CPP01 - C++ Dozent
was beschwert ihr euch, wenn man sich über die Dozenten erkundigt, was sie drannehmen oder nicht?? Dann schreib ich eben in Zukunft nicht mehr hierhin, wenn das einem da so gedankt wird und hier mit "faul" beschimpft wird. Es kann nur sagen wie es damals war....Dann geht doch zu Frau Schröder und Herrn Schmatzer wenn ihr denkt, dass die so toll sind... kenn genug, die bei denen im 2/3 Versuch sind. Ich selbst habs im 1. versuch mit 2Monaten lernen mit 0 Vorkenntnissen mit intensivem lernen geschafft. Wenn man die Wahl zwischen den Dozenten hat und es solche Foren gibt sollte man sich man sich doch über seine Erfahrungen austauschen. Die Präsenzstudium machen die doch auch nichts anderes. Da hast zu jedem Modul gleich 30 übungsklausuren. Stupides "ich lerne die ganze nacht durch" halte ich für übertrieben, sinnlos und einfach nur dumm. Es ist ein Zeichen für eine schlechte Oragnisation. Was soll das denn aussagen? Eine gute Organisation und effektives Lernen gehört auch zum Studium dann dazu gehört eben auch sich zu erkundigen was dran kommt und was nicht. Und wer wochenlang nur außer lernen, essen, trinken und "kacken" nichts macht , bei dem stimmt doch was nicht.... 9 monate für c++, da muss doch was falsch sein. Übrigens studiere ich Maschinenbau, irgendwie will dei AKAD, dass wir auch c++ können, deshalb ist eine 3 oder 4 für uns mehr als ausreichend und ich kenne keinen Maschinenbauer der bisher was besseres bekommen hat.Herr karg hat auch seine Ansprüche und 30% fallen bei ihm auch durch, aber er erklärt einfach gut und gibt gute Tips. Er nimmt sich für einfache Fragen von Anfängern Zeit. Er macht seine 30 Aufgaben und und spricht die echt detailiert durch und meines erachtens lernt man bei ihm mehr als bei anderen Dozenten , die 200 aufgaben oder ganze Bücher durchnehmen. Wie gesagt er ist besser als die anderen Dozenten aber wird einem nichts geschenkt. Er selbst hat gesagt, dass man 3 monate vor dem seminar sich vorbereiten soll + ide Zeit nach dem Seminar. Dann sollte aber gut sein.
liebster james, so lang durchzulernen ist keine zeichen von schlechter orga oder mangelndem intellekt, sondern bei einem "normalen" vollzeitstudium der alltag. wenn man in einem prüfungszeitraum von 14 bis 21 tagen 8-12 klausuren schreiben muss und teilweise 2 am selben tag, bleibt einem nichts anderes übrig. da hat man nicht den luxus sich prüfungen und fächer so zu legen wie man gerade zeit hat. der vorteil bei der akad ist auch, dass man in den modulheften alles schön sauber beisammen hat was man braucht, inklusive zusammenfassungen. das darfst du beim vollzeitstudium auch noch alles schön selbst machen.
man sollte immer berufsbegeitendes studieren und vollzeitstudium auseinander halten. jetzt lerne ich auch anders und bin abend nach der arbeit oder am wochenende nicht mehr so fit und mache nur 1-2 stunden was. aber diese zeit muss man eben investieren. es gibt sicher genug die viel zu viel machen und unnötig viel zeit investieren. bei der akad kommt es eben darauf an auf den richtigen punkt hin zu arbeiten.
ich habe aber auch leute erlebt, die sich nur fragenkataloge von fernstudenten besorgt haben, weder hefte noch begleitbücher in manchen fächern angeschaut haben und meinten, dass sie so schon durchkommen (ich rede jetzt nicht von cpp) und dann pissig waren, wenn sie durchgefallen sind. das kann es aber auch wirklich nicht sein.
man sollte immer berufsbegeitendes studieren und vollzeitstudium auseinander halten. jetzt lerne ich auch anders und bin abend nach der arbeit oder am wochenende nicht mehr so fit und mache nur 1-2 stunden was. aber diese zeit muss man eben investieren. es gibt sicher genug die viel zu viel machen und unnötig viel zeit investieren. bei der akad kommt es eben darauf an auf den richtigen punkt hin zu arbeiten.
ich habe aber auch leute erlebt, die sich nur fragenkataloge von fernstudenten besorgt haben, weder hefte noch begleitbücher in manchen fächern angeschaut haben und meinten, dass sie so schon durchkommen (ich rede jetzt nicht von cpp) und dann pissig waren, wenn sie durchgefallen sind. das kann es aber auch wirklich nicht sein.
