Moin,
weiss einer von euch was so in der Klausur vom Modul INF01 abgefragt wird?
Kann es mir nur schlecht vorstellen, was da kommen mag.
Danke.
Klausur INF01
Hallo zusammen,
wir sollten auch hier mal was Brauchbares einstellen.
Von mir erst mal ne Musterklausur.
Der Prof hatte immer eine PowerPoint Datei online gestellt. Hat die noch jemand auf dem Rechner? Find die leider nicht mehr..
Viele Grüße Kerstin
wir sollten auch hier mal was Brauchbares einstellen.
Von mir erst mal ne Musterklausur.

Der Prof hatte immer eine PowerPoint Datei online gestellt. Hat die noch jemand auf dem Rechner? Find die leider nicht mehr..

Viele Grüße Kerstin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Moin zusammen,
da ich INF01 leider zum 2. mal schreiben muss, wollte ich mal meine "Themenerfahrung" weitergeben...
- Befehlszyklus beschreiben
- Was ist Pipelining?
- Halbaddierer mit Wertetabelle
- Hierarchische Strukur vom Aufbau einer Datenbank, Begriffe und Beziehungen
- Dual- und Hexadezimalzahlen umwandeln (inkl. Komma)
- Normalisierung durchführen (1NF, 2NF, 3NF) Tabellen + Text
- Anomalien beschreiben
- Digitale Rechenmaschine: Verknüpfungsgleichung aufstellen, umstellen, vereinfachen
- Objektorientierung:
Warum? Wie? Was sind Nachrichten? Was ist Kapselung? Was ist Vererbung?
Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen Einblick geben, was drankommen "könnte".
Meld mich dann mal, wegen des 2.Versuchs
Gruß Stulle
da ich INF01 leider zum 2. mal schreiben muss, wollte ich mal meine "Themenerfahrung" weitergeben...
- Befehlszyklus beschreiben
- Was ist Pipelining?
- Halbaddierer mit Wertetabelle
- Hierarchische Strukur vom Aufbau einer Datenbank, Begriffe und Beziehungen
- Dual- und Hexadezimalzahlen umwandeln (inkl. Komma)
- Normalisierung durchführen (1NF, 2NF, 3NF) Tabellen + Text
- Anomalien beschreiben
- Digitale Rechenmaschine: Verknüpfungsgleichung aufstellen, umstellen, vereinfachen
- Objektorientierung:
Warum? Wie? Was sind Nachrichten? Was ist Kapselung? Was ist Vererbung?
Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen Einblick geben, was drankommen "könnte".
Meld mich dann mal, wegen des 2.Versuchs

