SYA81 - Klausur 30.08.2014

dem Ingenieur ist nichts zu schwere - er überbrückt die Flüsse und die Meere
Antworten
geige_berlin
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 08.04.14 18:37

Hallo zusammen,
ich versuche mal die Klausur zusammenzufassen - wenn jmd. berichtigen möchte, nur zu! :)
Die Lernhefte durften inkl. Kommentierungen, Anstrichen, etc. benutzt werden - man sollte sich allerdings drin auskennen.

Detailaufgaben:
A
- Was sind Vorteile von Simulationen? Welche Risiken sehen Sie?
- Wo liegen die Unterschiede zwischen 4-Takt-Motor und 2-Takt-Motor?
- Wie ist allgemein der Druck definiert?
- Nennen Sie Vorteile des Wasserfallmodells? Für welche Projektarten ist es Ihrer Meinung nach einsetzbar?
- Landung einer Marssonde (Variation der Fallschirmspringer-Aufgabe) - Ausrechnen der stationären Geschwindigkeiten für den Fall ohne bzw. mit Fallschirm.

Komplexaufgaben
B1
- nicht gemacht, ging um Regelungstechnik, skizzieren von Sprungantworten, Dimensionierung von PID-Reglern und so...
B2
Kupplungsvorgang einer Reibkupplung
- Wie wirkt sich eine Erhöhung von M1 bzw. ri auf die Kupplungszeit tk aus? Mit Formelzusammenhang erklären
- Für welchen Wert des Reibmoments ist die Kupplungszeit undefiniert? Wie sieht dafür Abb. 3.14 bzw. 3.15 aus?
- Einheiten in SI-Einheiten für verschiedene Größen angeben (kinetische Energie, Federsteifigkeit, Dämpfungskonstante, Massenträgheitsmoment, Volt, Drehzahl, Drehmoment). Dazu war z.B. die Umrechnung von Newton in SI-Einheiten angegeben.
- Phasendiagramm für eine ungedämpfte, konstante Schwingung zeichnen (Abb. 3.42, x über Ableitung von x, qualitativ)
B3
Schlingerdämpfung
- Abb. 4.40 - Dämpfungsfaktoren KD=1 und KD=2 in Pol-Nullstellen-Diagramm zeichnen (qualitativ, besonders die richtige Halbebene ist wichtig)
- Abb. 4.43 - Wenn Gain-Block Kzp im Vorzeichen geändert wird, entsteht eine angefachte Schwingung (s. Abb. 4.47) Gibt es dafür eine sinnvolle, realistische Anwendung auf dem Schiff?
- Phasendiagramm für eine entfachte Schwingung zeichnen (Abb. 4.47, x über Ableitung von x, qualitativ)

...das war es erstmal. Es fehlt sicher noch das ein oder andere, leider ist alles andere schon wieder verdrängt ;)

Gruß und viel Erfolg!
Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.):

Semester1: BWL01, BWL02, BWL03, BWL33, UFU06, VWL40, WIR03
Semester2: AST81, GPM01, SDH01, WIP08, ICM02
Semester3: SYA81, RER81, SYD81,PMN01
Semester4: SNW81, MEWIW

offen, in Arbeit, abgeschlossen
Excenium
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 31.07.12 19:55

Danke für die Zusammenfassung!!!
Antworten