Hi Leute,
hat hier jemand schon ELT01 (Elektrotechnik Grundlagen) geschrieben und kann sagen was so drangekommen ist?
Welche Formelsammlung habt ihr denn benutzt?
Wo lagen die Schwerpunkte ? (ich hoffe mal Wechselstromkreise).
Gruß,
Basti
ELT01 Klausur
Hallo,
würde mich auch interessieren.
Habe im AKAD-Forum gelesen dass eigene Unterlagen und AKAD Hefte benutzt werden dürfen.
Finde ich verwunderlich, wobei es bei dieser Vielzahl von Formeln garnicht schlecht ist.
Ist das wirklich so?
würde mich auch interessieren.
Habe im AKAD-Forum gelesen dass eigene Unterlagen und AKAD Hefte benutzt werden dürfen.
Finde ich verwunderlich, wobei es bei dieser Vielzahl von Formeln garnicht schlecht ist.
Ist das wirklich so?
Viele Grüße
Christian Niederreuther
Christian Niederreuther
Alles was du an Formeln wissen musst steht in den AKAD Lernheften. Darüber hinaus kannst du mal nach Grundlagen der Elektrotechnik von Möller bei Amazon suchen. gibt auch ein entsprechendes Übungsbuch dazu.
Start 11/2011 B. Eng. Technische Informatik: complete;todo;in progress
I: complete
II: IMA04, IMA07, CPP01, ELT03, ELT10;PHY05, BWL02; PHY05
III:complete
IV: complete
I: complete
II: IMA04, IMA07, CPP01, ELT03, ELT10;PHY05, BWL02; PHY05
III:complete
IV: complete
Hi zusammen,
also die Frage, was denn bei der ELT01 Klausur so drangekommen ist, wurde ja nicht wirklich beantwortet. Kann das vielleicht noch jemand machen, der die Klasusur bereits geschrieben hat? Das Modul steht bei mir als nächstes an und mich würde interessieren, wo ich denn so die Schwerpunkte setzen soll. Danke!
also die Frage, was denn bei der ELT01 Klausur so drangekommen ist, wurde ja nicht wirklich beantwortet. Kann das vielleicht noch jemand machen, der die Klasusur bereits geschrieben hat? Das Modul steht bei mir als nächstes an und mich würde interessieren, wo ich denn so die Schwerpunkte setzen soll. Danke!
Hallo Steffi,
bei der Klausur gab es keinen richtigen Schwerpunkt, da kam einfach von jedem Themengebiet etwas dran. Was ich noch weiß:
Detailaufgaben
- Widerstandsnetzwerke ausrechen
- Übertragungsfunktion von einem Zweipol bestimmen
- Umwandeln von Widerstandsnetzwerken von Stern in Dreieck bzw. vice versa und Innenwiderstand bestimmen
Komplex
1) Aufgabe mit 3 Ionen die ein Dreieck bilden. Dann wird ein 4tes Ion in die Mitte gebracht. Man sollte glaube ich die aufeinander wirkenden (Coulumb) Kräfte dazu ausrechnen. Die Aufgabe sollte aber in einem der AKAD Lernhefte existieren.
2) War glaube ich auch wieder was mit ner Übertragungsfunktion
3) Drehstrom (Strom, Spannung und Phasen für die einzelnen Leitungen berechen)
Die Klausur ist bei mir allerdings schon fast ein Jahr her, von daher kann sich natürlich die Aufgabenstellung geändert haben...
Gruß,
Basti
bei der Klausur gab es keinen richtigen Schwerpunkt, da kam einfach von jedem Themengebiet etwas dran. Was ich noch weiß:
Detailaufgaben
- Widerstandsnetzwerke ausrechen
- Übertragungsfunktion von einem Zweipol bestimmen
- Umwandeln von Widerstandsnetzwerken von Stern in Dreieck bzw. vice versa und Innenwiderstand bestimmen
Komplex
1) Aufgabe mit 3 Ionen die ein Dreieck bilden. Dann wird ein 4tes Ion in die Mitte gebracht. Man sollte glaube ich die aufeinander wirkenden (Coulumb) Kräfte dazu ausrechnen. Die Aufgabe sollte aber in einem der AKAD Lernhefte existieren.
2) War glaube ich auch wieder was mit ner Übertragungsfunktion
3) Drehstrom (Strom, Spannung und Phasen für die einzelnen Leitungen berechen)
Die Klausur ist bei mir allerdings schon fast ein Jahr her, von daher kann sich natürlich die Aufgabenstellung geändert haben...
Gruß,
Basti
Start 11/2011 B. Eng. Technische Informatik: complete;todo;in progress
I: complete
II: IMA04, IMA07, CPP01, ELT03, ELT10;PHY05, BWL02; PHY05
III:complete
IV: complete
I: complete
II: IMA04, IMA07, CPP01, ELT03, ELT10;PHY05, BWL02; PHY05
III:complete
IV: complete
Hallo, habe am 22. Juni die ELT01 Klausur geschrieben. Im Anhang findet ihr die Aufgaben soweit ich mich dran erinnern konnte ( also alle Angaben ohne Gewähr
).
Vielleicht kann der ein oder andere ja noch einiges ergänzen.

