Hallo,
kann jemand die Klausurfragen posten?
LG
schlumbi
WIM03 23.02.2013
Das kann ich nur bestätigen. Bin unvorbereitet rein und hatte keinen Plan von irgendwas, am Ende fühlte ich mich fast klausurfit, zumindest was die reine Rechenleistung angeht. Am Verständnis der Fragen und der ökonomischen Zusammenhänge haperte es dann noch. 
Ach so, waren in Pinneberg.

Ach so, waren in Pinneberg.

VG
schlumbi
schlumbi
Hallo alle zusammen,
ich möchte gerne am 9. März Differentialrechnung schreiben. Mit dem Ruff-Skript und der Musterklausur komme ich erstaunlich gut zurecht, jedoch mit den Aufgaben im Heft 202 Seite 56-62 hab ich noch große Probleme! Kamen solche Aufgaben je in der Klausur dran?
Wäre über eine Antwort sehr dankbar!
Danke
ich möchte gerne am 9. März Differentialrechnung schreiben. Mit dem Ruff-Skript und der Musterklausur komme ich erstaunlich gut zurecht, jedoch mit den Aufgaben im Heft 202 Seite 56-62 hab ich noch große Probleme! Kamen solche Aufgaben je in der Klausur dran?
Wäre über eine Antwort sehr dankbar!
Danke
meine Antwort siehe http://fernstudenten.de/viewtopic.php?f=11&t=66530
Hallo,
hier die gestrigen Klausuraufgaben. Klausur war absolut fair gestellt und kein Grund, sich vorher verrückt zu machen! Ich hatte große Angst vor dieser Klausur, aber diese ist mit gründlicher(!) Vorbereitung absolut machbar. Üben, üben, üben... Ich hoffe mal, dass ich bestanden habe
Wichtig ist, die ganzen Grundlagen zu beherrschen (Auflösen von Gleichungen, pq-Formel, Polynomdivision, Rechenregeln von Wurzeln und Potenzen usw.) Was allerdings noch zu sagen ist: Die Zeit ist enorm knapp bemessen! Man hat keine Zeit, um nochmal nachzurechnen oder groß zu überlegen, es muss also alles gut sitzen!
Detailaufgaben
1. Grenzwert x strebt gegen 1; durch Polynomdivision Zähler und Nenner zerlegbar
2. Art und Ort von Unstetigkeiten einer Funktion (Aufgabe 3 Ruff-Skript)
3. Ableitungen (WM201 Seite 24 Aufgabe 34 d; Seite 27 Aufgabe 19 h; Seite 33 Aufgabe 13 c)
4. WM201 Seite 15 K 32 a) (Mit welchen Steigungen schneidet die Parabel die Abszisse?)
Komplexaufgaben
Eine der beiden Aufgaben war, glaube ich, die Aufgabe 2 (Steuerfunktion) des Ruff-Skriptes, in abgewandelter Form.
1. Gewinnmaximum in ME und GE
2. Wendepunkt der Gewinnfunktion und Art des WP
3. Grenzgewinn ermitteln und erklären (Definition aus dem Seminar: Wenn in der Ausgangssituation bei x=... ME zusätzlich eine Einheit produziert und verkauft wird, sinkt/steigt der Gewinn um ... GE.)
4. Für den Break-even-Point sind zwei Werte vorgegeben, ausrechnen, welcher richtig ist (habe die Werte in die Gewinnfunktion eingesetzt, beim richtigen muss das Ergebnis 0 sein) Danach die Gewinngrenze anhand des Wertes des BEP berechnen (Polynomdivision erforderlich, danach den zweiten Wert mit pq- oder Mitternachtsformel ermitteln)
5. Bei welcher Menge x sinkt der Gewinn um 59 GE, wenn eine Einheit zusätzlich produziert wird (oder so in der Art)
5. Ruff-Skript Aufgabe 2 a) mit t=20 GE/ME
6. Ruff-Skript Aufgabe 2c) mit 30 % Gewinnsteuer
Zur zweiten Aufgabe kann ich leider nichts sagen, habe ich in der Kürze der Zeit nur kurz überflogen.
Für alle, die diese Klausur noch vor sich haben: Ihr schafft das! Plant einfach etwas mehr Zeit ein als für andere Module und übt alles, bis es sitzt!
Ich wünsche allen viel Durchhaltevermögen
hier die gestrigen Klausuraufgaben. Klausur war absolut fair gestellt und kein Grund, sich vorher verrückt zu machen! Ich hatte große Angst vor dieser Klausur, aber diese ist mit gründlicher(!) Vorbereitung absolut machbar. Üben, üben, üben... Ich hoffe mal, dass ich bestanden habe

