nicht mehr formuliert)

A.2 (4 Punkte)
Zero Bonds

A.3 (4 Punkte)
Unterschied Ausfallbürgschaft und selbstschuldnerischer Bürgschaft darstellen.

A.4 (6 Punkte)
Unterschied zwischen typischer und atypischer stiller Gesellschaft darstellen.

A.5 (2 Punkte)
Forfaitierung kurz erklären.

B.1 Komplexaufgabe

B.1.1 (15 Punkte)
Kapitalbedarfsplanung bei Neugründung
Die Aufgabe war ähnlich der Aufgabe aus der Musterklausur. Sie war aber viel einfacher aufgebaut. Man musste keine großen Nebenrechnungen tätigen. Dafür gab es auch nur 15 Punkte statt 30 Punkte in der Musterklausur. Also kann man sagen sehr einfache 15 Punkte.

B.1.2 (8 Punkte)
Erklären Sie ausführlichen zwei Möglichkeiten, wie man mittelfristig durch betriebliche Einflussfaktoren, den Kapitalbedarf senken kann. (sehr komisch formulierte Frage)

B.1.3 (12 Punkte)
Im Zusammenhang mit der Basel II-Diskussion wird gerade für den Sektor der mittelständischen
Unternehmen über Alternativen zur Deckung des Kapitalbedarfes nachgedacht.
Erläutern Sie in diesem Zusammenhang, welche Bedeutung das Rating gewonnen hat.
Stellen sie am Beispiel des „Mezzanine-Kapitals“ dar, wodurch sich solche Finanzierungsalternativen
auszeichnen.

B1.4 (5 Punkte)
Erklären/unterscheiden Sie die Prognose- und Standardplanung in Zusammenhang der Kapitalbedarfsplanung.

B.2 Komplexaufgabe
Habe die Aufgabe kurz überflogen. Es ging eigentlich nur um das Thema Innenfinanzierung wie stille und verdeckte Reserven und irgendwas mit Selbstfinanzierung.
Waren 2 Rechenaufgaben und wie bei der ersten Komplexaufgabe paar größere Textaufgaben mit ungefähr 10 Punkten dabei, wo man wieder ausführlich beschreiben soll.
Die Rechenaufgaben waren:
Kapazitätserweiterungseffekt (ähnlich BWL701 S. 74)
Und Skontoberechnung (ähnlich BWL 702 S. 54-55)
TheMo
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 95
Registriert: 09.11.11 21:07

Moin,

also meine Note ist da: 1,0

Sehr schnelle Korrekturzeit (2 Wochen) und eine sehr tolle Bewertung, wie ich finde!
Antworten