Ich meinte, damit eigentlich, dass manche Leute 9 Monate einzig und alleine an cpp angeblich lernen...
Es kommt schon auf den Dozenten drauf an. In cpp gehts noch, ich glaub bei allen fallen etwa 30% durch. Es gibt andere dezentrale Module, da fallen bei einem Dozenten 0% durch und die Notenskala geht von 1 bis 2 und bei dem anderen fallen um die 50% durch. Bei ein und dem selben Modul!Die Leute bei dem strengen Prof beschweren sich dann, dass es zu schwer ist usw., wo ich mir denke, warum erkundigt ihr euch nicht mal 10 minuten im Internet, schaut euch alte klausuren an oder fragt mal die Leute. Man muss sich das Leben doch nicht unnötig kompliziert machen. Aber gut ich will hier niemanden vorschreiben, was er zu tun oder zu lassen hat, sondern nur meine Erfahrungen mit cpp01 beschrieben und was der Dozent drangenommen hat.
Es kommt schon auf den Dozenten drauf an. In cpp gehts noch, ich glaub bei allen fallen etwa 30% durch. Es gibt andere dezentrale Module, da fallen bei einem Dozenten 0% durch und die Notenskala geht von 1 bis 2 und bei dem anderen fallen um die 50% durch. Bei ein und dem selben Modul!Die Leute bei dem strengen Prof beschweren sich dann, dass es zu schwer ist usw., wo ich mir denke, warum erkundigt ihr euch nicht mal 10 minuten im Internet, schaut euch alte klausuren an oder fragt mal die Leute. Man muss sich das Leben doch nicht unnötig kompliziert machen. Aber gut ich will hier niemanden vorschreiben, was er zu tun oder zu lassen hat, sondern nur meine Erfahrungen mit cpp01 beschrieben und was der Dozent drangenommen hat.
dann habe ich es falsch verstande, sorry. in dem punkt gebe ich dir 100% recht. das gehört für mich aber auch zu einer sinnvollen vorbereitung dazu. man sollte sich grundsätzlich mit anderen austauschen und auch hier mal nachlesen was grob gefragt wird und wie die prüfungen aufgebaut sind.
Mojen,
wir haben am Samstag in Leipzig die erste der "neuen" zentral gestellten Klausuren gestellt. Das Seminar hatten wir vorher bei Frau Schröder. Alles in allem eine machbare Klausur. Es wurden fast keine Definitionen gefragt, hauptsächlich wurde einfache Programmierung (Detailaufgaben), Zeigerverwendung (Komplex 2), Konstruktoren (Komplex 3) und Vectoren mit Container (Komplex 4) abgefragt. Viel Schreibarbeit (sehr viele brauchten mehr Zettel) und knappe Zeit ... Soweit ich mich erinnere, war der Inhalt meiner letzten Klausur in CPP01 auch nicht viel anderes und auch nicht anderes als hier schon beschrieben wurde.
wir haben am Samstag in Leipzig die erste der "neuen" zentral gestellten Klausuren gestellt. Das Seminar hatten wir vorher bei Frau Schröder. Alles in allem eine machbare Klausur. Es wurden fast keine Definitionen gefragt, hauptsächlich wurde einfache Programmierung (Detailaufgaben), Zeigerverwendung (Komplex 2), Konstruktoren (Komplex 3) und Vectoren mit Container (Komplex 4) abgefragt. Viel Schreibarbeit (sehr viele brauchten mehr Zettel) und knappe Zeit ... Soweit ich mich erinnere, war der Inhalt meiner letzten Klausur in CPP01 auch nicht viel anderes und auch nicht anderes als hier schon beschrieben wurde.
Hallo zusammen,
wie waren die ersten zentralen Klausuren in diesem Modul?
Hab großen Respekt vor CPP, nachdem was man hier immer liest. Wie lange vor dem Seminar muss man als absoluter Anfänger zu lernen beginnen bzw. was ist der tägliche Aufwand?
Ich hab vor, das Seminar bei Fr. Schröder zu machen.
Gruß, sepool
wie waren die ersten zentralen Klausuren in diesem Modul?
Hab großen Respekt vor CPP, nachdem was man hier immer liest. Wie lange vor dem Seminar muss man als absoluter Anfänger zu lernen beginnen bzw. was ist der tägliche Aufwand?
