BWL06 vom 26.10.14 in Stuttgart

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
Keeper_22
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 27.09.14 22:15

Detailfragen:
1. Definieren Sie:
a) Normalinvestition
b) Bruttoinvestition
c) Kapitalwertrate
d) Wiederanlagenprämisse

2. Grenzen Sie anhand von vier Merkmalen die Investitionsrechnung von der Kosten- und
Leistungsrechnung ab

3. Es war in eine Maschine investiert worden und drei Einzahlungsüberschusswerte waren gegeben:
a) Welchen Geldbetrag kann man jährlich entnehmen
b) ohne die Tilgung und Verzinsung zu gefährden
(hier musste man dann rechnen mithilfe von Kapitalwertmethode und anschließend mithilfe
der Annuitätenmethode)

4. Prämissen der Nutzwertanalyse erläutern

5. a) Leider keine Ahnung
b)WACC erklären

Komplex 1:
Habe ich mir überhaupt nicht angeschaut.

Komplex 2:
Komplex Beurteilung alternativer Industrieanlagen (XINON)

Kombimaschine (Typ) A B C
Listenpreis (€) 500.000 450.000 600.000
Rabatt 4% - 5%
Anschaffungsnebenkosten
- Transport-Auszahlungen 15.000 10.000 3.000
- Montage-Auszahlungen 30.000 15.000 7.000
Wirtschaftliche Nutzungsdauer 5 5 5
(Jahre)
Höchstkapazität (ME/Jahr) 600.000 500.000 700.000
Sonstige Fixkosten 28.750 81.250 35.000
(=Auszahlungen) (€/Jahr)
Variable Kosten 4,5 5,0 4,0
(=Auszahlungen)(€/ME)

-Die zu beschaffende Kombimaschine soll linear über die wirtschaftliche Nutzungs-dauer abgeschrieben werden; ein möglicher Liquidationserlös nach 5 Jahren soll nicht berücksichtigt werden.
-Der Kalkulationszinssatz (i) beträgt 0,1.
-Das Unternehmen rechnet für die kommenden fünf Jahre mit einem durchschnittlichen jährlichen Absatz von 40.000 Mengeneinheiten (ME) des Produkts Xion pro Jahr.

2.1 Für welche Anlage sollte er sich nach der Kostenvergleichsmethode entscheiden, wenn der Vergleich
- auf Gesamtkostenbasis (€/Jahr) erfolgt?
- Auf Stückkostenbasis (€/ME) erfolgt?
2.2 Existiert im Bereich der gegebenen Kapazitäten eine Ausbringungsmenge (bzw. ein Intervall), in welchem die Kombimaschine B - nach der
Kostenvergleichsrechnung - die günstigste Alternative darstellt?
2.3 Wegen qualitativer Unterschiede im Fertigungsprozess könnte das investierende Unternehmen bei der Produktion mit der Kombimaschine B einen
Absatzpreis von 10,10 € für eine ME des Produkts Xion, während ansonsten nur 8,50 € pro Stück Xion (Kombimaschine A) bzw. 8,30 € je ME
(Kombimaschine C) zu realisieren wären.
a) Berechnen Sie (nach dem statischen Ansatz) für jede alternative Kombimaschine die durchschnittliche Investitionsrentabilität.
b) Der mittelständische Unternehmer will wissen, welche durchschnittliche Eigenkapitalrentabilitäten die alternativen Kombimaschinen erzielen
werden. Gehen Sie von einem anfänglichen Eigenkapitaleinsatz in Höhe von 100.000 € aus.
Für die Berechnung gelten folgende Prämissen:
• der Zinssatz für das Fremdkapital soll dem Kalkulationszinsfuß (also 10%) entsprechen;
• das jeweilige Fremdkapital steht langfristig zur Verfügung;
• sämtliche Kapitalrückflüsse werden zur Kapazitätserweiterung reinvestiert;
• das Verhältnis Fremd- zu Eigenkapital kann damit für jede Anlage unterschiedlich, jedoch über die gesamte Nutzungsdauer als konstant
angesehen werden.
2.4 Das investierende Unternehmen differenziert seine Schätzung der zukünftigen Kapazitätsauslastung für die einzelnen Jahre:

Jahr 1 2 3 4 5
Beschäftigung 42.000 46.000 44.000 38.000 30.000
(ME/Jahr)

Welchen Kapitalwert besitzt die Kombimaschine A bei einem Kalkulationszinssatz von 10%, wenn unterstellt werden kann, dass - außer den
Anschaffungsauszahlungen, welche in t0 anfallen - sämtliche Zahlungsvorgänge jeweils am Ende des betreffenden Jahres stattfinden? Interpretieren Sie
das Ergebnis! (Hinweis: Ergebnisse der Kapitalwertberechnungen für die Alternativen B und C: C0 B = ca. + 1.570 €; C0 C = ca. - 51.170 €)

2.5 Wie wird sich der Investor entscheiden und mit welcher Methode bzw. Technik, würden Sie die nicht-monetären Komponenten der vorliegenden
Investitionsalternativen bewerten?

Im großen und ganzen eine machbare Aufagebe. :wink: Falls jemand die erste Komplexaufgabe gemacht hat bitte ergänzen.
Viel Glück an diejenigen die es noch vor sich haben.

Viele Grüße
ATS
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 182
Registriert: 10.11.12 11:16

Keeper_22 hat geschrieben:Detailfragen:
4. Prämissen der Nutzwertanalyse erläutern

5. a) Leider keine Ahnung
b)WACC erklären
Ich glaube bei (4.) waren nicht direkt die Prämissen, sondern eher sowas wie die Vorgehensweise / Anwendung gefragt, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

Bei (5a.) ging es darum, welche zwei Funktionen in Zinssatz in der Investitionsrechnung hat. Oder so ähnlich.
Antworten