PHY01 Klausuren
Hier die Themen der PHY01-Klausur am 8.6.13 in Stuttgart:
Detailfragen
D1.1) Skizze einer Wurfbahn war gegeben. An verschiedenen Punkten musste die auf den Massenpunkt wirkende Beschleunigung eingezeichnet werden.
D1.2) Skizze einer gleichförmigen Kreisbewegung in der Ebene war gegeben. An verschiedenen Punkten war die auf den Massenpunkt wirkende Beschleunigung einzuzeichnen
D2 a) Ein Gewicht von 1kg liegt auf einer Ebene. Es greift eine Kraft von 1 N an. Haftreibungskoeffizient 0,2, Gleitreibungskoeffizient 1,0. Bewegt sich das Gewicht? Welche Art der Reibung liegt in diesem Fall vor? Wie hoch ist die Reibungskraft
D2 b) Welche Arten von Reibungen kommen in Flüssigkeiten und Gasen vor? Wie hängen diese von der Geschwindigkeit ab?
D3) Gegeben sind folgende waren die Formeln von 3 Schwingungen
Berechnen von T und f der ungedämpften Schwingung. Bestimmen der Dämpfungskonstante aller drei Schwingungen. Alle drei Schwingungen skizzieren.
D4) Ein Stück Alu 1,2 kg wird auf 100°C erwärmt und in 18°C kaltes Wasser (600 g) gegeben. Es stellt sich eine Mischtemperatur von 43° C ein. Wie hoch ist die spezifische Wärmekapazität des Alus? Wie hoch ist die molare Wärmekapazität des Alu?
Komplexaufgaben (2 von 3 waren zu lösen)
2) Fadenpendel mit maximaler Auslenkung von 20 cm, Fadenlänge 1 m
a) Wie hoch über der Nullebene befindet sich das Pendel bei 20 cm Auslenkung?
b) Welche Geschwindigkeit liegt am Nulldurchgang an
c) Welche Geschwindigkeit hat das Pendel, wenn es sich bei einer Auslenkung von 10 cm befindet.
Hinweis: Lösung über Energiesatz, potentielle Energie muss nicht unbedingt über E = mgh gelöst werden.
3) Irgendwas mit Wellen, Brechung an Wasseroberfläche. Habe ich nicht bearbeitet
4) Mikrophysik / Vanadium-Atom
a) Skizzieren der Elementarzelle. Kristalliert als bcc
b) Elektronenkonfiguration bestimmen (ähnlich der Beispiele in PHY104, S. 46)
c) Vanadium hat die Dichte von 6,11 g/cm³. Wie viele Atome befinden sich in einem Kubikzentimeter? Berechnen der Gitterkonstante.
Detailfragen
D1.1) Skizze einer Wurfbahn war gegeben. An verschiedenen Punkten musste die auf den Massenpunkt wirkende Beschleunigung eingezeichnet werden.
D1.2) Skizze einer gleichförmigen Kreisbewegung in der Ebene war gegeben. An verschiedenen Punkten war die auf den Massenpunkt wirkende Beschleunigung einzuzeichnen
D2 a) Ein Gewicht von 1kg liegt auf einer Ebene. Es greift eine Kraft von 1 N an. Haftreibungskoeffizient 0,2, Gleitreibungskoeffizient 1,0. Bewegt sich das Gewicht? Welche Art der Reibung liegt in diesem Fall vor? Wie hoch ist die Reibungskraft
D2 b) Welche Arten von Reibungen kommen in Flüssigkeiten und Gasen vor? Wie hängen diese von der Geschwindigkeit ab?
D3) Gegeben sind folgende waren die Formeln von 3 Schwingungen
Berechnen von T und f der ungedämpften Schwingung. Bestimmen der Dämpfungskonstante aller drei Schwingungen. Alle drei Schwingungen skizzieren.
D4) Ein Stück Alu 1,2 kg wird auf 100°C erwärmt und in 18°C kaltes Wasser (600 g) gegeben. Es stellt sich eine Mischtemperatur von 43° C ein. Wie hoch ist die spezifische Wärmekapazität des Alus? Wie hoch ist die molare Wärmekapazität des Alu?
