Hallo zusammen,
Ab nächstes Jahr wird sich offenbar was bei der Klausurstellung was ändern.
Laut Studienberatung gibt es dann "zentral verfasste Klausuren" und nicht mehr Tutorbezogene Klausuren. Ab wann genau bin ich mal gespannt.
Grundsätzlich bin ich dafür, wenn die Klausur wirklich auf die Studienhefte zugeschnitten sind.
Wie seht ihr das?
Schreibt auch wenn ihr solch einer neuen Prüfung hinter euch habt?
Wie habt ihr die Prüfung empfunden?
CPP01 - Klausur - Version 2013
Das Modul CPP wird demnächst komplett verändert. Dies hat Prof Schmatzer im letzten Seminar berichtet. Das Seminar wird auf 2 Tage reduziert, dafür gibt es dann vorher noch Online-Seminare. Die Klausur wird auf 2h verkürzt. Eventuell gibt es dann auch nochmal neue/überarbeitete Lernunterlagen. Aber wie das bei der AKAD üblich ist: wann die Änderungen kommen weiß keiner so genau.
An dieser Stelle nochmal ein Hinweis auf das Verfahren zur Beantragung einer Alternativen Prüfungsleistung, sollte man zum 2. Mal durch die Klausur gesegelt sein... 
http://fernstudenten.de/viewtopic.php?f ... ilit=cpp01

http://fernstudenten.de/viewtopic.php?f ... ilit=cpp01
Die Klausur wird bleiben, das ist mir auch klar. Mit den Online-Test (eher Übungen als Tests) kann man sich nur selbst prüfen inwieweit man den Stoff verstanden und drauf hat. Das sollte meiner Meinung nach die Durchfallquote ein wenig reduzieren, sofern diese Übungen überhaupt angeboten werden sollten.
Ich finde es schon sehr ungewohnt. Und speziell für CPP01 ist es schon ein ganz großer Schritt.
Denn bis jetzt haben entweder Fr. Schröder, Hr. Schmatzer, Hr. Karg die Klausuren verfasst.
Jetzt heißt es "zentral Klausur"... Was wird also kommen?
Habt ihr von Hr. Schmatzer in November bei dem Seminar in Frankfurt schon was gesagt bekommen?
Wird auch reine Theorie abgefragt?
Wie sehen mögliche Detailausfgaben bzw. Komplexaufgaben aus?
Fagen über Fragen ... Hoffe wir kommen alle gemiensam weiter, wenn jeder seine Erfahrungen niederschreibt.
Danke im voraus und vorab schon mal ein Frohes Fest und ienen Guten Rutsch.
Denn bis jetzt haben entweder Fr. Schröder, Hr. Schmatzer, Hr. Karg die Klausuren verfasst.
Jetzt heißt es "zentral Klausur"... Was wird also kommen?
Habt ihr von Hr. Schmatzer in November bei dem Seminar in Frankfurt schon was gesagt bekommen?
Wird auch reine Theorie abgefragt?
Wie sehen mögliche Detailausfgaben bzw. Komplexaufgaben aus?
Fagen über Fragen ... Hoffe wir kommen alle gemiensam weiter, wenn jeder seine Erfahrungen niederschreibt.
Danke im voraus und vorab schon mal ein Frohes Fest und ienen Guten Rutsch.
Naja ich bezweilfe das sich die Durfallquoten deutlich verringern werden. Einer der hier genannten Dozent meinte mal in einem Seminar "Es ist in Ordnung wenn von 15 Leuten 5 durchfallen, das ist ein akzeptables gutes Ergebnis".
Ich denke cpp wird so oder so eines der schwierigsten Fächer der AKAD bleiben, die Durchfallquoten werden sich in etwa bei 20 bis 30 % halten. Vorbereitungsseminare, Onlinetest, neue Skripte usw. werden hier nicht viel dran ändern.
Ich denke cpp wird so oder so eines der schwierigsten Fächer der AKAD bleiben, die Durchfallquoten werden sich in etwa bei 20 bis 30 % halten. Vorbereitungsseminare, Onlinetest, neue Skripte usw. werden hier nicht viel dran ändern.
Diesen Satz bzw. ähnliche Sätze habe ich auch schon im laufe des Studiums gehört.
Manchmal wurde auch gesagt das 4 von 15 es mit Sicherheit nicht schaffen werden. Ansonsten wäre die Klausur zu leicht gewesen.
Nun ja. Damit habe ich gelernt umzugehen. Schwamm drüber
OK finde ich das nicht, denn eigentlich sollte jeder die Prüfung bestehen können, wenn der Dozent gut genug den Lerninhalt geschult hat
Da gibt es für mich keine ausreden. Es ist ihre Pflicht uns den Lerninhalt laut beizubringen.
