Sooo, dann fang ich mal an zusammenzutragen:
Seminar bei Herrn Prof. Dr. Kirchberg fand ich insgesamt echt gelungen. Sehr nah an den Studienbriefen, also gut zur "Last-Minute-Prüfungsvorbereitung", die bei mir definitiv noch notwendig war...

Anschließende Klausur war insgesamt fair gestellt:
Detailaufgaben (alle drei beantworten):
1.1 (8 Punkte)
Folgende Begriffe erklären: Datenintegration, Funktionsintegration, Individualsoftware, Kernprozess.
1.2 (4 Punkte)
Weiß ich nicht mehr...
1.4
a) Informationspyramide skizzieren und beschreiben. (6 Punkte)
b) Begründen, warum Dokumentenmanagementsysteme Querschnittssysteme sind. (2 Punkte)
Komplexaufgaben (eine von beiden beantworten):
2.1 EPK mit korrekter Syntax modellieren mit vorgegebenen Funktionen und Ereignissen. (10 Punkte)
Die gegebenen Funktionen und Ereignisse haben für mich null Sinn ergeben. Irgendwas mit Buch bestellen, wenn irgendeine Prüfung in irgendeiner Bibliothek "Mittel vorhanden" ergibt. Keiner, mit dem ich danach gesprochen habe, hat verstanden, um welchen Prozess es sich hier handelte. Dementsprechend gespannt darf man auf des Rätsels Lösung sein...

2.2 Weiß ich nicht mehr... (8 Punkte)
2.3
a) Data Mining und CRM erklären. (4 Punkte)
b) Einen Überblick über 4 Funktionen von CRM geben. (4 Punkte)
2.4 (14 Punkte)
a) Modellierungsregeln von Funktionen und Ereignissen (glaub ich mal).
b) Aufführen, welche Operatoren es gibt, und diese beschreiben.
c) Unterschiede zwischen "Ereignisgesteuerten Prozessketten" und "Erweiterten Ereignisgesteuerten Prozessketten" aufzeigen, und ein Beispiel anführen.
3. War irgendwas mit reichlich ERP-Zeugs. Zusätzlich musste man (glaube ich) bei einer Teilaufgabe noch verschiedene Softwarearten den Schichten in der Informationspyramide zuordnen. Aber mehr weiß ich leider nicht mehr.
Kollegen, Rest bitte ergänzen!