Komplexaufgaben (2 von 3 waren zu lösen)
2) Fadenpendel mit maximaler Auslenkung von 20 cm, Fadenlänge 1 m
a) Wie hoch über der Nullebene befindet sich das Pendel bei 20 cm Auslenkung?
b) Welche Geschwindigkeit liegt am Nulldurchgang an
c) Welche Geschwindigkeit hat das Pendel, wenn es sich bei einer Auslenkung von 10 cm befindet.
Hinweis: Lösung über Energiesatz, potentielle Energie muss nicht unbedingt über E = mgh gelöst werden.
3) Irgendwas mit Wellen, Brechung an Wasseroberfläche. Habe ich nicht bearbeitet
4) Mikrophysik / Vanadium-Atom
a) Skizzieren der Elementarzelle. Kristalliert als bcc
b) Elektronenkonfiguration bestimmen (ähnlich der Beispiele in PHY104, S. 46)
c) Vanadium hat die Dichte von 6,11 g/cm³. Wie viele Atome befinden sich in einem Kubikzentimeter? Berechnen der Gitterkonstante.
Hallo Sven,
erstmal riesen Dank für die Klausurfragen, du hilfst damit einigen enorm
Frage zu D3)
Waren da die Lösungen der Bewegungsgleichung bei einer gedämpften Schwingung gegeben und da musste Frequenz und Dämpfungskonstante ermittelt werden? Wenn ja, hast du eine Lösung für mich... steh grad aufm Schlauch... Kenn halt die Ansätze aus dem Heft bei dem die Dämpfungskonstante aufgrund zwei Perioden mit dem Logarithmus berechnet wurden.. aber ich weiß nicht ob das Allgemeingültig wäre.
Viele Grüße,
Basti
erstmal riesen Dank für die Klausurfragen, du hilfst damit einigen enorm

Frage zu D3)
Waren da die Lösungen der Bewegungsgleichung bei einer gedämpften Schwingung gegeben und da musste Frequenz und Dämpfungskonstante ermittelt werden? Wenn ja, hast du eine Lösung für mich... steh grad aufm Schlauch... Kenn halt die Ansätze aus dem Heft bei dem die Dämpfungskonstante aufgrund zwei Perioden mit dem Logarithmus berechnet wurden.. aber ich weiß nicht ob das Allgemeingültig wäre.
Viele Grüße,
Basti
Start 11/2011 B. Eng. Technische Informatik: complete;todo;in progress
I: complete
II: IMA04, IMA07, CPP01, ELT03, ELT10;PHY05, BWL02; PHY05
III:complete
IV: complete
I: complete
II: IMA04, IMA07, CPP01, ELT03, ELT10;PHY05, BWL02; PHY05
III:complete
IV: complete
Hallo,
Die Themen von der Klausur am 6.12 waren:
1.1 Fehlerforpflanzung
1.2 Aus einem Behälter mit 40 Bar Stickstoff werden 10 Bar abgelassen. Wie groß ist die Masse die abgelassen wurde.
1.3 Auf ein hängenden Pendel wird mit einer Pistole geschossen. Welche Geschwindigkeit muss das Geschoss haben damit sich das Penden um x bewegt.
1.4 Schwingungen / Wellen
K1 Federschwinger, berechnen mit den Energiesatz
K2 Aufgabe aus Musterklausur mit der Rolle die durch ein Gewicht abgerollt wird.
K3 War eine Aufgabe mit Wärmeleitfähigkeit
MFG
Die Themen von der Klausur am 6.12 waren:
1.1 Fehlerforpflanzung
1.2 Aus einem Behälter mit 40 Bar Stickstoff werden 10 Bar abgelassen. Wie groß ist die Masse die abgelassen wurde.
1.3 Auf ein hängenden Pendel wird mit einer Pistole geschossen. Welche Geschwindigkeit muss das Geschoss haben damit sich das Penden um x bewegt.
1.4 Schwingungen / Wellen
K1 Federschwinger, berechnen mit den Energiesatz
K2 Aufgabe aus Musterklausur mit der Rolle die durch ein Gewicht abgerollt wird.
K3 War eine Aufgabe mit Wärmeleitfähigkeit
MFG