Hallo zusammen,
ich habe heute UFU02 in Hannover geschrieben. Das Seminar war wieder recht amüsant, bereit aber in meinen Augen gar nicht auf die Klausur vor. Auf Controlling z.B. konnten wir aufgrund der fortgeschrittenen Zeit sogut wie gar nicht mehr eingehen.
In Summe waren es alles Aufgaben, die in der Zusammenfassung enthalten sind (vielen Dank an dieser Stelle).
Detailfragen:
- Beschreiben Sie die drei Ebenen der Unternehmenskultur (ich wusste erst nicht was gemeint war, da E. Schein nicht genannt war).
- Beschreiben Sie welche Fehler in einem Change Management Prozess haeufig begangen werden.
- Beschreiben Sie die Symptome des Widerstands seitens der Mitarbeiter (ich denke hier war aktiv passiv und verbal und nonverbal gemeint).
- Grenzen Sie normatives, strategisches und operatives Management anhand von vier Kriterien ab (idealerweise hat man die Tabelle im Kopf)
Die anderen fallen mir gerade nicht ein.
Komplexaufgaben:
Es kam die Komplexaufgabe der AKAD und die Elektro AG. Ich habe die erste gewählt, die zweite habe ich nicht gelesen.
- Beschreiben Sie den Begriff der Unternehmenskultur
- Beschreiben Sie die Unterschiedlichen Kulturtypen nach Rühli
- Chancen und Risiken einer starken Unternehmenskultur darstellen (jeweils 4) und diskutieren
- 4 Variablen für eine Unternehmenskultur nennen (Kommunikation, Kundenorientierung, Mitarbeiterorientierung und Innovationsorientierung z.B.)
- Unternehmenskulturtypen nach Bleicher darstellen, das Koordinatenkreuz zeichnen und die AKAD einzeichnen und begründen
- bitte ergänzen
In Summe war es mit der Zusammenfassung hier aus dem Forum sehr gut machbar.
Ich habe die nochmal angepasst, da ich Tabellenlernen nicht so gerne mag und lieber mit Fließtext lerne.
Anbei die Zusammenfassungen der Detailfragen und Komplexfragen.
UFU02 08.03.2014 und Zusammenfassung
Besten Dank!
01/19-10/24 Ph.D. Student (University Twente - http://www.utwente.nl)
12/17-12/18 Ph.D. Student (TIAS - http://www.tias.edu)
10/14-09/17 WI M.Sc. (Uni Duisburg-Essen - http://www.vawi.de)
09/11-09/14 DLM B.A. (AKAD)
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 144
- Registriert: 30.01.13 18:52
Herzlichen Dank!
I: done
II: done
III: done
IV: done
V-VI: Projektbericht, DAO01, EDS01, EUE03, UFU02, UFU06, SKO02, SPL01, SVW01, SWS01
II: done
III: done
IV: done
V-VI: Projektbericht, DAO01, EDS01, EUE03, UFU02, UFU06, SKO02, SPL01, SVW01, SWS01
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: 27.03.14 13:54
hat schon jemand seine Note, der am 8.3 geschrieben hat?
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: 27.03.14 13:54
Wenn es mit meinem Studium nicht klappt, wäre es vllt eine Option
Ich hab in Düsseldorf geschrieben und auch noch nichts gehört...
Die sollen mal reinhauen.. angeblich sollten doch die Korrekturzeiten verkürzt werden.

Ich hab in Düsseldorf geschrieben und auch noch nichts gehört...
Die sollen mal reinhauen.. angeblich sollten doch die Korrekturzeiten verkürzt werden.
-
- Mitglied
- Beiträge: 33
- Registriert: 08.01.13 20:03
Noten sind seit heute online.
Mal schauen. Ich schreibe am 12.4... Meine letzte Klausur!
01/19-10/24 Ph.D. Student (University Twente - http://www.utwente.nl)
12/17-12/18 Ph.D. Student (TIAS - http://www.tias.edu)
10/14-09/17 WI M.Sc. (Uni Duisburg-Essen - http://www.vawi.de)
09/11-09/14 DLM B.A. (AKAD)
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 60
- Registriert: 10.02.12 19:44
Danke für die tolle Zusammenfassung! Hat mir verdammt viel geholfen! Mal schauen, was Samstag in Frankfurt rauskommt 
Liebe Grüße
Jenny

Liebe Grüße
Jenny
Danke für deinen Beitrag
Eine kleine Anmerkung hab ich zur Komplexaufgabe Controlling Aufgabe 3.3
Berechnen Sie die Plan-Ist-Abweichung auf Basis der starren Plankostenrechnung.
Allgemeine Informationen:
Plan-Beschäftigung: 1600h (Bp)
Ist-Beschäftigung: 1700h (Bi)
Plankosten: 320.000 (Kp)
Istkosten: 332.000 (Ki)
Fixkosten: 192.000 (Kf)
Plan-Ist-Abweichung = Ki - Kp = 332.000 – 320.000 = 12000 €
Die gleiche Situation ist auf den Seiten 50 und 51 (Heft UFU204) beschrieben.
Dort beträgt die Gesamtabweichung nur 8.000 €
Grund hierfür ist, dass die Plankosten erstmal auf die Istbeschäftigung hochgerechnet werden muss, so dass man die verrechneten Plankosten hat.
Bp = 1.600 mit Kp = 320.000
Bi = 1.700 mit Kver = gesucht
Bi x Kp : Bp = Kver
1700 x 320.000 : 1.600 = 340.000
Plan-Ist-Vergleich = Gesamtabweichung (starre Plankostenrechnung)
Kver - Ki = 340.000 - 332.000 = 8.000

Eine kleine Anmerkung hab ich zur Komplexaufgabe Controlling Aufgabe 3.3
Berechnen Sie die Plan-Ist-Abweichung auf Basis der starren Plankostenrechnung.
Allgemeine Informationen:
Plan-Beschäftigung: 1600h (Bp)
Ist-Beschäftigung: 1700h (Bi)
Plankosten: 320.000 (Kp)
Istkosten: 332.000 (Ki)
Fixkosten: 192.000 (Kf)
Plan-Ist-Abweichung = Ki - Kp = 332.000 – 320.000 = 12000 €
Die gleiche Situation ist auf den Seiten 50 und 51 (Heft UFU204) beschrieben.
Dort beträgt die Gesamtabweichung nur 8.000 €
Grund hierfür ist, dass die Plankosten erstmal auf die Istbeschäftigung hochgerechnet werden muss, so dass man die verrechneten Plankosten hat.
Bp = 1.600 mit Kp = 320.000
Bi = 1.700 mit Kver = gesucht
Bi x Kp : Bp = Kver
1700 x 320.000 : 1.600 = 340.000
Plan-Ist-Vergleich = Gesamtabweichung (starre Plankostenrechnung)
Kver - Ki = 340.000 - 332.000 = 8.000