SYA
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 79
- Registriert: 26.11.13 12:06
Wirklich niemand, der sich hier aus dem Forum bedient, kann was zu SYA sagen????
Habt ihr beiden neue Erkenntnisse zu dem Fach?
Wofür benötigt man dieses Matlab? In der Klausur gibt es ja keine Computer.
Muss man sich alle Begleithefte anschauen? Das is doch recht viel Text. Kann davon etwas ausgeschlossen werden?
Wofür benötigt man dieses Matlab? In der Klausur gibt es ja keine Computer.
Muss man sich alle Begleithefte anschauen? Das is doch recht viel Text. Kann davon etwas ausgeschlossen werden?
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 79
- Registriert: 26.11.13 12:06
Sorry, habe das Modul noch vor mir und hätte ziemlich genau die gleichen Fragen wie du, nur leider äußert sich niemand.
-
- Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert: 08.04.14 18:37
Gibts hierzu mitlerweile Erfahrungen? 
Ich habe Ende Juli das Seminar in München

Ich habe Ende Juli das Seminar in München
Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.):
Semester1: BWL01, BWL02, BWL03, BWL33, UFU06, VWL40, WIR03
Semester2: AST81, GPM01, SDH01, WIP08, ICM02
Semester3: SYA81, RER81, SYD81,PMN01
Semester4: SNW81, MEWIW
offen, in Arbeit, abgeschlossen
Semester1: BWL01, BWL02, BWL03, BWL33, UFU06, VWL40, WIR03
Semester2: AST81, GPM01, SDH01, WIP08, ICM02
Semester3: SYA81, RER81, SYD81,PMN01
Semester4: SNW81, MEWIW
offen, in Arbeit, abgeschlossen
Hi zusammen,
ich hab das Modul am Samstag hinter mich gebracht.
Hier kurz ein paar Anmerkungen dazu:
Seminar:
Es ist nur relativ wenig Vorbereitungszeit nötig, da keine Präsentation gehalten werden muss. Ein einigermaßen geübter Umgang mit MATLAB ist jedoch sehr hilfreich, da während des gesamten Seminars mit diesem Programm gearbeitet wird. Darüberhinaus sollen zur Vorbereitung verschiedene Simulationen im Lernheft durchgearbeitet werden, um zumindest grob zu wissen, womit sich dieses Fach beschäftigt.
Hausarbeit:
Es wird wenig Wert auf die Literaturarbeit gelegt. Der Ausschnitt aus dem Scherf-Buch ist vollkommen ausreichend. Ziel des Assignments ist eine Weiterentwicklung eines der im Buch aufgeführten Beispiels mit veränderten Ausgangsbedingungen. An sich nicht besonders schwer, aber etwas zeitaufwändig.
Klausur:
Open Book. Es dürfen alle AKAD-Lernhefte verwendet werden. Dies ist bei den Detailfragen sehr hilfreich, da sich hier die Fragen teilweise nah am Stoff bewegen. Bei den Komplexaufgaben ist es auch sehr gut, dass man die Lernhefte dabei hat, da man dann bei der Berechnung die einzelnen Formeln sowie die Zusammenhänge hervorragend nachvollziehen kann. Alles in allem eine machbare Klausur, jedoch habe ich ausnahmsweise bis fast zur letzten Minute geschrieben, da die Aufgaben sehr umfangreich waren.
Ich wünsch euch nen sonnigen Tag und viel Spaß mit dem Modul!
ich hab das Modul am Samstag hinter mich gebracht.
Hier kurz ein paar Anmerkungen dazu:
Seminar:
Es ist nur relativ wenig Vorbereitungszeit nötig, da keine Präsentation gehalten werden muss. Ein einigermaßen geübter Umgang mit MATLAB ist jedoch sehr hilfreich, da während des gesamten Seminars mit diesem Programm gearbeitet wird. Darüberhinaus sollen zur Vorbereitung verschiedene Simulationen im Lernheft durchgearbeitet werden, um zumindest grob zu wissen, womit sich dieses Fach beschäftigt.
Hausarbeit:
Es wird wenig Wert auf die Literaturarbeit gelegt. Der Ausschnitt aus dem Scherf-Buch ist vollkommen ausreichend. Ziel des Assignments ist eine Weiterentwicklung eines der im Buch aufgeführten Beispiels mit veränderten Ausgangsbedingungen. An sich nicht besonders schwer, aber etwas zeitaufwändig.
Klausur:
Open Book. Es dürfen alle AKAD-Lernhefte verwendet werden. Dies ist bei den Detailfragen sehr hilfreich, da sich hier die Fragen teilweise nah am Stoff bewegen. Bei den Komplexaufgaben ist es auch sehr gut, dass man die Lernhefte dabei hat, da man dann bei der Berechnung die einzelnen Formeln sowie die Zusammenhänge hervorragend nachvollziehen kann. Alles in allem eine machbare Klausur, jedoch habe ich ausnahmsweise bis fast zur letzten Minute geschrieben, da die Aufgaben sehr umfangreich waren.
