Hallo zusammen,
hier eine kurze Zusammenfassung der UFU03 Klausur von gestern in Berlin.
Seminar bei Herrn Prof. Dr. Markgraf fand ich super. Ist zwar manchmal ein bissl flink zwischen den Folien hin und her gezappt aber er ist wohl noch am Überarbeiten...
Detaillfragen:
1.) 3 Internationalisierungstheorien nennen.
2.) Polyzentrisches Management erklären
3.) Fade-out-Joint-Venture erklären
4.) Economics of Scale und Economics of Scope erklären und deren Zusammenhang
Komplex 1 - Natur-Bräu:
1.) Inside-Outside und Outside-Inside erklären, was ist für Natur Bräu besser (Unt.strategie liegt schon vor)
2.) Welche Funktion hat das Orientierungssystem nach Segler? Komponenten aufzählen und erläutern
3.) 3 nicht-monetäre Faktoren aus dem Maastrichter Vertrag nennen und begründen, ob diese Auswirkung auf die Natur-Bräu GmbH haben. Ebenfalls aufzeigen, ob gemeinsame Währung Euro Auswirkungen hat
4.) Kaufbestimmende Kriterien für Natur Bräu nennen, Checkliste erstellen, auf Frankreich und Litauen beziehen
5.) Auslandsentsendung: psycholog. Phasen der Anpassung nennen, beschreiben, aufzeigen wie Natur Bräu unterstützen kann
Komplex 2 – Lautstärke GmbH Aufgabe
- Bitte ergänzen
Nichts Neues also an Fragen. Die Zeit war sehr sehr knapp – es bleibt keine Zeit um großartig nachzudenken…
Finde halt bloß die Frage zu den nicht-monetäre Faktoren aus dem Maastrichter Vertrag eine Katastrophe weil dazu nicht mal ansatzweise was in den beiden Lerneinheiten steht.
Viel Erfolg an alle, die es noch vor sich habe
UFU03 vom 06.04.13 in Berlin
Aloha,
den selben Spaß hatten wir in München auch.
Das Seminar wurde von Dr. Gatzke gehalten, der sich auch sehr an den früheren Klausuren orientiert hat. Auf die Klausur hat er somit gut vorbereitet.
Er hat das ganze Themengewusel auch schön strukturiert, so dass einem ziemlich viele Lichter aufgegangen sind, so gings mir zumindest.
Die Zeit, die man in der Klausur hat, ist absolut zu wenig !! Es empfiehlt sich, das was man ohne Nachdenken weiss, zu erst zu machen, damit einem da keine Punkte verloren gehen. Ich hatte am Ende das Problem, dass ich noch 5 Minuten für die Checklistenaufgabe hatte und dann nachdenken musste....fail...
Zu der anderen Komplex kann ich leider nix ergänzen, weil ich die aufgrund der Zeit nich wirklich gelesen habe...
Hoffe bei euch allen, die geschrieben haben, dass die Noten gut ausfallen.
Liebe Grüße
den selben Spaß hatten wir in München auch.
Das Seminar wurde von Dr. Gatzke gehalten, der sich auch sehr an den früheren Klausuren orientiert hat. Auf die Klausur hat er somit gut vorbereitet.
Er hat das ganze Themengewusel auch schön strukturiert, so dass einem ziemlich viele Lichter aufgegangen sind, so gings mir zumindest.
Die Zeit, die man in der Klausur hat, ist absolut zu wenig !! Es empfiehlt sich, das was man ohne Nachdenken weiss, zu erst zu machen, damit einem da keine Punkte verloren gehen. Ich hatte am Ende das Problem, dass ich noch 5 Minuten für die Checklistenaufgabe hatte und dann nachdenken musste....fail...

Zu der anderen Komplex kann ich leider nix ergänzen, weil ich die aufgrund der Zeit nich wirklich gelesen habe...
Hoffe bei euch allen, die geschrieben haben, dass die Noten gut ausfallen.
Liebe Grüße
Hallo zusammen,
die zweite Komplexaufgabe war folgende:
Laut.Stärke GmbH
Kurze Beschreibung der Tätigkeiten, auf welchen Märkten sie tätig ist und wo es hingehen soll.
1.) Tigerstaaten nennen und erläutern, ob und warum dieser Markt wichtig für die Laut.Stärke GmbH sein könnte.
(6 Punkte)
2.) Wozu dient Orientierungssystem? Komponenten erläutern. (8 Punkte)
3.) 6 Kriterien für eine Stärken-Schwächen-Analyse nennen. (6 Punkte)
4.) Wichtigste Kooperationsformen nennen, eine auswählen und erläutern, ob diese geeignet ist. (6 Punkte)
5.) Hybride Strukturen erklären + Vor- und Nachteile nennen. (6 Punkte)
6.) Tensororganisation erklären, wie könnte die in der Laut.Stärke GmbH aussehen. (8 Punkte)
Ansonsten hat sich auch mit der zentralen Klausurstellung fragentechnisch nicht viel verändert.
Also alles machbar - wenn man die Zeit im Griff hat.
Im Übrigen wurde die Downloadaufgabe (Fallaufgabe zur Seminarvorbereitung) nicht mal angesprochen.
Nebenbei gesagt, in Prof. Markgraf's Seminar wäre dafür auch keine Zeit gewesen.
die zweite Komplexaufgabe war folgende:
Laut.Stärke GmbH
Kurze Beschreibung der Tätigkeiten, auf welchen Märkten sie tätig ist und wo es hingehen soll.
1.) Tigerstaaten nennen und erläutern, ob und warum dieser Markt wichtig für die Laut.Stärke GmbH sein könnte.
(6 Punkte)
2.) Wozu dient Orientierungssystem? Komponenten erläutern. (8 Punkte)
3.) 6 Kriterien für eine Stärken-Schwächen-Analyse nennen. (6 Punkte)
4.) Wichtigste Kooperationsformen nennen, eine auswählen und erläutern, ob diese geeignet ist. (6 Punkte)
5.) Hybride Strukturen erklären + Vor- und Nachteile nennen. (6 Punkte)
6.) Tensororganisation erklären, wie könnte die in der Laut.Stärke GmbH aussehen. (8 Punkte)
Ansonsten hat sich auch mit der zentralen Klausurstellung fragentechnisch nicht viel verändert.
Also alles machbar - wenn man die Zeit im Griff hat.

Im Übrigen wurde die Downloadaufgabe (Fallaufgabe zur Seminarvorbereitung) nicht mal angesprochen.
Nebenbei gesagt, in Prof. Markgraf's Seminar wäre dafür auch keine Zeit gewesen.