Hi,
habe gedacht das es vielleicht einigen Leuten helfen kann und habe meine Vorgehensweise zu WIM03 beschrieben. Ich denke, dass ich nicht der einzige bin, bei dem die Schulmathematik lange zurück liegt und die sich damit schwer tun.
Man sollte sich auf jeden Fall, die Zeit für dieses Modul nehmen. Das Problem sind einfach die Hefte. Es wird vieles vorausgesetzt, Zwischenschritte bei den Lösungen fehlen. Für Leute bei denen die Schulmathematik schon so lange her, ist es unheimlich schwierig dort erste Ansätze zu finden.
Meine Vorgehensweise sah so aus und vielleicht hilft es dem einen oder anderen:
Ich habe die Hefte sooft gelesen und nur wenig verstanden. Als erstes war es wichtig die Grundlagen zu verstehen. Ich hatte mich mit der Online-Dozentin über meine Schwierigkeiten unterhalten und so hat sie mir Dokumente überlassen die mir weitergeholfen haben um die Grundlagen besser zu verstehen. 2 Dokumente davon findet ihr im Diskussionsforum des neuen Campus zum Modul WIM03. Dort hat Frau Schwaiger netterweise zwei Dokumente zum Thema „Übersicht über die wichtigsten grundlegenden Rechenregeln“ sowie eine „Übersicht zu den wichtigsten ökonomischen Funktionen“ zur Verfügung gestellt. Dazu hat sie mir auch ein Dokument „Elementare Grundlagen der Wirtschaftsmathematik“ geschickt, das ein wenig ausführlicher als das erste Dokument ist, aber teilweise auch inhaltlich identisch. Ohne diese Grundlagen zu verstehen, wird es ansonsten schwierig. Von anderen Kollegen hatte ich auch mal gehört, dass WIM01 als Grundvoraussetzung unbedingt zu absolvieren ist, wenn Grundlagen fehlen. Das sehe ich aber mittlerweile anders. Dieses Modul ist viel zu ausführlich und man kann aus den 7 Heften nur wenig für das Modul WIM03 gebrauchen. So bin ich nach den Grundlagen also zum Ruff-Skript übergegangen, weil dort die Aufgaben auch mit Zwischenschritten erklärt werden und habe mich langsam mit der Systematik der Differentialrechnung vertraut gemacht. Was ich dann im Skript nicht verstanden habe, habe ich bei der Dozentin Schwaiger nachgefragt und so ging auch mir langsam ein Licht auf. Danach erst habe ich mich wieder an die Hefte getraut und die Lösungen die ich da nicht verstanden habe, auch bei der Online-Dozentin Schwaiger nachgefragt. In Kombination dazu habe ich die Musterklausur und Ruff-Skript zig-fach durchgearbeitet und Letztendlich geht bei dem Modul auch nichts ohne Fleiss und viel üben. Eine weitere wichtige Hilfe war dieser Post in dem 2 Klausuren sehr ausführlich gepostet wurden.
http://www.fernstudenten.de/viewtopic.php?f=11&t=67884
