Hallo Zusammen,
auch ich stehe gerade vor dem Assignment, was auch mein aller erstes ist welches ich bearbeiten muss.
Auch mich würde interessieren mal eine abgegebene Arbeit zu sehen, und vor allem deren Aufbau.
Sofern jemand also das Assignment fertig hat, wäre ich euch sehr verbunden Anregungen und Tipps weiterzugeben.
@ ipipahl: Meine Idee für die Einleitung ist ein zeitlicher Auszug der Geschichte von Fourier (Fourierzerlegung).
Was hält der Rest von der Idee?
Beste Grüße!
IMA05 Assignment
Ich würde mich einfach an die Vorgaben im internen Bereich zum Aufbau der Arbeit halten (Hinweise + Module ...),
dann ist man auf jedenfall auf dem richtigen Weg und im Zweifel den Prof fragen,
der ist auch gerne bereit Auskunft zu geben und sicherlich der kompetenteste Ansprechpartner.
Anbei der Auszug...
• Einführung in das Thema: ist eine Problemstellung und ein Finalziel* mit abgeleiteten Modalzielen zur Erreichung des Finalziels formuliert, ist der Aufbau der Arbeit aus der Zielhierarchie heraus nachvollziehbar
• Grundlagen: sind Definitionen erarbeitet und sind die Themenstellung bzw. Quellenbelege* für alle wesentlichen Aussagen angemessen
• Bearbeitung des Themas: ist die Auseinandersetzung mit der Problemstellung nachvollziehbar, sind eigene Erkenntnisse in die Arbeit eingeflossen und ist sich kritisch mit dem Thema auseinandergesetzt wurden, sind die abgeleiteten Ergebnisse* mit der Problemstellung bzw. mit den Zielen der Arbeit nachvollziehbar
• Schluss: sind alle wesentlichen Aspekte und kritische Reflektion zusammengefasst wurden
• Formalia: wie ist die Ausdrucksweise und Rechtschreibung, wurde auf Formale Korrektheit der Abbildungen, Tabellen usw. geachtet, ist die Zitierweise und Quellenangabe, Übersichtlichkeit der Arbeit bzgl. Seitengestaltung, Textlayout usw. einheitlich und korrekt
* Jede mit einem Stern ausgezeichnete Kategorie muss mind. mit 25% bewertet worden sein. Falls dies nicht der Fall ist, wird das gesamte Assignment als „mangelhaft“ bewertet.
Viel Erfolg mit dem Modul
dann ist man auf jedenfall auf dem richtigen Weg und im Zweifel den Prof fragen,
der ist auch gerne bereit Auskunft zu geben und sicherlich der kompetenteste Ansprechpartner.
Anbei der Auszug...
• Einführung in das Thema: ist eine Problemstellung und ein Finalziel* mit abgeleiteten Modalzielen zur Erreichung des Finalziels formuliert, ist der Aufbau der Arbeit aus der Zielhierarchie heraus nachvollziehbar
• Grundlagen: sind Definitionen erarbeitet und sind die Themenstellung bzw. Quellenbelege* für alle wesentlichen Aussagen angemessen
• Bearbeitung des Themas: ist die Auseinandersetzung mit der Problemstellung nachvollziehbar, sind eigene Erkenntnisse in die Arbeit eingeflossen und ist sich kritisch mit dem Thema auseinandergesetzt wurden, sind die abgeleiteten Ergebnisse* mit der Problemstellung bzw. mit den Zielen der Arbeit nachvollziehbar
• Schluss: sind alle wesentlichen Aspekte und kritische Reflektion zusammengefasst wurden
• Formalia: wie ist die Ausdrucksweise und Rechtschreibung, wurde auf Formale Korrektheit der Abbildungen, Tabellen usw. geachtet, ist die Zitierweise und Quellenangabe, Übersichtlichkeit der Arbeit bzgl. Seitengestaltung, Textlayout usw. einheitlich und korrekt
* Jede mit einem Stern ausgezeichnete Kategorie muss mind. mit 25% bewertet worden sein. Falls dies nicht der Fall ist, wird das gesamte Assignment als „mangelhaft“ bewertet.
