Anbei die Klausurfragen von gestern.
Detail:
1) ABC-Analyse, hier ging es um die Beschaffung, die für A und C Güter geeignet ist. Und ABC Einteilung der Lieferanten.
2) hier ging es irgendwie um die Änderung des Leistungsprozesses in -Produktionsmanagement, - materialmanagement, und Supply Chain Management. Sollte man zu jedem der 3 Begriffe erläutern und je ein Beispiel anbringen.
3) Wertschöpfung und Wertschöpfungskette
4) Kanban (Vorteile, Voraussetzungen, wann nicht geeignet)
5) optimale bestellmenge berechnen und Prämissen nennen.
Komplex:
Die Nr. 2 ging über PPS und Produktionsprozesse (habe ich nicht genommen)
Nr.3 materialmanagement
1) verfügbarer Bestand (angeben, wie man ihn berechnet)
2) Sicherheitsbestand erläutern und ob er sich ändert, wenn man öfters im Jahr bestellt.
3) Begriffe erklären: Lagerreichweite, Umschlag, Lagerkosten
4) nachschubstrategien: Kanban und Meldeb. Erläutern, aufgrund welcher Faktoren neu beschafft wird.
5) Prozessorientierung ( weiß nicht mehr was genau gefragt wurde)
6) lagertechniken: umschlagslager und Dauerlager
7) HRL, für was geeignet und eher am Warenein- oder Ausgang sinnvoll?

Bitte um Ergänzung, falls etwas fehlt.
Insgesamt gut machbar und keinerlei Fragen mehr aus den alten Heften!
Viel Efolg Euch!