Ich wünsch euch nen sonnigen Tag und viel Spaß mit dem Modul!
-
- Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert: 08.04.14 18:37
Danke dafür!
Klingt ja gar nicht so schlecht
Klingt ja gar nicht so schlecht

Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.):
Semester1: BWL01, BWL02, BWL03, BWL33, UFU06, VWL40, WIR03
Semester2: AST81, GPM01, SDH01, WIP08, ICM02
Semester3: SYA81, RER81, SYD81,PMN01
Semester4: SNW81, MEWIW
offen, in Arbeit, abgeschlossen
Semester1: BWL01, BWL02, BWL03, BWL33, UFU06, VWL40, WIR03
Semester2: AST81, GPM01, SDH01, WIP08, ICM02
Semester3: SYA81, RER81, SYD81,PMN01
Semester4: SNW81, MEWIW
offen, in Arbeit, abgeschlossen
-
- Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert: 08.04.14 18:37
Hallo,
ich bin gerade in der Seminar-Vorbereitung für SYA. Habe kommende Woche in München das Seminar.
Ich bin in MATLAB bzw. Simulink blutiger Anfänger. Habt ihr, die das Modul vllt shcon hinter euch gebracht habt, evtl. nützliche Tips? Oder Skripte, die ihr im Internet gefunden habt?
Ich finde, dass das Begleitheft als Erläuterung, "warum" man bestimmte Sachen so modelliert, doch recht dürftig ist...
Danke schonmal!
ich bin gerade in der Seminar-Vorbereitung für SYA. Habe kommende Woche in München das Seminar.
Ich bin in MATLAB bzw. Simulink blutiger Anfänger. Habt ihr, die das Modul vllt shcon hinter euch gebracht habt, evtl. nützliche Tips? Oder Skripte, die ihr im Internet gefunden habt?
Ich finde, dass das Begleitheft als Erläuterung, "warum" man bestimmte Sachen so modelliert, doch recht dürftig ist...
Danke schonmal!
Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.):
Semester1: BWL01, BWL02, BWL03, BWL33, UFU06, VWL40, WIR03
Semester2: AST81, GPM01, SDH01, WIP08, ICM02
Semester3: SYA81, RER81, SYD81,PMN01
Semester4: SNW81, MEWIW
offen, in Arbeit, abgeschlossen
Semester1: BWL01, BWL02, BWL03, BWL33, UFU06, VWL40, WIR03
Semester2: AST81, GPM01, SDH01, WIP08, ICM02
Semester3: SYA81, RER81, SYD81,PMN01
Semester4: SNW81, MEWIW
offen, in Arbeit, abgeschlossen
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 79
- Registriert: 26.11.13 12:06
Hallo Geige Berlin,
habe das Seminar in der Zwischenzeit auch besucht. Mit Matlab muss ich sagen, habe ich mich auch sehr schwer getan und wie die Modellierungen zustande kamen, war mir auch komplett schleierhaft. Selber das hinbekommen würde ich wohl eher nicht. Ich habe mich im Vorfeld darauf beschränkt die Beispiele technisch zu verstehen (also grob: was passiert da, Formel) und dann im Schaltbild versucht nachzuvollziehen. Im Seminar habe ich dann festgestellt, dass ich mich mehr mit Matlab hätte auseinandersetzen sollen. Mit den Heften habe ich das aber einfach nicht geschafft. Nimm einfach die vorhandenen Bilder und versuche ein bisschen zu simulieren und dich mit den Beispielen und dem Programm auseinander zusetzen. Meiner Meinung nach bist du dann ganz gut vorbereitet. Wenn du ein Beispiel verstanden hast, dann simulier es einfach in Simulink und schau was an welchem Scope passiert und veränder die Werte und schau was dann passiert. Hoffe das hilft dir weiter.
habe das Seminar in der Zwischenzeit auch besucht. Mit Matlab muss ich sagen, habe ich mich auch sehr schwer getan und wie die Modellierungen zustande kamen, war mir auch komplett schleierhaft. Selber das hinbekommen würde ich wohl eher nicht. Ich habe mich im Vorfeld darauf beschränkt die Beispiele technisch zu verstehen (also grob: was passiert da, Formel) und dann im Schaltbild versucht nachzuvollziehen. Im Seminar habe ich dann festgestellt, dass ich mich mehr mit Matlab hätte auseinandersetzen sollen. Mit den Heften habe ich das aber einfach nicht geschafft. Nimm einfach die vorhandenen Bilder und versuche ein bisschen zu simulieren und dich mit den Beispielen und dem Programm auseinander zusetzen. Meiner Meinung nach bist du dann ganz gut vorbereitet. Wenn du ein Beispiel verstanden hast, dann simulier es einfach in Simulink und schau was an welchem Scope passiert und veränder die Werte und schau was dann passiert. Hoffe das hilft dir weiter.
