Hallo zusammen,
anbei die BWL06-Klausurfragen vom 22.02.2014:
Detailaufgaben:
1.1. Die verschiedenen Definitionen des Investitionsbegriffes plus Normalinvestition erklären.
1.2. Was versteht man unter dem Begriff Corporate Finance und wieso werden Investition und Finanzierung unter diesem Begriff gebündelt?
1.3. Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Bitte nehmen Sie begründet Stellung hierzu.
a) „Interne Zinssatzmethode und Annuitätenmethode führen stets zum gleichen Ergebnis.“
b) „Bei Auswahlentscheidungen auf Basis der Internen Zinsfuß-Methode geht man davon aus, dass die Verzinsung nicht gebundener Mittel zu unterschiedlichen Zinssätzen erfolgt "
c) ?
1.4. Eine Investition für 5 Mio EUR hat folgende Zahlungsüberschüsse (dann waren drei Zahlungsüberschüsse für t1 bis t3 gegeben):
a) Wie viel EUR kann jährlich entnommen werden?
b) Wie viel EUR kann jährlich entnommen werden, ohne Zins und Tilgung zu gefährden?
1.5. Erläutern Sie das Problem der "Datenrepräsentativität" in Zusammenhang mit Investitionen und geben Sie Beispiele
Erste Komplexaufgabe
Sportstättenaufgabe
2.1. Bei allen drei Projekten die Zahlungsströme (möglichst nach verschiedenen Zahlungsarten differenziert) abbilden und jeweils den Kapitalwert ermitteln.
2.2. Den internen Zinsfuß von Projekt I ermitteln.
2.3. Erläutern Sie im anhand der Projekte die Problematik der Methoden der "Korrekturverfahren" hinsichtlich der Unsicherheit möglichst strukturiert.
Zweite Komplexaufgabe
Beleuchtungsanlage mit zwei Alternativen
3.1.1. Kostenvergleichsrechnung - welche Alternative soll gewählt werden?
3.1.2. Rentabilitätsvergleichsrechnung.
3.1.3. Der Aufgabentext wurde erweitert und ein Liquidationserlös kam hinzu: Wie ändern sich die Berechnungen der vorherigen beiden Aufgaben? Bitte begründen Sie.
3.1.4. Kapitalwertmethode unter Berücksichtigung der Liquidationserlöse - welche Alternative soll gewählt werden?
3.1.5. Wenn man frei auswählen dürfte, würden Sie ein dynamisches oder statisches Verfahren in Bezug auf die Ergebnisse aus 1.) und 4.) wählen. Bitte geben Sie eine entsprechende Begründung ab.
3.1.6. Stellen Sie in Bezug auf das Beispiel der zwei alternativen Beleuchtungsanlagen das Problem der Datenermittlung dar.
Liebe Grüße,
Clownfisch