Ich hab vor, das Seminar bei Fr. Schröder zu machen.
Gruß, sepool
Das kommt darauf an, wie Du vorgehst.
C++-Programmieren ist wie Klavierspielen. Das muss man einfach machen und ueben. Immer wieder, bis einem die Finger wehtun.
Du musst also die Aufgaben selbststaendig in deine Entwicklungsumgebung eingeben und compilieren. Du musst auch Fehler machen und
verstehen, warum Du sie gemacht hast. Du musst es tun!
Hast du schon angefangen? Hast Du schon eine IDE installiert?
Welche Literatur hast Du?
Olaf
C++-Programmieren ist wie Klavierspielen. Das muss man einfach machen und ueben. Immer wieder, bis einem die Finger wehtun.
Du musst also die Aufgaben selbststaendig in deine Entwicklungsumgebung eingeben und compilieren. Du musst auch Fehler machen und
verstehen, warum Du sie gemacht hast. Du musst es tun!
Hast du schon angefangen? Hast Du schon eine IDE installiert?
Welche Literatur hast Du?
Olaf
sepool hat geschrieben:Hallo zusammen,
wie waren die ersten zentralen Klausuren in diesem Modul?
Hab großen Respekt vor CPP, nachdem was man hier immer liest. Wie lange vor dem Seminar muss man als absoluter Anfänger zu lernen beginnen bzw. was ist der tägliche Aufwand?
Ich hab vor, das Seminar bei Fr. Schröder zu machen.
Gruß, sepool
Angefangen hab ich noch nicht. Werde aber demnächst beginnen.
Habe Dev-C++ installiert und neben der Literatur von AKAD, noch ein Turtorial welches ganz gut sein soll.
Gibts Literatur, die du besonders empfehlen kannst. Oder kannst du mir sonstige Tipps geben?
Ich weiß, an üben, üben, üben werd ich nicht vorbeikommen. Da muss jeder durch.
Hast du das Modul schon hinter dir? Wenn ja, bei wem hast du das Seminar besucht?
Grüße, sepool
Habe Dev-C++ installiert und neben der Literatur von AKAD, noch ein Turtorial welches ganz gut sein soll.
Gibts Literatur, die du besonders empfehlen kannst. Oder kannst du mir sonstige Tipps geben?
Ich weiß, an üben, üben, üben werd ich nicht vorbeikommen. Da muss jeder durch.
Hast du das Modul schon hinter dir? Wenn ja, bei wem hast du das Seminar besucht?
Grüße, sepool
Also ich habe eher die schlechte Erfahrung machen müssen, dass die Klausur ja zentral gestellt worden sein mag, ich es allerdings Anfängern nicht empfehlen würde darauf zu hoffen und die Klausur später als nach der obligatorischen 3 Wochenfrist bis zur Prüfung zu schreiben. Warum ? Weil ich das (sehr gute) Seminar von Prof Karg besuchte, ich die Prüfung aber ca 6 Wochen später geschrieben habe. Beim Durchlesen der Komplexaufgaben ist mir dann heiss und kalt geworden. Hier wurden UML-Diagramme mit Darstellungen verwendet die ich weder im Seminar noch in den Lernunterlagen vorfand. Letztendlich ging es teilweise um Abstrakte Klassen und vor allen Dingen um Klassenbeziehungen also Assoziationen, welche an sich nicht schwer sind, nur waren sie kein Bestandteil des Seminars. In Hr. Karg's Script gab es nur Vererbung, ich empfehle daher auch Fr Schröders Script durchzuarbeiten, in dem genau dies durchgekaut wurde. Zum Glück hat es bei mir gerade so gereicht, allerdings glaube ich, dass die Klausur nicht zentral gestellt worden ist oder Fr Schröder diese entwirft.
Hallo zusammen,
kann mir jemand von euch Übungsaufgaben zu C++ empfehlen? Ich schreibe in drei Wochen die C++ Klausur und fühle mich mehr als unsicher. Kann mir jemand von euch irgendwelche Aufgaben (mit Lösungen) empfehlen / zur Verfügung stellen / ... ?
Ich bin wirklich für jede Hilfe sehr dankbar.
kann mir jemand von euch Übungsaufgaben zu C++ empfehlen? Ich schreibe in drei Wochen die C++ Klausur und fühle mich mehr als unsicher. Kann mir jemand von euch irgendwelche Aufgaben (mit Lösungen) empfehlen / zur Verfügung stellen / ... ?