Auch diese Klausuren habe ich noch zahlreiche Male geübt. Es kommen immer wieder nur Aufgaben aus dem Heft dran (Beispielaufgaben und Kontrollaufgaben), die teilweise auch im Ruff-Skript zu finden sind. Nur Ruff lernen reicht also nicht aus. Hier sollte man auch ein bisschen aufpassen, da die Fragestellungen im Ruff-Skript doch einfacher sind als in der Klausur. Aber das bekommt man mit der Zeit gut im Griff indem man die Aufgabenstellungen in den Heften beachtet. Da die Aufgaben aus den Heften wohl regelmäßig immer dran kommen (kann man sich aus den Fernstudenten-Beiträgen schnell zusammen suchen), kann man auch hier noch fleissig üben. Ich habe in meinem Beitrag
http://www.fernstudenten.de/viewtopic.php?f=11&t=68478
auch nochmal meine letzte Klausur fast vollständig beschrieben. So habt ihr auch nochmal Übungsmaterial und solltet besonders die Kontrollaufgaben die dort genannt werden üben. Als Hinweis vielleicht noch, dass mittlerweile das Augenmerk auf die Komplexaufgaben in Form der ökomischen Funktionen liegt. Die Verteilung von 30 Punkten Detail- und Komplex gibt es nicht mehr, sondern Detail 20 Punkte und Komplex 40 wie sonst auch. Auf Ableitungen, Grenzwertermittlung und Stetigkeit wird mittlerweile weniger Wert gelegt und so solltet ihr euch noch mehr auf die ökomischen Funktion konzentrieren. So war also meine Vorgehensweise und ich hoffe, das hilft dem einen oder anderen. Bei mir hat es gut geklappt.
Tips zur Vorgehensweise WiM03
- MissBennington
- Forums-Profi
- Beiträge: 81
- Registriert: 20.03.11 22:18
Hallo vertigo,
vielen Dank für deine Tipps. Diesen werde ich bei meiner Vorbereitung nun mal nachgehen. Danke, dass du erwähnt hast, dass Frau Schwaiger im Campus diese Dokumente angehangen hat. Da sie sehr weit unten in der Diskussion erscheinen, bleiben sie wohl sicher dem einen oder anderen verborgen. Schade, denn die Zusammenfassungen schauen auf den ersten Blick sehr hilfreich zu sein.
Die anderen beiden Threads sehen auch vielversprechend aus. Ich hoffe, mein Knoten platzt nun auch endlich.
Lieben Gruß,
MissB.
vielen Dank für deine Tipps. Diesen werde ich bei meiner Vorbereitung nun mal nachgehen. Danke, dass du erwähnt hast, dass Frau Schwaiger im Campus diese Dokumente angehangen hat. Da sie sehr weit unten in der Diskussion erscheinen, bleiben sie wohl sicher dem einen oder anderen verborgen. Schade, denn die Zusammenfassungen schauen auf den ersten Blick sehr hilfreich zu sein.
Die anderen beiden Threads sehen auch vielversprechend aus. Ich hoffe, mein Knoten platzt nun auch endlich.