Detailaufgaben
1. Grenzwert x strebt gegen 1; durch Polynomdivision Zähler und Nenner zerlegbar
2. Art und Ort von Unstetigkeiten einer Funktion (Aufgabe 3 Ruff-Skript)
3. Ableitungen (WM201 Seite 24 Aufgabe 34 d; Seite 27 Aufgabe 19 h; Seite 33 Aufgabe 13 c)
4. WM201 Seite 15 K 32 a) (Mit welchen Steigungen schneidet die Parabel die Abszisse?)
Komplexaufgaben
Eine der beiden Aufgaben war, glaube ich, die Aufgabe 2 (Steuerfunktion) des Ruff-Skriptes, in abgewandelter Form.
1. Gewinnmaximum in ME und GE
2. Wendepunkt der Gewinnfunktion und Art des WP
3. Grenzgewinn ermitteln und erklären (Definition aus dem Seminar: Wenn in der Ausgangssituation bei x=... ME zusätzlich eine Einheit produziert und verkauft wird, sinkt/steigt der Gewinn um ... GE.)
4. Für den Break-even-Point sind zwei Werte vorgegeben, ausrechnen, welcher richtig ist (habe die Werte in die Gewinnfunktion eingesetzt, beim richtigen muss das Ergebnis 0 sein) Danach die Gewinngrenze anhand des Wertes des BEP berechnen (Polynomdivision erforderlich, danach den zweiten Wert mit pq- oder Mitternachtsformel ermitteln)
5. Bei welcher Menge x sinkt der Gewinn um 59 GE, wenn eine Einheit zusätzlich produziert wird (oder so in der Art)
5. Ruff-Skript Aufgabe 2 a) mit t=20 GE/ME
6. Ruff-Skript Aufgabe 2c) mit 30 % Gewinnsteuer
Zur zweiten Aufgabe kann ich leider nichts sagen, habe ich in der Kürze der Zeit nur kurz überflogen.
Für alle, die diese Klausur noch vor sich haben: Ihr schafft das! Plant einfach etwas mehr Zeit ein als für andere Module und übt alles, bis es sitzt!
Ich wünsche allen viel Durchhaltevermögen

Hallo,
die zweite Komplex handelte von Produktionsfuntionen:
-Ermittlung der Grenzertragsfunktion und deren Bedeutung,
- Ermittlung der Durchschnittsertragsfunktion und deren Bedeutung
- Ermittlung 2. Ableitung der Ertragsfunktion und deren Bedeutung
- Produktionsmenge ausrechnen, bei welcher Grenzertrag und Durchschnittsertrag gleich hoch sind
- Wendepunkt der ertragsgesetzlichen Funktion bestimmen sowie Art der Wendung (konkav / konvex bzw. vice versa) angeben.
Insgesamt kann ich die Klausur nur schwer einschätzen. Ich war schnell durch, was mich misstrauisch stimmt (daher abwarten). Wie Svenja schon schrieb: Das muss man drauf haben Lösen von Gleichungen, pq-Formel oder ähnliches, Polynomdivision, Rechenregeln von Wurzeln und Potenzen.
Viel Erfolg Euch allen noch und gutes Durchhalten.
Viele Grüße
Dirk
die zweite Komplex handelte von Produktionsfuntionen:
-Ermittlung der Grenzertragsfunktion und deren Bedeutung,
- Ermittlung der Durchschnittsertragsfunktion und deren Bedeutung
- Ermittlung 2. Ableitung der Ertragsfunktion und deren Bedeutung
- Produktionsmenge ausrechnen, bei welcher Grenzertrag und Durchschnittsertrag gleich hoch sind
- Wendepunkt der ertragsgesetzlichen Funktion bestimmen sowie Art der Wendung (konkav / konvex bzw. vice versa) angeben.
Insgesamt kann ich die Klausur nur schwer einschätzen. Ich war schnell durch, was mich misstrauisch stimmt (daher abwarten). Wie Svenja schon schrieb: Das muss man drauf haben Lösen von Gleichungen, pq-Formel oder ähnliches, Polynomdivision, Rechenregeln von Wurzeln und Potenzen.
Viel Erfolg Euch allen noch und gutes Durchhalten.
Viele Grüße
Dirk