Gruß Stulle
Moin,
hab schon nachgeschrieben und es lief diesmal wirklich besser. Das waren die Themen der letzten Klausur und ich glaub, wenn man die drauf hat, kann einem eigentlich nichts passieren. Hatte mich einfach zu schlecht vorbereitet...
Was diesmal noch dabei war, waren Netzwerktopologien skizzieren mit Vor-und Nachteilen und vom TCP/IP Protokoll die Ebenen benennen.
Viel Erflog und Gruß
Stulle
hab schon nachgeschrieben und es lief diesmal wirklich besser. Das waren die Themen der letzten Klausur und ich glaub, wenn man die drauf hat, kann einem eigentlich nichts passieren. Hatte mich einfach zu schlecht vorbereitet...
Was diesmal noch dabei war, waren Netzwerktopologien skizzieren mit Vor-und Nachteilen und vom TCP/IP Protokoll die Ebenen benennen.
Viel Erflog und Gruß
Stulle
-
- Mitglied
- Beiträge: 12
- Registriert: 30.09.12 16:10
Hallo Stulle,
danke, dass du das online gestellt hast! Ich schreibe die INF01 Klausur im März.
Viele Grüße
danke, dass du das online gestellt hast! Ich schreibe die INF01 Klausur im März.
Viele Grüße
Hallo,
hat jemand schon dieses Jahr INF01 geschrieben? Schreibe Ende des Monats und hab nicht wirklich eine Ahnung, was auf mich zukommt, da alle Begleithefte ~450-500 Seiten sind und die Musterklausur wird ja nicht jedesmal zu 60-80% so drankommen...
Wird beim Seminar genauer auf die Klausur eingegangen, sprich das was man wiederholt kommt dran oder wird einfach alles im Schnellverfahren durchgeprügelt?
Über Hinweise/Ratschläge/o.ä wäre ich dankbar.
Gruß,
Marver
hat jemand schon dieses Jahr INF01 geschrieben? Schreibe Ende des Monats und hab nicht wirklich eine Ahnung, was auf mich zukommt, da alle Begleithefte ~450-500 Seiten sind und die Musterklausur wird ja nicht jedesmal zu 60-80% so drankommen...
Wird beim Seminar genauer auf die Klausur eingegangen, sprich das was man wiederholt kommt dran oder wird einfach alles im Schnellverfahren durchgeprügelt?
Über Hinweise/Ratschläge/o.ä wäre ich dankbar.
Gruß,
Marver
hier im forum sind mehrere Themen berichte.
beim seminar kommt es drauf an bei wem du hast. unser dozent hat die themen an dem ihm vorliegenden beispielklausuren orientiert, also geübt was am häufigsten drankommt, aber wir haben auch eine Seminarvorlage vom prof erhalten, da war der Schwerpunkt Datenbanken
Ich schreib auch am ende des Monats
beim seminar kommt es drauf an bei wem du hast. unser dozent hat die themen an dem ihm vorliegenden beispielklausuren orientiert, also geübt was am häufigsten drankommt, aber wir haben auch eine Seminarvorlage vom prof erhalten, da war der Schwerpunkt Datenbanken
Ich schreib auch am ende des Monats
Man ist nie zu alt um mit dem lernen zu beginnen, aber man ist immer zu jung um mit dem lernen aufhören.
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 1
- Registriert: 15.06.13 12:38
Hey Leute,
wer war am 08.06.2013 in Stuttgart bei dem Seminar INF01?
Hat jemand die relevanten Themen für die Klausur am 29.06.13 mitgeschrieben? (der Prof hatte sie ganz zum Schluss nochmal gesagt...)
Dann bitte Posten!
Danke
wer war am 08.06.2013 in Stuttgart bei dem Seminar INF01?
Hat jemand die relevanten Themen für die Klausur am 29.06.13 mitgeschrieben? (der Prof hatte sie ganz zum Schluss nochmal gesagt...)
Dann bitte Posten!
Danke
Hallo Zusammen,
zunächst inmal vielen Dank für die Musterklausuren.
Habe leider so meine Probleme mit der Erstellung von Flussdiagrammen bzw. Strutogrammen.
Hat jemand Musterlösungen oder selber Lösungen zu den Aufgaben, wo in den Musterklausuren
Flussdiagramme, Strutogramme bzw. das ER-Modell gefordert werden ?
Wäre für mich eine große Hilfe, da ich nicht weiß ob meine Skizzen richtig sind.
Kann jemand Bücher empfehlen ? Welche ?
Vielen Dank
Mfg Michael
zunächst inmal vielen Dank für die Musterklausuren.
Habe leider so meine Probleme mit der Erstellung von Flussdiagrammen bzw. Strutogrammen.
Hat jemand Musterlösungen oder selber Lösungen zu den Aufgaben, wo in den Musterklausuren
Flussdiagramme, Strutogramme bzw. das ER-Modell gefordert werden ?
Wäre für mich eine große Hilfe, da ich nicht weiß ob meine Skizzen richtig sind.
Kann jemand Bücher empfehlen ? Welche ?
Vielen Dank
Mfg Michael
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 1
- Registriert: 30.06.14 14:56
Habe Am 5.7.2014 INF01 in Frankfurt geschrieben
Hier die Themen, an die ich mich noch erinnere...
- CISC und RISC beschreiben
- Die De Morgansche Regel mit UND und ODER beschreiben
- 3 Anforderungen die an Sotfware gestellt werden (6P)
- Struktogramme: Symbole, Name und Beschreibung
- Halbaddierer und Volladdierer: Wertetabelle und Symbol
- Wie lässt sich mit Hilfe von Halbaddierern ein Volladdierer aufbauen (Schaltnetz)
- 6 wahr oder Falsch fragen (zum Ankreuzen)
- Wertetabelle eines 1-Bit-größer-Gleich-Komparators war gegeben:
*DNF erstellen
*DNF vereinfachen
*Schaltnetz skizzieren
*Wertetabelle und Schaltnetz eines 1-Bit-kleiner-Gleich-Komparators und eines
1-Bit-kleiner-Komparators erstellen
- Schritte der Softwareentwicklung und jeweils beschreiben welches "Ergebnis" jeder Schritt liefert.
bei welchem dieser Schritte werden Struktogramme entworfen?
- Schaltwerk und Schaltnetz beschreiben. Wo liegt der Unterschied?
- Nennen und beschreiben Sie optische Speicher
- Backus-Naur beschreiben
- Struktogramm zu folgender Aufgabe:
Es sollen nacheinander Kraftstoffwerte eingegeben werden.
Nach jeder Eingabe soll der Durchschnittsverbrauch ermittelt und angezeigt werden
(Summe der Verbrauchswerte geteilt durch die Anzahl der Verbrauchswerte).
Bei einer Eingabe eines negativen Wertes soll eine Fehlermeldung erscheinen
und die Eingabe einer "0" soll das Programm beenden.
Wer noch was weiß kann gerne ergänzen.
Hier die Themen, an die ich mich noch erinnere...
- CISC und RISC beschreiben
- Die De Morgansche Regel mit UND und ODER beschreiben
- 3 Anforderungen die an Sotfware gestellt werden (6P)
- Struktogramme: Symbole, Name und Beschreibung
- Halbaddierer und Volladdierer: Wertetabelle und Symbol
- Wie lässt sich mit Hilfe von Halbaddierern ein Volladdierer aufbauen (Schaltnetz)
- 6 wahr oder Falsch fragen (zum Ankreuzen)
- Wertetabelle eines 1-Bit-größer-Gleich-Komparators war gegeben:
*DNF erstellen
*DNF vereinfachen
*Schaltnetz skizzieren
*Wertetabelle und Schaltnetz eines 1-Bit-kleiner-Gleich-Komparators und eines
1-Bit-kleiner-Komparators erstellen
- Schritte der Softwareentwicklung und jeweils beschreiben welches "Ergebnis" jeder Schritt liefert.
bei welchem dieser Schritte werden Struktogramme entworfen?
- Schaltwerk und Schaltnetz beschreiben. Wo liegt der Unterschied?
- Nennen und beschreiben Sie optische Speicher
- Backus-Naur beschreiben
- Struktogramm zu folgender Aufgabe:
Es sollen nacheinander Kraftstoffwerte eingegeben werden.
Nach jeder Eingabe soll der Durchschnittsverbrauch ermittelt und angezeigt werden
(Summe der Verbrauchswerte geteilt durch die Anzahl der Verbrauchswerte).
Bei einer Eingabe eines negativen Wertes soll eine Fehlermeldung erscheinen
und die Eingabe einer "0" soll das Programm beenden.
Wer noch was weiß kann gerne ergänzen.