Viel Erfolg mit dem Modul
Zuletzt geändert von apfeltime am 17.09.14 10:30, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz ehrlich gesagt halte ich nichts von dieser Art von Einleitung. Dies ist ein technisches Thema (Signalverarbeitung), deshalb solltest du auch einen Bezug zur Sigbalverarbeitung herstellen. Als Einleitung würde ich Bezug auf den Einsatz der Fourier Reihe herstellen (zB um Frequenzspektren zu analysieren etc).Fuchs89 hat geschrieben: @ ipipahl: Meine Idee für die Einleitung ist ein zeitlicher Auszug der Geschichte von Fourier (Fourierzerlegung).
Was hält der Rest von der Idee?
Beste Grüße!
Just my 2 cents
Start 11/2011 B. Eng. Technische Informatik: complete;todo;in progress
I: complete
II: IMA04, IMA07, CPP01, ELT03, ELT10;PHY05, BWL02; PHY05
III:complete
IV: complete
I: complete
II: IMA04, IMA07, CPP01, ELT03, ELT10;PHY05, BWL02; PHY05
III:complete
IV: complete
Hallo zusammen,
schön dass gerade auch ein paar andere Leute sich den Kopf über das Assignment zerbrechen müssen. (geteiltes Leid...)
Bei der Einleitung würde ich auch auf das mathematische Repertoire der Fourier-Analyse eingehen. Mit Herrn Fourier bekommt man schwierig einen Übergang zur eigentlichen Aufgabenthematik.
Leider hakt es bei mir eher an MATLAB. Das ist nicht wirklich mein Modul. Kann mir von euch jemand "über die Straße helfen"?
Wie kann man bei 1.1 die unterschiedlichen n (n=1, 5 und 100) durchspielen? Meine Programmierung im Editor steht und funktioniert auch.
Würde mich riesig freuen, wenn mir hierzu jemand weiterhelfen kann.
LG
schön dass gerade auch ein paar andere Leute sich den Kopf über das Assignment zerbrechen müssen. (geteiltes Leid...)
Bei der Einleitung würde ich auch auf das mathematische Repertoire der Fourier-Analyse eingehen. Mit Herrn Fourier bekommt man schwierig einen Übergang zur eigentlichen Aufgabenthematik.

Leider hakt es bei mir eher an MATLAB. Das ist nicht wirklich mein Modul. Kann mir von euch jemand "über die Straße helfen"?
Wie kann man bei 1.1 die unterschiedlichen n (n=1, 5 und 100) durchspielen? Meine Programmierung im Editor steht und funktioniert auch.
Würde mich riesig freuen, wenn mir hierzu jemand weiterhelfen kann.
LG
Hallo,
Lager deinen Code zur Erzeugung der Sinus Terme in eine Funktion aus. Als Parameter kannst du neben den Standardparametern wie Amplitudenausschlag den Wert für den maximalen Oberwellenanteil mitgeben, der als Limit für deine FOR Schleife gilt.
Beispiel:
simulateFourier(4,5); //4 ist der Amplitudenausschlag und 5 der Oberwellenanteil
simulateFourier(4,100);
USW.
Gruß,
Basti
Lager deinen Code zur Erzeugung der Sinus Terme in eine Funktion aus. Als Parameter kannst du neben den Standardparametern wie Amplitudenausschlag den Wert für den maximalen Oberwellenanteil mitgeben, der als Limit für deine FOR Schleife gilt.
Beispiel:
simulateFourier(4,5); //4 ist der Amplitudenausschlag und 5 der Oberwellenanteil
simulateFourier(4,100);
USW.
Gruß,
Basti
Start 11/2011 B. Eng. Technische Informatik: complete;todo;in progress
I: complete
II: IMA04, IMA07, CPP01, ELT03, ELT10;PHY05, BWL02; PHY05
III:complete
IV: complete
I: complete
II: IMA04, IMA07, CPP01, ELT03, ELT10;PHY05, BWL02; PHY05
III:complete
IV: complete