BWL06 12.01.2013 Pinneberg

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
T²S
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 12.01.11 12:40
Wohnort: Kiel

Hallo zusammen,

die Aufgaben von gestern:

Detail:
1. Warum ist die Investitionsplanung ein wichtiger Baustein der Unternehmensplanung?
2. Investitionsrechnung an 4 Merkmalten von der KLR abgrenzen
3. Textilfirma mit Schadenersatzzahlung in 5 und 10 Jahren - Annuität berechnen
4. ?
5. Minimax- und Maximax-Prinzip: Alternativenbestimmung in Tabelle mit Kapitalwerten bei 6 Umweltzuständen und 6 Investitionsmöglichkeiten

Komplex 1:
U.a. Entscheidungen bei Unsicherheit / Risiko.

Komplex 2:
Transportunternehmen muss neue Flugzeuge beschaffen - Modell A oder B. Gegeben waren AK, jährliche Kosten für Wartung, monatliche Anzahl der Flüge, Nutzlast in Tonnen. Dann war noch der Preis/Tonne Luftfracht gegeben und sowie die variablen Flugkosten (Kerosin usw), welche 20% des Umsatzes betrugen.

1) Tabellarisch die relevaten Informationen aus der Aufgabenstellung aufbereiten
2) Kapitalwertmethode
3) Annuitätenmethode. Stellungnahme, ob es sich bei der Annuität um eine echte, liquiditätsabhängige Entnahmemöglichkeit handelt.
4) Internen Zins berechnen (Probierzinssätze waren geben)
5) Statische und dynamische Amortisationsrechnung - nicht durchführen, aber erklären.
6) Renditeberechnung statisch durchführen. Aussage tätigen, warum die errechnete Rendite vom in 4) ermitteltem Internen Zins so stark abweicht.

Dann wollen wir mal schauen, wie schnell korrigiert wird - in Pinneberg konnte man die Prüflinge ja an einer Hand abzählen :wink:
Antworten