-
- Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert: 08.04.14 18:37
Okay, danke für den Tip!
Schauen wir mal, was dabei rauskommt... Von Tag zu Tag wirds schon besser, aber selbst so ein Modell aufbauen (Wäre das dann SYD81?) ist mir auch noch nicht ganz klar.
Ich lass mich überraschen - bisher war alles zu schaffen
Schauen wir mal, was dabei rauskommt... Von Tag zu Tag wirds schon besser, aber selbst so ein Modell aufbauen (Wäre das dann SYD81?) ist mir auch noch nicht ganz klar.
Ich lass mich überraschen - bisher war alles zu schaffen

Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.):
Semester1: BWL01, BWL02, BWL03, BWL33, UFU06, VWL40, WIR03
Semester2: AST81, GPM01, SDH01, WIP08, ICM02
Semester3: SYA81, RER81, SYD81,PMN01
Semester4: SNW81, MEWIW
offen, in Arbeit, abgeschlossen
Semester1: BWL01, BWL02, BWL03, BWL33, UFU06, VWL40, WIR03
Semester2: AST81, GPM01, SDH01, WIP08, ICM02
Semester3: SYA81, RER81, SYD81,PMN01
Semester4: SNW81, MEWIW
offen, in Arbeit, abgeschlossen
Also ich würde sagen, dass SYA eines der dankbareren Module ist. Ich habe zwar weder Ergebnisse vom Assignment noch von der Klausur, aber ein gutes Gefühl 
Im Seminar braucht man keine Präsentation! Es wird erst eine Einführung gegeben zu Matlab und Simulink und dann geht’s langsam los. Ich hatte vorher noch keinerlei Berührungspunkte mit Matlab und hab es zeitlich auch nicht geschafft mich vorher intensiv mit den Heften oder Matlab zu beschäftigen und bin gut mitgekommen. Meine Vorbereitung auf das Seminar bestand darin, die Beispiele die im Begleitheft aufgeführt sind durchzudenken! Das war nicht wirklich kompliziert (habe technischen Hintergrund, wie das bei BWL-Kollegen aussieht weiß ich nicht)
Irgendwann sollte man sich dann in Gruppen aufteilen und eines der Kapitel im Heft bearbeiten. Heißt: erst das Original simulieren und dann verschiedene Werte verändern und simulieren. Dabei dann Plots erzeugen (es soll allgemein nicht mit den Scopes gearbeitet werden! Aber das heißt nicht, dass man die nicht schnell mal nehmen kann und was testen.)
Das ist dann im Prinzip bereits der Anfang des Assignments! Wer hier schon richtig einsteigt hat quasi schon die Hälfte der Hausarbeit wenn er zu Hause ankommt! Nicht den gleichen Fehler machen wie ich
Zur Klausur: Wie auch schon erwähnt sind die Hefte mit dabei. Entsprechend war das überhaupt kein Problem! Zumindest wenn man sich mit den Heften beschäftigt hat! Man hat keine Zeit lange zu suchen! Wenn man weiß was wo steht ist das aber echt kein Thema! Wo ich kurz gestutzt habe war eine der Komplexaufgaben, als auf einmal der gute alte Laplace vor mir Stand. Da ich mir das aber nicht angeschaut habe flog diese ganz schnell aus dem Raster, auch wenn ich die Aufgabe gerne bearbeitet hätte, aber das war mir dann doch zu heiß.
Alles in allem ein sehr faires Modul, das zwar auch ein bisschen Zeit braucht, aber ich denke ohne Probleme gut machbar ist!
Die Klausur liefer ich schnellstmöglich nach
Gruß
Dommas

Im Seminar braucht man keine Präsentation! Es wird erst eine Einführung gegeben zu Matlab und Simulink und dann geht’s langsam los. Ich hatte vorher noch keinerlei Berührungspunkte mit Matlab und hab es zeitlich auch nicht geschafft mich vorher intensiv mit den Heften oder Matlab zu beschäftigen und bin gut mitgekommen. Meine Vorbereitung auf das Seminar bestand darin, die Beispiele die im Begleitheft aufgeführt sind durchzudenken! Das war nicht wirklich kompliziert (habe technischen Hintergrund, wie das bei BWL-Kollegen aussieht weiß ich nicht)
Irgendwann sollte man sich dann in Gruppen aufteilen und eines der Kapitel im Heft bearbeiten. Heißt: erst das Original simulieren und dann verschiedene Werte verändern und simulieren. Dabei dann Plots erzeugen (es soll allgemein nicht mit den Scopes gearbeitet werden! Aber das heißt nicht, dass man die nicht schnell mal nehmen kann und was testen.)