Manchmal wurde auch gesagt das 4 von 15 es mit Sicherheit nicht schaffen werden. Ansonsten wäre die Klausur zu leicht gewesen.
Nun ja. Damit habe ich gelernt umzugehen. Schwamm drüber
OK finde ich das nicht, denn eigentlich sollte jeder die Prüfung bestehen können, wenn der Dozent gut genug den Lerninhalt geschult hat

Jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazugeben da ich schon öfter solche oder ähnliche Aussagen im Laufe des AKAD-Studiums von Kommilitonen gehört habe. Ich muss dazu sagen das ich schonmal vorher an einer bayerischen FH studiert hatte und da war es ca so: wenn 40 % die Klausur (Mathe, E-Tek, Physik) bestehen hat der Dozent von seinem Chef schon eins auf den Deckel bekommen weil er die Klausur zu leicht gestellt hat. Durchfallquoten von 60 - 80 % sind in einem Ingenieursstudium an einer staatl. FH normal (für Ingenieursstudiengänge). Und hier beschwert ihr euch über läppische 33 % Durchfallquote ?chico hat geschrieben:Diesen Satz bzw. ähnliche Sätze habe ich auch schon im laufe des Studiums gehört.
Manchmal wurde auch gesagt das 4 von 15 es mit Sicherheit nicht schaffen werden. Ansonsten wäre die Klausur zu leicht gewesen.
Nun ja. Damit habe ich gelernt umzugehen. Schwamm drüber
OK finde ich das nicht, denn eigentlich sollte jeder die Prüfung bestehen können, wenn der Dozent gut genug den Lerninhalt geschult hatDa gibt es für mich keine ausreden. Es ist ihre Pflicht uns den Lerninhalt laut beizubringen.
Der Sinn eines Studiums ist es sich mit dem Inhalt auseinanderzusetzen und es zu studieren und nicht mal so kurz durchblättern und auswendig lernen.
Desweiteren hat das nichts damit zu tun ob der Dozent den Lerninhalt gut rüberbringt oder nicht. Ihr seit selbst dafür verantwortlich den Stoff zu lernen, der Dozent wiederholt eigentlich nur nochmal das gelernte. Es heißt ja nicht umsonst "Studium". Man soll sich mit den Dingen beschäftigen, auseinandersetzen => sie studieren, und nicht wie in der Schule vorgekaut bekommen und nur auswendig lernen.
Wer sein ganzes Studium auswendig gelernt hat den Sinn eines Studiums komplett verfehlt.
Die Dozenten können da rein gar nix, sondern Ihr seit selber für eure Ergebnisse verantwortlich. Hier wird sich über Klausuren beschwert in denen nicht mal Transferleistungen verlangt werden

Bei den Programmiermodulen muss man (falls man keine Vorkenntnisse hat) ohnehin min. 6 Monate vorher anfangen den da gilt das Prinzip: Nur Übung macht den Meister. Und programmieren ist nun mal viel üben bis man den Dreh raus hat.
Sorry wenn ich jetzt so "barsch" rüberkomme, wollte auch keinem zu Nahe treten, aber im Vergleich zu einer staatl. FH wird man bei der AKAD schon mit Samthandschuhen angefasst.
Start 11/2011 B. Eng. Technische Informatik: complete;todo;in progress
I: complete
II: IMA04, IMA07, CPP01, ELT03, ELT10;PHY05, BWL02; PHY05
III:complete
IV: complete
I: complete
II: IMA04, IMA07, CPP01, ELT03, ELT10;PHY05, BWL02; PHY05
III:complete
IV: complete
Ja die Frage ist eben nur ob die AKAD oder die staatlichen FH auf em falschen weg sind. Es geht nur darum ob 30 oder 80% durchfallen, sondern darum, wennman richtig gelernt hat, auch eine chance hat zu bestehen. Man muss allerdings auch berücktige, dass man oft auf anderen staatlichen FHs mehr Versuche hat, bei meiner alten Fh ware es 3 normale Vesuche + einen Freiversuch + eine mündliche Nachprüfung. Man hatte also bis zu 5 versuche, dass man dann auch immer in Relation zur Durchfallquote sehen. Wenn schon vor der Klausur gesagt wird, dass nur die besten 30 % bestehen und die andren 70% fallen durch, dann find ich das falsch. Jede Klausur sollte idnidviuell bewertet werden und nicht in relation zu den anderen Klausuren.... naja ich hab cpp mit ner 4,0 mit ca 2 Monate intensives lernen ohne vorkenntnisse geschafft. Ich denke das Fach ist machbar. Gute Noten sind allerdings hier schwierig.