Vielleicht kann der ein oder andere ja noch einiges ergänzen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Danke schön! Langsam sammelt sich ja doch auch ein bischen Technik hier an



Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.):
Semester1: BWL01, BWL02, BWL03, BWL33, UFU06, VWL40, WIR03
Semester2: AST81, GPM01, SDH01, WIP08, ICM02
Semester3: SYA81, RER81, SYD81, PMN01
Semester4: PRD81, MEWIW, Kolloquium
in Vorbereitung, abgeschlossen
Habe fertig!
Semester1: BWL01, BWL02, BWL03, BWL33, UFU06, VWL40, WIR03
Semester2: AST81, GPM01, SDH01, WIP08, ICM02
Semester3: SYA81, RER81, SYD81, PMN01
Semester4: PRD81, MEWIW, Kolloquium
in Vorbereitung, abgeschlossen
Habe fertig!

Hallo,
anbei eine knappe Übersicht über die Themen der Klausur ELT01 vom 08.02.2014:
Detail:
- Verschachtelte Reihen-/Parallelschaltung
- Temperaturwiderstand Motor
- Einschaltvorgang Kondensator (Zustand eingeschaltet nach 1ms, langer Zeit, ausgeschaltet nach 1ms)
- Messgerät: R neu einrichten (geg.: R= 2 Ohm, Vollausschlag bei 60mV; ges.: Auslegung für 3A bzw. 300V)
- Mag. Feldstärke H im Punkt zwischen zwei parallelen Leitern
Komplexaufgaben: (2von3 zu bearb.)
1) Leistung in Schaltung
-geg: div. Spannungen im offenen und geschlossenem Zustand der Schaltung
-ges: Ri, Uq, Leistungen; Leistungsaufnahme eines zusätzlich angeschlossenen passiven Netzwerks
2)RCL Schwingkreis
-ges: Uges, Ur Uc Ul, Leistung; Leistungsanpassung vornehmen, sodass nur noch P geleistet wird
3) Drehstrom (geg.: alpha, alpha neu)
Viel Erfolg!
anbei eine knappe Übersicht über die Themen der Klausur ELT01 vom 08.02.2014:
Detail:
- Verschachtelte Reihen-/Parallelschaltung
- Temperaturwiderstand Motor
- Einschaltvorgang Kondensator (Zustand eingeschaltet nach 1ms, langer Zeit, ausgeschaltet nach 1ms)
- Messgerät: R neu einrichten (geg.: R= 2 Ohm, Vollausschlag bei 60mV; ges.: Auslegung für 3A bzw. 300V)
- Mag. Feldstärke H im Punkt zwischen zwei parallelen Leitern
Komplexaufgaben: (2von3 zu bearb.)
1) Leistung in Schaltung
-geg: div. Spannungen im offenen und geschlossenem Zustand der Schaltung
-ges: Ri, Uq, Leistungen; Leistungsaufnahme eines zusätzlich angeschlossenen passiven Netzwerks
2)RCL Schwingkreis
-ges: Uges, Ur Uc Ul, Leistung; Leistungsanpassung vornehmen, sodass nur noch P geleistet wird
3) Drehstrom (geg.: alpha, alpha neu)
Viel Erfolg!
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 79
- Registriert: 26.11.13 12:06
Danke. Super, dass sich langsam ein paar Infos ansammeln.
Nein. Die Klausuraufgaben sind deutlich anspruchsvoller. Die Musterklausur ist dagegen ein Witz.crazy817 hat geschrieben:Top, vielen Dank und weiter so!
Kommen die Musterklausuren denn an das Niveau der Klausur ran?
Start 11/2011 B. Eng. Technische Informatik: complete;todo;in progress
I: complete
II: IMA04, IMA07, CPP01, ELT03, ELT10;PHY05, BWL02; PHY05
III:complete
IV: complete
I: complete
II: IMA04, IMA07, CPP01, ELT03, ELT10;PHY05, BWL02; PHY05
III:complete
IV: complete
BastiTI hat geschrieben:
Nein. Die Klausuraufgaben sind deutlich anspruchsvoller. Die Musterklausur ist dagegen ein Witz.

Wenn man die Aufgabensammlung von Prof. Siegmund durcharbeitet, ist man doch sicherlich gut gerüstet für die Klausur?
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 79
- Registriert: 26.11.13 12:06
Wenn man die Aufgaben von Prof. SIegmund verstanden hat, dann ist die Klausur meiner Meinung nach auch kein Problem. Er macht das mit den Videos zu den Aufgaben ja auch echt super. Habe letztes Jahr im Juni ELT besucht und es war mit den Aufgaben und ein paar zusätzlichen Übungen echt kein Problem. Verstehen ist halt wichtig und nicht auswendig lernen.