Hier die Klausurinhalte vom 18.10.2014:
(soweit ich die noch Zusammenbekomme)
DETAIL:
- Zinsrechnung auf Kapital (+ Ein- und Auszahlungen, halbjährliche Zinsperiode)
- Tilgung und Zins im dritten und fünften Jahr eines Anniuitätendarlehens berechnen
- lim berechnen (mit Exponenten, Wurzeln und Brüchen)
- 1. Ableitung von 3 Funktionen berechnen (ebenfalls mit Expontenten, Wurzeln, Brüchen und Logarithmen) --> Produkt- Quotient und Kettenregel benötigt
KOMPLEX ZINSRECHNUNG:
- Zwei Investitionen:
- 1: Invest: Z0=-50.000; Rückzahlungen: Z1=10.000, Z2=20.000, Z3=30.000, Z4=40.000
- 2: Invest: Z0=-50.000; Rückzahlungen: Z1=50.000, Z2=30.000, Z3=10.000, Z4=5.000
- Investitionen vergleichen bei Kalkulationszins von 9% (Kapitalwertrechnung)
- Investitionen vergleichen bei Kalkulationszins von 2,5% (Kapitalwertrechnung)
- Die beiden Varianten in eine Grafik einzeichnen und näherungsweise den Äquivalenzzins (C0/1 = C0/2) ablesen
- Äquivalenzzins rechnerisch bestimmen und mit Kapitalwertmethode prüfen (auf 100 € genau)
- Änderung bei Variante 1: Die 3. Zahlung fällt weg. Wie hoch muss die 4. Zahlung dann sein, damit der Kapitalwert wieder gleich der Variante 2 ist?
- Internen Zinsfuß von Variante 2 berechnen. (soll zwischen 9% und 45% liegen - bei mir kam 51,xx% raus.... ????)
So, mehr weiß ich nicht mehr. Evtl. kann jemand ergänzen.
Insgesamt habe ich mir vor allem bei der Komplexaufgabe schwer getan!!! Hätte wohl doch die Komplexaufgabe Differentialrechnung nehmen sollen. Die hat im Nachhinein leichter ausgesehen - hab' mich aber nicht getraut...
Hoffe, es hat gereicht...
Noch ein Hinweis: Auf der Klausur stand, dass die Formelsammlung aus WIM02 UND WIM03 erlaubt sind.
Ausgeteilt wurde aber keine - erst auf Nachfrage.
Ich wünsche allen, die es noch vor sich haben viel Erfolg und vor allem gute Aufgaben!!!
