Detailfragen:
1. Realsicherheiten bei immateriellen Vermögensgegenständen grundsätzlich erklären
2. Genusskapital erklären
3. Begriff der Schuldverschreibung allgemein erklären
4. Darlehensformen langfristiger Bankkredite inkl. Disagio
5. bilanzpolitische Handhabung beim Leasing
Komplexaufgabe 2:
1. Dimensionen der Liquidität erklären
2. konfligäre Beziehungen zwischen den finanzwirtschaftl. Entscheidungskriterien an einem Beispiel erklären
3. Unterschied von Factoring und Kreditgewährung gegen Zession
4. Trotz Einsatz von Factoring ist Mahnwesen/Debitorenbuchhaltung im Unternehmen nicht überflüssig, da vom Factor nicht immer alle Forderungen übernommen werden. Nennen Sie 2 Beispiele dafür!! (3 Punkte!!) --> hier habe ich nix hingeschrieben...keine Ahnung!!!
5. Bestandteile der Factoringkosten nennen
6. Factoringkosten errechnen (Bilanz und weitere Zahlen gegeben) (10 Punkte)
7. Berechnung, ob Kostenersparnis ohne Factoring (mit Bankkredit) (10 Punkte)
Zur Komplex 3 kann ich nicht so viel sagen...ging glaube um Schuldverschreibungen, Rentabilität etc.
Alles in Allem machbar. Der Dozent, Herr Prof. Dr. Fischer, hat meiner Meinung ziemlich gut vorbereitet und zum Schluss hin auch noch ein paar Bemerkungen zum Klausurinhalt durch die Blume mitgeteilt...
