KLR 01 28.03.2013. (München)

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Antworten
Alex88
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 08.07.12 12:34

Detailaufgaben: (je 5 Punkte)

1.1 Unterschied zwischen Leistungen und betrieblichen Erträgen. Nennen Sie Beispiele.
1.2 Was sind die Aufgaben des Beriebabrechnungsbogens
1.3 Gesamtkosten und Umsatzkostenverfahren. Welches ist besser geeignet?
1.4 Stellen Sie eine mehrstufige Bezugskalkulation auf.

Komplexaufgaben:

1.1 10 Fälle, bei welchen Aufwand, Kosten, Auszahlung, Ausgabe, Ertrag, Leistung, Einzahlung und Einnahme angekreuzt werden musste. (10 Punkte)
1.2 Verbrauchsermittlung (Verbrauch etc. ausrechnen) (10 Punkte)

2.1 Anbauverfahren durchführen (3 Punkte)
2.2 Stufenleiterverfahren durchführen und mit Begründung entscheiden, welche Hilfskostenstelle zuerst abgerechnet werden sollte. (6 Punkte)
2.3 simultanes Gleichungsverfahren durchführen (8 Punkte)
2.4 Beurteilen Sie die Verfahren. (3 Punkte)

3. Es war der Absatz mit 100.000 St., Verkaufspreis von 10 €, Umsatz 1.000.000 € gegeben. Desweiteren waren MEK, FEK, und Gemeinkosten von insgesamt 7 € gegeben. Der Deckungsbeitragssatz wird auf 30 % geschätzt.
Zu dieser Aufgabe gab es die Unterfragen a - g.
z.B. Wie hoch das Betriebsergebnis ist
wie sich der Umsatz/BE verändert, wenn sich die Absatzmenge erhöht
wenn der Preis steigt und die Absatzmenge sinkt
Wie hoch der Verkaufspreis sein muss, wenn die Löhne um 10 % steigen und der Deckungsbeitragssatz bei 30 % bleiben soll
Wie sich der DB und der Deckungsbeitragssatz ändert, wenn die Löhne um 10 % steigen und das nicht auf den Verkaufspreis umgerechnet wird
Alex88
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 08.07.12 12:34

Die Noten sind online!
Antworten