Ich bin wirklich für jede Hilfe sehr dankbar.
Hier ein paar Aufgaben die bei mir damals drankamen und die du sicher drauf haben solltest:
1. Anlegen eines Objekt Pointer Arrays auf dem Heap
2. Anlegen eines Objekt Pointer Arrays auf dem Stack
3. Abstrakte Klasse Zahl schreiben mit Methoden GetMinimum, GetMaximum. ( müssen rein Virtuell sein)
davon die Klassen DezimalZahl und KommaZahl ableiten.
GetMin und GetMax ausimplementieren.
4. Operatorüberladungen implementieren (zB. +=operator)
5. Call by value u. Call by reference erklären und anwenden können
6. String in char* speichern
7. Pointerarithmetik allgemein
Mehr fällt mir grad nicht ein... Wichtig ist das du Pointerarithmetik, Vererbung und Polimorphismus sicher drauf hast
1. Anlegen eines Objekt Pointer Arrays auf dem Heap
2. Anlegen eines Objekt Pointer Arrays auf dem Stack
3. Abstrakte Klasse Zahl schreiben mit Methoden GetMinimum, GetMaximum. ( müssen rein Virtuell sein)
davon die Klassen DezimalZahl und KommaZahl ableiten.
GetMin und GetMax ausimplementieren.
4. Operatorüberladungen implementieren (zB. +=operator)
5. Call by value u. Call by reference erklären und anwenden können
6. String in char* speichern
7. Pointerarithmetik allgemein
Mehr fällt mir grad nicht ein... Wichtig ist das du Pointerarithmetik, Vererbung und Polimorphismus sicher drauf hast
Start 11/2011 B. Eng. Technische Informatik: complete;todo;in progress
I: complete
II: IMA04, IMA07, CPP01, ELT03, ELT10;PHY05, BWL02; PHY05
III:complete
IV: complete
I: complete
II: IMA04, IMA07, CPP01, ELT03, ELT10;PHY05, BWL02; PHY05
III:complete
IV: complete
Im Endeffekt spielt es keine Rolle was er behandelt hat, denn die Klausuren werden zentral von der AKAD gestellt und werden vermutlich nicht aus seiner Feder stammen. In der Klausur können demnach auch komplett andere Schwerpunkte drankommen als im Seminar behandelt (siehe FMI01 Aufstands Thread).
Was jedoch immer in irgendeiner Form drankommt ist Pointerarithmetik und OOP (Datenkapselung, Vererbung und Polymorphismus) da dies die Grundpfeiler von C++ sind.
Was jedoch immer in irgendeiner Form drankommt ist Pointerarithmetik und OOP (Datenkapselung, Vererbung und Polymorphismus) da dies die Grundpfeiler von C++ sind.
Start 11/2011 B. Eng. Technische Informatik: complete;todo;in progress
I: complete
II: IMA04, IMA07, CPP01, ELT03, ELT10;PHY05, BWL02; PHY05
III:complete
IV: complete
I: complete
II: IMA04, IMA07, CPP01, ELT03, ELT10;PHY05, BWL02; PHY05
III:complete
IV: complete
-
- Mitglied
- Beiträge: 30
- Registriert: 05.02.11 07:35
- Wohnort: Marktheidenfeld
Hallo,
habe aus doch ziemlich zuverlässiger Quelle erfahren, dass die zentral gestellten Klausuren doch nicht so ganz zentral sind
Der Dozent, der das zugehörige Seminar hält wählt aus einem zentralen Fragenpool seine Klausurfragen aus! Somit ist es eben nicht unerheblich, was der Dozent im Seminar behandelt hat!!!
Mfg muellerskuh
habe aus doch ziemlich zuverlässiger Quelle erfahren, dass die zentral gestellten Klausuren doch nicht so ganz zentral sind

Der Dozent, der das zugehörige Seminar hält wählt aus einem zentralen Fragenpool seine Klausurfragen aus! Somit ist es eben nicht unerheblich, was der Dozent im Seminar behandelt hat!!!
Mfg muellerskuh
Ziel: B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen
Fertig:
1. Sem.: fertig!
2. Sem.: fertig!
3. Sem.: KON01;
4. Sem.: FGI01; QUM01
Fertig:
1. Sem.: fertig!
2. Sem.: fertig!
3. Sem.: KON01;
4. Sem.: FGI01; QUM01