Lieben Gruß,
MissB.
Studium: abgeschlossen
Seit dem 29.01.2016 darf ich mich stolze Absolventin nennen und habe einen B. A. (BWL) in der Tasche...
Seit dem 29.01.2016 darf ich mich stolze Absolventin nennen und habe einen B. A. (BWL) in der Tasche...

- MissBennington
- Forums-Profi
- Beiträge: 81
- Registriert: 20.03.11 22:18
Hallo ihr Lieben,
ich habe mir letztes WE mal meine korrigierte WIM03-Klausur angeschaut, einfach um mal nachzuvollziehen, wie die einzelnen Aufgaben bewertet wurden und euch ein Feedback geben zu können.
1. Es gibt Folgefehler-Punkte. Das war für mich sehr wichtig, da es ja oft vorkommt, dass man direkt im ersten Schritt einen Schnitzer reinhaut und die komplette Aufgabe falsch ist. Ein Beispiel: Ableitung wird in drei Schritten erarbeitet, dafür gibt es 3 Punkte. Ist der erste Schritt bereits falsch, gibt es pro Schritt 1/3 Punkt, also insgesamt 1 von 3. Besser als gar nichts.
2. Immer auf den kompletten Lösungsweg achten. Auch wenn es euch noch so popelig erscheint. Schreibt alles, was ihr macht auf. Je mehr dort steht, desto eher kann der Korrektor nachvollziehen, wie ihr auf eure Lösung gekommen seid. Und je eher gibt es auch hier oder da noch ein Pünktchen mehr.
3. Üben, üben, üben. Ich hatte so viel Angst vor diesem Fach, die am Ende fast unbegründet war. Die Lösungswege sind echt die halbe Miete. Wenn ihr den Eindruck hinterlasst, dass ihr grundsätzlich den Weg verstanden habt, kann der Korrektor damit viel besser umgehen. Wie vertigo schon geschrieben hat, Zeit für die Vorbereitung ist das A und O. Ich habe vier Wochen täglich geübt. Es sollte halt einfach sitzen. Die Aufgaben hier im Forum sind sehr hilfreich. Zusammen mit der Musterklausur sollte das dann auch passen.
4. Die Lerneinheiten weglegen und sich die Themengebiete selbst erarbeiten. Das einzigst nützliche in den LE sind die Aufgaben zum Üben. Mehr leider auch nicht. Ich habe das Modul deswegen dreimal wieder abgebrochen, weil ich mit den Heften absolut gar nicht klar gekommen bin. Im Internet sind einige gute Webseiten, wo vieles in einfachen Schritten erklärt wird. Selbst Youtube-Videos haben geholfen.
5. Karteikarten mit den Formeln. Ich habe mir die ganzen Formeln auf kleine Karteikarten geschrieben. Vorderseite, was gefragt war, Rückseite, wie man es berechnet. Das war auch sehr hilfreich. Vor allem bei den ganzen Begriffen, die teilweise synonym verwendet wurden.
Es ist wirklich kein Hexenwerk, wenn man sich wirklich gut vorbereitet hat. Frühzeitig anfangen und immer wieder üben, üben, üben. Dann klappt es auch mit WIM03.
Viel Glück, ihr schafft das!
ich habe mir letztes WE mal meine korrigierte WIM03-Klausur angeschaut, einfach um mal nachzuvollziehen, wie die einzelnen Aufgaben bewertet wurden und euch ein Feedback geben zu können.
1. Es gibt Folgefehler-Punkte. Das war für mich sehr wichtig, da es ja oft vorkommt, dass man direkt im ersten Schritt einen Schnitzer reinhaut und die komplette Aufgabe falsch ist. Ein Beispiel: Ableitung wird in drei Schritten erarbeitet, dafür gibt es 3 Punkte. Ist der erste Schritt bereits falsch, gibt es pro Schritt 1/3 Punkt, also insgesamt 1 von 3. Besser als gar nichts.
2. Immer auf den kompletten Lösungsweg achten. Auch wenn es euch noch so popelig erscheint. Schreibt alles, was ihr macht auf. Je mehr dort steht, desto eher kann der Korrektor nachvollziehen, wie ihr auf eure Lösung gekommen seid. Und je eher gibt es auch hier oder da noch ein Pünktchen mehr.

3. Üben, üben, üben. Ich hatte so viel Angst vor diesem Fach, die am Ende fast unbegründet war. Die Lösungswege sind echt die halbe Miete. Wenn ihr den Eindruck hinterlasst, dass ihr grundsätzlich den Weg verstanden habt, kann der Korrektor damit viel besser umgehen. Wie vertigo schon geschrieben hat, Zeit für die Vorbereitung ist das A und O. Ich habe vier Wochen täglich geübt. Es sollte halt einfach sitzen. Die Aufgaben hier im Forum sind sehr hilfreich. Zusammen mit der Musterklausur sollte das dann auch passen.
4. Die Lerneinheiten weglegen und sich die Themengebiete selbst erarbeiten. Das einzigst nützliche in den LE sind die Aufgaben zum Üben. Mehr leider auch nicht. Ich habe das Modul deswegen dreimal wieder abgebrochen, weil ich mit den Heften absolut gar nicht klar gekommen bin. Im Internet sind einige gute Webseiten, wo vieles in einfachen Schritten erklärt wird. Selbst Youtube-Videos haben geholfen.
5. Karteikarten mit den Formeln. Ich habe mir die ganzen Formeln auf kleine Karteikarten geschrieben. Vorderseite, was gefragt war, Rückseite, wie man es berechnet. Das war auch sehr hilfreich. Vor allem bei den ganzen Begriffen, die teilweise synonym verwendet wurden.
Es ist wirklich kein Hexenwerk, wenn man sich wirklich gut vorbereitet hat. Frühzeitig anfangen und immer wieder üben, üben, üben. Dann klappt es auch mit WIM03.
Viel Glück, ihr schafft das!