Das ist dann im Prinzip bereits der Anfang des Assignments! Wer hier schon richtig einsteigt hat quasi schon die Hälfte der Hausarbeit wenn er zu Hause ankommt! Nicht den gleichen Fehler machen wie ich

Zur Klausur: Wie auch schon erwähnt sind die Hefte mit dabei. Entsprechend war das überhaupt kein Problem! Zumindest wenn man sich mit den Heften beschäftigt hat! Man hat keine Zeit lange zu suchen! Wenn man weiß was wo steht ist das aber echt kein Thema! Wo ich kurz gestutzt habe war eine der Komplexaufgaben, als auf einmal der gute alte Laplace vor mir Stand. Da ich mir das aber nicht angeschaut habe flog diese ganz schnell aus dem Raster, auch wenn ich die Aufgabe gerne bearbeitet hätte, aber das war mir dann doch zu heiß.
Alles in allem ein sehr faires Modul, das zwar auch ein bisschen Zeit braucht, aber ich denke ohne Probleme gut machbar ist!
Die Klausur liefer ich schnellstmöglich nach
Gruß
Dommas
Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.):
Semester1: BWL01, BWL02, BWL03, BWL33, UFU06, VWL40, WIR03
Semester2: AST81, GPM01, SDH01, WIP08, ICM02
Semester3: SYA81, RER81, SYD81, PMN01
Semester4: PRD81, MEWIW, Kolloquium
in Vorbereitung, abgeschlossen
Habe fertig!
Semester1: BWL01, BWL02, BWL03, BWL33, UFU06, VWL40, WIR03
Semester2: AST81, GPM01, SDH01, WIP08, ICM02
Semester3: SYA81, RER81, SYD81, PMN01
Semester4: PRD81, MEWIW, Kolloquium
in Vorbereitung, abgeschlossen
Habe fertig!

Hi,
hier wurde ja schon einiges zu der Prüfung gesagt, vielen Dank schon einmal dafür!
Ganz konkret welche Modelle bzw Systeme kamen denn bei euch dran? Wir hatten als Beispiel den Beschleunigungsvorgang des PKWs im Seminar, das wird ja jetzt leider nicht mehr dran kommen. Manche eignen sich einfach viel besser und andere sind wiederum eher schwer verständlich.
hier wurde ja schon einiges zu der Prüfung gesagt, vielen Dank schon einmal dafür!
Ganz konkret welche Modelle bzw Systeme kamen denn bei euch dran? Wir hatten als Beispiel den Beschleunigungsvorgang des PKWs im Seminar, das wird ja jetzt leider nicht mehr dran kommen. Manche eignen sich einfach viel besser und andere sind wiederum eher schwer verständlich.
Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.):
Semester1: RER81, SYA81, ICM02, PMN01
Semester2: SYD81, AST81, WIP08, GPM01, SDH01
Semester3: PEW81, MEWIW, Kolloquium
offen, in Arbeit, abgeschlossen
Master of Engineering (seit 13.05.2016)
Semester1: RER81, SYA81, ICM02, PMN01
Semester2: SYD81, AST81, WIP08, GPM01, SDH01
Semester3: PEW81, MEWIW, Kolloquium
offen, in Arbeit, abgeschlossen
Master of Engineering (seit 13.05.2016)
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 79
- Registriert: 26.11.13 12:06
Es kamen die verschiedensten Beipsiele dran. Ich erinnere mich an Fallversuch und Füllstandsregelung eines Viertanksystems.
Hi zusammen,
ich schreibe kommende Woche auch die SYA Klausur.
Kann mir jemand von euch sagen, ob insgesamt wirklich alle Heft verwendet werden dürfen oder nur SYA812-RE (das mit allen Differenzialgleichungen und Simulink-Simulationen)?
In der Musterklausur ist bspw. das Begleitheft SYA812-BH ausgeschlossen, daher weiß ich nicht, wie es in der Klausur dann aussieht.
Danke für eure Hilfe vorab und beste Grüße
Tobias
ich schreibe kommende Woche auch die SYA Klausur.
Kann mir jemand von euch sagen, ob insgesamt wirklich alle Heft verwendet werden dürfen oder nur SYA812-RE (das mit allen Differenzialgleichungen und Simulink-Simulationen)?
In der Musterklausur ist bspw. das Begleitheft SYA812-BH ausgeschlossen, daher weiß ich nicht, wie es in der Klausur dann aussieht.
Danke für eure Hilfe vorab und beste Grüße
Tobias
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 79
- Registriert: 26.11.13 12:06
Hallo, also bei uns waren noch alle Hefte zugelassen, aber was aktuell ist, keine Ahnung.