Servus,
ich habe wahrscheinlich eine dumme Frage, aber nungut:
Ist Rentabilität das selbe wie der ROI?
Ich komme darauf, da die Formeln in den Formelsammlungen ja quasi gleich sind.
Die Rentabilität berechnet sich Gewinn/Kapital*100
und der ROI Gewinn/Umsatz* Umsatz/Kapital*100 gekürzt Gewinn/Kapital*100.
Oder hab ich irgendwie Tomaten auf den Augen?
Schreibe morgen BWL02 und bis ein wenig verwundert...
Vielen Dank schonmal!
mfg
Xibbitt
Roi = Rentabilität?
Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.):
Semester1: BWL01, BWL02, BWL03, BWL33, UFU06, VWL40, WIR03
Semester2: AST81, GPM01, SDH01, WIP08, ICM02
Semester3: SYA81, RER81, SYD81, PMN01
Semester4: PEW81, MEWIW
Ausstehend
in Arbeit
in Korrektur
Abgehakt
Assignment fehlt
Semester1: BWL01, BWL02, BWL03, BWL33, UFU06, VWL40, WIR03
Semester2: AST81, GPM01, SDH01, WIP08, ICM02
Semester3: SYA81, RER81, SYD81, PMN01
Semester4: PEW81, MEWIW
Ausstehend
in Arbeit
in Korrektur
Abgehakt
Assignment fehlt
- Goldmakler
- Forums-Profi
- Beiträge: 157
- Registriert: 18.05.13 16:46
- Wohnort: Kassel
Rentabilität ist der Oberbegriff für mehrere betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die das Verhältnis einer Erfolgsgröße (zum Beispiel Gewinn) zum eingesetzten Kapital wiedergeben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilit%C3%A4t
Was ist eigentlich der Return on Investment?
Wer sein Geld investieren will, braucht einen Anhaltspunkt, ob sich die Investition lohnt. Wie viel kommt vom eingesetzten Kapital wieder zurück? Genau um diese Frage geht es beim Return on Investment (ROI): ein finanztechnischer Ausdruck, der mit "Kapitalverzinsung" oder "Rentabilität" übersetzt wird.
http://www.foerderland.de/itoffice/rech ... tment-roi/
________________
Der ROI ist ein Teil der Kennzahlen der Rentabilität, eine weitere Rentabilitätskennzahl, die häufig verwendet wird, ist die Umsatzrentabilität (wieviel Gewinn bleibt vom Umsatz übrig).
http://de.wikipedia.org/wiki/Rentabilit%C3%A4t
Was ist eigentlich der Return on Investment?
Wer sein Geld investieren will, braucht einen Anhaltspunkt, ob sich die Investition lohnt. Wie viel kommt vom eingesetzten Kapital wieder zurück? Genau um diese Frage geht es beim Return on Investment (ROI): ein finanztechnischer Ausdruck, der mit "Kapitalverzinsung" oder "Rentabilität" übersetzt wird.
http://www.foerderland.de/itoffice/rech ... tment-roi/
________________
Der ROI ist ein Teil der Kennzahlen der Rentabilität, eine weitere Rentabilitätskennzahl, die häufig verwendet wird, ist die Umsatzrentabilität (wieviel Gewinn bleibt vom Umsatz übrig).
Dipl.-Kaufmann (FH)
Grundstudium: abgeschlossen
Hauptstudium: abgeschlossen
Aktuell: Kolloquium 08.02.19
Grundstudium: abgeschlossen
Hauptstudium: abgeschlossen
Aktuell: Kolloquium 08.02.19
Der ROI entspricht im Wesentlichen der Gesamtkapitalrentabilität, hat aber den Vorteil, dass man Handlungsfelder einfacher erkennen kann, da er sich sowohl aus der Umsatzrentabilität als auch dem Kaptialumschlag errechnet...
Und im Wesentlichen deshalb, weil die GKR (je nach Definition) (Jahresüberschuss + Fremdkapitlzinsen)/Gesamktpital ist. Für die Ermittlung der Umsatzrentabilität wird aber oftmals das EBIT als Größe verwendet oder auch nur der Jahresübeschuss ohne hinzuaddieren der FK-Zinsen. Was für die Umastzrendite auch sinnvoll ist...Es gibt aber auch Autoren die durchaus die FK-zinsen bei der Ermittlung des ROI hinzuaddieren...
Macht halt jeder wie er denkt....
viele Grüße
Und im Wesentlichen deshalb, weil die GKR (je nach Definition) (Jahresüberschuss + Fremdkapitlzinsen)/Gesamktpital ist. Für die Ermittlung der Umsatzrentabilität wird aber oftmals das EBIT als Größe verwendet oder auch nur der Jahresübeschuss ohne hinzuaddieren der FK-Zinsen. Was für die Umastzrendite auch sinnvoll ist...Es gibt aber auch Autoren die durchaus die FK-zinsen bei der Ermittlung des ROI hinzuaddieren...
Macht halt jeder wie er denkt....

viele Grüße
Ich bereue diese Liebe nicht!