Studium: abgeschlossen
Seit dem 29.01.2016 darf ich mich stolze Absolventin nennen und habe einen B. A. (BWL) in der Tasche...
Seit dem 29.01.2016 darf ich mich stolze Absolventin nennen und habe einen B. A. (BWL) in der Tasche...

-
- Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert: 16.07.11 10:17
Hallo werte Mitstudenten,
danke für die ausführlichen Tipps zur Vorgehensweise.
Kann mir jemand sagen wo ich die beiden Unterlagen „Übersicht über die wichtigsten grundlegenden Rechenregeln“ sowie eine „Übersicht zu den wichtigsten ökonomischen Funktionen“ finde bzw. diese hier einstellen?
Im neuen AKAD Campus kann ich die beiden Unterlagen von Frau Schwaiger nicht finden.
Ich danke im voraus!
danke für die ausführlichen Tipps zur Vorgehensweise.
Kann mir jemand sagen wo ich die beiden Unterlagen „Übersicht über die wichtigsten grundlegenden Rechenregeln“ sowie eine „Übersicht zu den wichtigsten ökonomischen Funktionen“ finde bzw. diese hier einstellen?
Im neuen AKAD Campus kann ich die beiden Unterlagen von Frau Schwaiger nicht finden.
Ich danke im voraus!
Grundstudium: over and done
Hauptstudium: over and done
Projektbericht: over an done
Diplomarbeit: over and done
Kolloquium: over and done

Hauptstudium: over and done
Projektbericht: over an done
Diplomarbeit: over and done
Kolloquium: over and done

Da zeigt es sich, wie unterschiedlich Studierende sein können.MissBennington hat geschrieben:4. Die Lerneinheiten weglegen und sich die Themengebiete selbst erarbeiten. Das einzigst nützliche in den LE sind die Aufgaben zum Üben. Mehr leider auch nicht. Ich habe das Modul deswegen dreimal wieder abgebrochen, weil ich mit den Heften absolut gar nicht klar gekommen bin. Im Internet sind einige gute Webseiten, wo vieles in einfachen Schritten erklärt wird. Selbst Youtube-Videos haben geholfen.
Ich fand die Hefte gar nicht mal so schlecht und habe hauptsächlich danacht gelernt/geübt.
Allerdings lag mir das Thema schon im Mathe–LK und ich musste hauptsächlich das Abi-Wissen auffrischen bzw. wieder einüben.
Als 6. würde ich noch ergänzen, dass man sich auf einen der zugelassenen Taschenrechner festlegt und damit übt und rechnet. Im handbuch oder auf Youtube werden Funktionen erklärt, die zwar nicht absolut notwendig sind, aber dennoch sehr nützlich werden können. (z.B. Nullstellen finden o.ä.
Daran zweifle ich nicht.MissBennington hat geschrieben: Viel Glück, ihr schafft das! :)
Done: B.Sc. Wirtschaftsinformatik (AKAD)
Todo: M.Sc. Wirtschaftsinformatik (FU Hagen)
Alle Beiträge sind sofern nicht anders vermerkt meine persönliche Meinung
Todo: M.Sc. Wirtschaftsinformatik (FU Hagen)
Alle Beiträge sind sofern nicht anders vermerkt meine persönliche Meinung
@anonymous2011
Guck mal hier https://www.akad-campus.de/#/student/DK ... IM03/forum > 2 Tutorenthemen
- Formelsammlung ÖKONOMISCHE FUNKTIONEN
- Formelsammlung GRUNDLEGENDE RECHENREGELN
Guck mal hier https://www.akad-campus.de/#/student/DK ... IM03/forum > 2 Tutorenthemen
- Formelsammlung ÖKONOMISCHE FUNKTIONEN
- Formelsammlung GRUNDLEGENDE RECHENREGELN
(Done) - Diplom-Kaufmann.