ich denke es ist die mischung aus beidem. ich habe bereits an einer bayerischen fh erfolgreich ein diplom erworben und kann sagen, dass das kein zuckerschlecken ist. auch bei der akad habe ich bisher alle klausuren bestanden.
ich kann beide argumentationsrichtungen verstehen und beiden in teilen zustimmen. auf der einen seite kann ich das gejammer nach klausuren nicht verstehen. ich bin auch durchfallquoten von 60-70% bei einigen klausuren gewohnt. bestennfalls lag sie nur bei 33%. aber, und das ist das problem bei einigen akad-klausuren, steht das gelernte und geübte in keiner relation zu der klausur. genau das sehe ich bei cpp und java. entweder sind die seminaraufgaben zu einfach oder die klausur im verhältnis zu schwer. jedenfalls steht seminar und klausur in keinem verhältnis zueinander und das stört mich auch massiv. ich denke die klausuren sind vom niveau ok, aber im seminar sollte man dann auch entsprechend anspruchsvolle aufgaben durcharbeiten.
ich kann beide argumentationsrichtungen verstehen und beiden in teilen zustimmen. auf der einen seite kann ich das gejammer nach klausuren nicht verstehen. ich bin auch durchfallquoten von 60-70% bei einigen klausuren gewohnt. bestennfalls lag sie nur bei 33%. aber, und das ist das problem bei einigen akad-klausuren, steht das gelernte und geübte in keiner relation zu der klausur. genau das sehe ich bei cpp und java. entweder sind die seminaraufgaben zu einfach oder die klausur im verhältnis zu schwer. jedenfalls steht seminar und klausur in keinem verhältnis zueinander und das stört mich auch massiv. ich denke die klausuren sind vom niveau ok, aber im seminar sollte man dann auch entsprechend anspruchsvolle aufgaben durcharbeiten.
Ja ich will mich hier nicht beschweren, ich denke auf jeder Fh hast du ein paar Fächer die schwerer sind als andere, bei den meisten ist es Mathe physik oder TM(im Maschinenbau), bei der Akad ist es scheinbar CPP komischerweise, hier hilft nicht viel sich zu bescheren, man muss durch... Na gut ihr könnt jetzt noch ein paar Monate warten, in der Hoffnung,dass es dann viel einfacher wird, was ich aber nicht glaube die Klausuren werden dann eh vom Schmatzer/schröder gemacht. Ich kann nur den Karg empfehlen, der hat ein super seminar gemacht und die klausur war auch angemessen. Das dumm ist nur, wenn ein Dozent, der das Seminar macht aber nicht die klausur stellt, kann er nicht viele Tips geben . Wenn der Dozent das Seminar und die Klausur stellt, verräten er oft sehr viel im Seminar und kann sachen ausschließen bzw Schwerpunkte setzen.
Problematisch ist halt auch, das einige zum Seminar kommen, die Unterlagen nicht durchgearbeitet haben und teilweise nicht mal eine funktionierende IDE dabei haben. Dann geht der erste Tag schonmal drauf für IDE installieren und den "Basics". In den übrigen 2 Tagen bleibt dann halt kaum mehr Zeit um auf alles detailliert einzugehen. Wenn ich schon weiß, dass ich mit CPP so meine Probleme bekomme, dann schaue ich mir das Thema doch schonmal vor dem Seminar an. Aber scheinbar unterliegen einige dem Irrglauben, dass im Seminar alles 1:1 vorgekaut wird, und dass dann irgendwie zum bestehen der Klausur reicht. Eigentlich ist das Seminar nur zum wiederholen, vertiefen und offene Fragen klären gedacht. Der Haupt-Teil sollte eigentlich im Selbststudium erfolgen.
Ein bisschen Verständnis muss man bei CPP schon zeigen, und das bekommt man eben nur durch üben, üben, üben. Und wenn man mit den AKAD-Unterlagen nicht klar kommt, gerade zu C++ gibt es genug Tutorials im Internet die man sich anschauen kann. Da muss man sich nicht mal teure Literatur kaufen.
Ein bisschen Verständnis muss man bei CPP schon zeigen, und das bekommt man eben nur durch üben, üben, üben. Und wenn man mit den AKAD-Unterlagen nicht klar kommt, gerade zu C++ gibt es genug Tutorials im Internet die man sich anschauen kann. Da muss man sich nicht mal teure Literatur kaufen.