Hallo zusammen,
zu den Prüfungsaufgaben in UFU02 wurde ja schon alles gesagt ABER diesmal gab es wohl doch etwas neues in den Komplexaufgaben:
1.1
- Erläutern Sie das 3. St. Gallener Managementmodell und bringen Sie die verschiedenen Anspruchsgruppen in seinen Kontext. (oder so ähnlich)
Sollte man wohl schon wissen, wenn man sich nicht nur auf die Zusammenfassung verlässt.. (wie meine Wenigkeit)
Tat daher umso mehr weh, da es dafür 6 Punkte gab.
UFU02 am 22.06.2013 in Stuttgart
Da kann ich dir nur absolut zustimmen.
Diese eine Frage war echt meines Wissens nach noch nie dran - da dürften so ziemlich alle nur wenig Punkte gesammelt haben, wenn überhaupt.
Ich glaube etwas genauer lautete die Detailfrage:
2. St. Galler Modell: Nennen Sie die 7 Anspruchsgruppen und die 5 dort definierten Arenen und stellen Sie die Zuordnung zwischen beiden her (dazu gab's noch einen Hinweis dass zwei Arenen bezüglich den Anspruchsgruppen jeweils doppelt vorkommen würden).
Diese Frage finde ich "unfair", nämlich aus drei Gründen:
- Das Modell wird nur ein einziges mal in den Heften ganz am Anfang kurz genannt und später nie wieder darauf eingegangen. Viele Leser (wie ich auch) betrachten das vermutlich eher als eine Hinführung auf das Thema, bei der Details nicht ganz so wichtig sind.
- Die ganzen Unterlagen orientieren sich eigentlich am 1. St Galler Modell in dem es u.a. diese Arenen auch nicht gibt.
- Diese Zuordnung zu den Arenen findet man irgendwie nur in den AKAD-Heften (die 7 Anspruchsgruppen findet man immer mal wieder).
http://de.wikipedia.org/wiki/St._Galler ... ent-Modell
https://www.google.de/search?q=st+galle ... 00&bih=815
Ich will nicht behaupten dass diese Arenen eine AKAD-Erfindung sind, aber wenn selbst der Wikipedia-Artikel als auch die Google-Bildersuche nach dem Modell keine Antwort auf diese Frage liefert und (fast) überall stets das Modell ohne die Arenen abbildet, dann ist das wohl NICHT gängiges wichtiges Wissen welches in Klausuren abgefragt werden sollte.
Man könnte annehmen dass die Frage (gerade mit der Wichtigkeit von 6 Punkten) eingebaut worden ist, damit man die Durchschnittsnoten mal ein bisschen nach unten drückt.
Diese eine Frage war echt meines Wissens nach noch nie dran - da dürften so ziemlich alle nur wenig Punkte gesammelt haben, wenn überhaupt.
Ich glaube etwas genauer lautete die Detailfrage:
2. St. Galler Modell: Nennen Sie die 7 Anspruchsgruppen und die 5 dort definierten Arenen und stellen Sie die Zuordnung zwischen beiden her (dazu gab's noch einen Hinweis dass zwei Arenen bezüglich den Anspruchsgruppen jeweils doppelt vorkommen würden).
Diese Frage finde ich "unfair", nämlich aus drei Gründen:
- Das Modell wird nur ein einziges mal in den Heften ganz am Anfang kurz genannt und später nie wieder darauf eingegangen. Viele Leser (wie ich auch) betrachten das vermutlich eher als eine Hinführung auf das Thema, bei der Details nicht ganz so wichtig sind.
- Die ganzen Unterlagen orientieren sich eigentlich am 1. St Galler Modell in dem es u.a. diese Arenen auch nicht gibt.
- Diese Zuordnung zu den Arenen findet man irgendwie nur in den AKAD-Heften (die 7 Anspruchsgruppen findet man immer mal wieder).
http://de.wikipedia.org/wiki/St._Galler ... ent-Modell
https://www.google.de/search?q=st+galle ... 00&bih=815
Ich will nicht behaupten dass diese Arenen eine AKAD-Erfindung sind, aber wenn selbst der Wikipedia-Artikel als auch die Google-Bildersuche nach dem Modell keine Antwort auf diese Frage liefert und (fast) überall stets das Modell ohne die Arenen abbildet, dann ist das wohl NICHT gängiges wichtiges Wissen welches in Klausuren abgefragt werden sollte.
Man könnte annehmen dass die Frage (gerade mit der Wichtigkeit von 6 Punkten) eingebaut worden ist, damit man die Durchschnittsnoten mal ein bisschen nach unten drückt.